Region - State - Europe. Regional identities under dictatorship and democracy in East Central Europe

Region - State - Europe. Regional identities under dictatorship and democracy in East Central Europe

Veranstalter
European Network Remembrance and Solidarity, Warsaw; in cooperation with Federal Institute for Culture and History of Germans in Eastern Europe, Oldenburg; German Association for East European Studies, Berlin; Johann Gottfried Herder Research Council, Marburg; Nation´s Memory Institute, Bratislava
Veranstaltungsort
Embassy of the Slovak Republic
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.04.2012 - 20.04.2012
Deadline
30.11.2011
Von
Dr. Burkhard Olschowsky, European Network Remembrance and Solidarity

- see German version below -

The conference will focus on particular cultural and historical factors for the formation of identities and on the current identity discourses with their regional codes since 1945. For an analysis it seems to be appropriate to compare regions still present in memory as well as suppressed ones and nowadays rediscovered historical regions such as Galicia, Prussia, Silesia, Zips, Transylvania and Banat. The demarcation of borders and the divisions that these regions experienced in the 20th century stimulate a transnationally orientated view on differing national historical narratives.

The conference is divided into three parts according to subjects and chronology.

1. Deconstruction of regions – political and social structural fracturing
The regions in East Central Europe have experienced major changes as a result of World War II. New borders, new political and social systems and above all the loss of ethnic variety caused by the Holocaust as well as by differently motivated migration and translocation of certain groups of population affected radically the lives of individuals and societies.
Questions here included are: Which strategies for the political reorganization of regions did the communist rulers pursue? How have these interventions "from above" affected historical areas and their populations? What were the social relations between people of different backgrounds? How did integration and assimilation of the newcomers, their adaptation to the new environment and to the geographical, climatic, social and cultural characteristics of a region proceed?

2. Continuities and discontinuities – mobility and regional awareness
The forced process of industrialization and structural changes in agriculture were connected with dynamic social changes and migration from rural areas to cities. Especially in the socialist states of East Central Europe regional differences and particularities were steadily or more or less explicitly pushed into the background, regional awareness was undermined and even suppressed by the centralized state. Yet, historically grown regional awareness continued to exist and could develop socio-political pressure in the late socialist societies.
In this context the following questions are of vital interest: Did the communist authorities tolerate, maintain or promote regional cultural traditions? What was the scope of self-determined action for the local ruling elites? To what extent did migration from rural areas to cities, social changes and the atheistic state doctrine affect religious and traditional customs (loyalty versus disloyalty to the ruling authorities)? How did regional identities develop in cities in comparison to rural regions? What kind of relevant connecting factors did a stable peasant culture offer to the preservation of regional cultural heritage?

3. Renaissance or construction of regional awareness?
Inspite of political pressure the regions of Eastern Europe have preserved various elements of their historically grown identity, new elements have been added, old identities redefined after 1989.
More than twenty years after the peaceful revolution it is interesting to see how regional awareness has been shaped over the last two decades, especially that of the younger generation. How significant are remembrance and maintenance of the culture and history (including that of the Germans), early multi-ethnicity and other elements in the different regions of Eastern Europe? Have former conflicts been revitalized, e.g. by regional autonomy efforts? Which features of identity are remembered, which are suppressed? What role does the material cultural heritage play for shaping identities in the region? What is the significance of historico-cultural locational factors in the competition among the regions (e.g. the annual choice of the European capital of culture and its visibility)?

Speaking time shall not exceed 20 minutes. Conference languages are English and German.

Please send us an abstract (approx. 2400 characters) of your (unpublished) exposé and a short CV until 30th November 2011.

A publication of the papers is planned.

Please send your proposals by email to:
Dr. Gabriele Freitag and Dr. Burkhard Olschowsky
freitag@dgo-online.org, Burkhard.Olschowsky@enrs.eu

Region – Staat – Europa.
Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Ostmitteleuropa

Die Tagung soll kulturelle und historische Faktoren für die Entstehung von Identitäten sowie aktuelle Identitätsdiskurse in ihrer regionalen Codierung nach 1945 in den Blick nehmen. Für eine exemplarische Betrachtung bieten sich sowohl im heutigen Bewusstsein lebendige als auch aus der Erinnerung verdrängte sowie gegenwärtig neu entdeckte historische Regionen an wie Galizien, Ostpreußen, Schlesien, die Zips, Siebenbürgen oder das Banat. Die Grenzziehungen und Teilungen, die diese Regionen im 20. Jahrhundert erfahren haben, regen zu einer transnational ausgerichteten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen nationalen Geschichtsnarrationen an.

Die Konferenz ist inhaltlich und chronologisch in drei Themenblöcke gegliedert:

1. Dekonstruktion von Regionen – politische und soziale Strukturbrüche
Die Regionen in Ostmitteleuropa haben als Folge des Zweiten Weltkriegs gravierende Veränderungen erfahren. Neue Grenzziehungen, neue politische und soziale Ordnungen und vor allem der Verlust an ethnischer Vielfalt durch den Holocaust sowie durch unterschiedlich motivierte Migrationen und Bevölkerungstranslokationen bedeuteten radikale Einschnitte im Leben der Individuen und der Gesellschaften.
Folgenden Fragen soll nachgegangen werden: Welche Strategien verfolgten die Machthaber bei der politischen Neuordnung von Regionen? Welche Auswirkungen hatten diese Eingriffe „von oben“ auf die historisch gewachsenen Regionen und ihre Bevölkerung? Wie gestalteten sich die Sozialbeziehungen zwischen Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher Herkunft? Wie verliefen Integrations- bzw. Assimilationsprozesse der Neuzugezogenen, ihre Anpassung an die neue Umwelt und an die geografischen, klimatischen, zivilisatorischen Bedingungen und kulturellen Besonderheiten einer Region?

2. Kontinuitäten und Diskontinuitäten – Mobilität und Regionalbewusstsein
Die forcierte Industrialisierung und die Strukturveränderungen in der Landwirtschaft hatten eine hohe soziale Dynamik sowie eine Land-Stadt-Migration zur Folge. Insbesondere in den sozialistischen Ländern Ostmitteleuropas wurden regionale Unterschiede und Besonderheiten tendenziell oder explizit in den Hintergrund gedrängt, Regionalbewusstsein vom zentralistischen Staat zurückgedrängt, ja bekämpft. Dennoch bestand historisch gewachsenes Regionalbewusstsein weiter und konnte in den spätsozialistischen Gesellschaften eine gesellschaftspolitische Virulenz entfalten.
In diesem Kontext sind unter anderen folgende Fragen von Interesse: Wurden regionale Kulturtraditionen von den kommunistischen Machthabern geduldet, gepflegt oder gefördert? Wie groß waren die Spielräume regionaler Eliten? Wie wirkten sich Land-Stadt-Migration, sozialer Wandel und atheistische Staatsdoktrin auf Religiosität und tradiertes Brauchtum aus? Wie formten sich regionale Identitäten in der Stadt im Vergleich zum ländlichen Raum? Welche Anknüpfungspunkte bot beispielsweise eine stabile bäuerliche Kultur für die regionale Kulturpflege?

3. Renaissance oder Konstruktion von Regionalbewusstsein?
Allen politischen Einflussnahmen zum Trotz haben die Regionen des östlichen Europa viele Elemente ihrer historisch gewachsenen Identität gewahrt, neue Elemente sind hinzugekommen, alte Identitäten wurden nach 1989 neu definiert.
Über zwanzig Jahre nach der friedlichen Revolution bleibt zu fragen, wie sich Regionalbewusstsein heute und insbesondere bei der jungen Generation verändert bzw. konstituiert. Welchen Stellenwert hat dabei die Vergegenwärtigung von Kultur, Geschichte, früherer Multiethnizität und anderer Faktoren in einzelnen Regionen des östlichen Europa? Wurden Konfliktlagen revitalisiert, etwa in Form von regionalen Autonomiebestrebungen? Welche Identitätsmerkmale werden erinnert, welche verdrängt? Welche Rolle spielt das materielle Erbe der Regionen für die Identitätsbildung? Welchen Stellenwert haben kulturhistorische Standortfaktoren im Wettbewerb der Regionen (z. B. die Wahl und Ausstrahlung europäischer Kulturhauptstädte)?

Die Redezeit beträgt 20 Minuten. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Bitte senden Sie uns bis zum 30. November 2011 ein Exposé Ihres (unveröffentlichten) Beitrags (ca. eine halbe DIN-A 4-Seite, 2.400 Zeichen) sowie kurze Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang und Ihrer derzeitigen Tätigkeit.

Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist geplant.

Vorschläge sind zu richten an:
Dr. Gabriele Freitag und Dr. Burkhard Olschowsky
freitag@dgo-online.org, Burkhard.Olschowsky@enrs.eu

Programm

Kontakt

Dr. Gabriele Freitag
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
Schaperstraße 30
10719 Berlin

Dr. Burkhard Olschowsky
European Network Remembrance and Solidarity (Europejska Sieć Pamięć i Solidarność)
ul. Wiejska 17
PL-00-480 Warszawa

http://www.enrs.eu