Zur Kultur einer Religionsgeschichte. Der Beitrag J. J. Wettsteins für die Auslegung der Apostelgeschichte

Zur Kultur einer Religionsgeschichte. Der Beitrag J. J. Wettsteins für die Auslegung der Apostelgeschichte

Veranstalter
PD Dr. Manfred Lang (Universität Halle–Wittenberg); Prof. Dr. Jos Verheyden (KU Leuven)
Veranstaltungsort
Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität, Theologische Fakultät; Franckeplatz 1 Hs. 25; 06108 Halle (Saale)
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.10.2011 - 07.10.2011
Website
Von
Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg

Johann Jakob Wettstein gilt nicht nur als erster namhafter Textkritiker, sondern auch als Religionsgeschichtler. Seine im 18. Jhd. begründeten methodologischen Zugänge eröffnen eine doppelte "Kultur der Religionsgeschichte": hinsichtlich der Textkritik in der Perspektive, wie die christliche Religion begründet werden kann; hinsichtlich der Religionsgeschichte in der Perspektive, als die kulturhistorische Perspektive die vim verborum des ntl. Kommunikats illustriert. Sachlicher Ort für diese Illustrationen soll exemplarisch die Apostelgeschichte sein.

Die Beiträge der Tagung werden diese Dimensionen des Wissens und der Tradition als Ausdruck einer Fertigkeit und Gewohnheit zur Sprache bringen und ihren hermeneutischen Ertrag fuer die moderne Exegese der Apostelgeschichte zum Ausdruck bringen.

Programm

Dienstag, 4.10.2011

15.00 Anreise

15.30 Kaffee und Kuchen

16.00 Begrüßung durch den Dekan der Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Michael Domsgen

16.15 PD Dr. Manfred Lang (Halle), Zur Kultur einer Religionsgeschichte

17.30 Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen

18.00 Abendessen

Mittwoch, 5.10.2011

9.30 PD Dr. Friedemann Stengel (Halle), Zwischen „fanatischer Barbarei“ und „moralischem Sinn“. Scheidepunkte der Schriftauslegung im 18. Jahrhundert

10.45 Claudia Drese (Halle), Ein Weg und zwei Ziele? - pietistische Bibelauslegung zwischen "Frömmigkeit" und "Wissenschaft".

12.00 Mittagessen

14.30 Bastian Lemitz (Halle/Leuven), „Occulto aevo crescit“. Johann Jakob Wettstein und seine Dissertatio (1713)

15.30 Kaffee

16.00 Dr. Christoph Schmitt-Maaß (Halle), „reden wie die Apostel“? Die Wettstein-Edition in der Rezeption Johann Gottfried Herders, ihre Auswirkung auf Herders Übersetzungstheorie und Autorpoetologie und ihr Fortwirken in Schellings Rezeption der Apostelgeschichte

17.15 Prof. Dr. Detlev Dormeyer (Dortmund), Die Dionysos-Christus-Rezeption in Hölderlins Ode „Brot und Wein (Strophe 7–9)“ und im lukanischen Doppelwerk.

18.15 Abendessen

Donnerstag, 6.10.2011

9.30 Dr. Jan Krans (Amsterdam), Wettstein's manuscript papers on Acts

10.45 Dr. Silvia Castelli (Amsterdam), Wettstein's conjectures on Acts

12.00 Mittagessen

14.30 Dr. Nils Neumann (Kassel), Zur Adaption der menippeischen Tradition von den Pseudo-Kynikern nach Lukian anhand von Hananias und Saphira (Apg 5)

15.30 Kaffee

16.00 Prof. Dr. Imre Peres (Debrecen), Antike griech. Grabinschriften

17.00 Möglichkeit zur Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten: Haupthaus der Franckeschen Stiftungen, Luther-Maske in der Marktkirche, Beatles-Museum

ca.18.30 Abendessen

Freitag, 7.10.2011

9.30 Prof. Dr. Jos Verheyden (Leuven), Wettstein, Xenophon and We

Abschlussdiskussion

Alle Vorträge finden in Hörsaal 1 der Theologischen Fakultät statt!

Kontakt

PD Dr. Manfred Lang manfred.lang@theologie.uni-halle.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung