Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500

Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500

Veranstalter
Dr. Dieter R. Bauer, Stuttgart; Prof. Dr. Mischa Meier, Tübingen; Prof. Dr. Steffen Patzold, Tübingen
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Ort
Weingarten
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.09.2011 - 02.10.2011
Von
Fabian Schulz

Vor 1500 Jahren (511) starb mit dem Frankenherrscher Chlodwig eine der Gründungsgestalten Europas. In einer Umbruchsituation sondergleichen suchte er an das zerfallende römische Erbe anzuschließen, schuf gegen größte Widerstände ein geeintes fränkisches Großreich und prägte damit sowie nicht zuletzt mit seiner Entscheidung, das Christentum in katholischer Form anzunehmen, wirkmächtig die weitere Entwicklung. Das Gedenkdatum gibt nun Anlass, weniger den Aufstieg Chlodwigs und die Entstehung des Merowingerreiches minutiös nachzuzeichnen als vielmehr über Probleme nachzudenken, die sich unweigerlich ergeben, wenn man versucht, das politische Handeln Chlodwigs und seiner Zeitgenossen zu analysieren und zu verstehen.

Um die Bedingungen und Ausdrucksformen politischer Praxis in dieser Zeit mit neueren methodischen Ansätzen konkreter zu fassen und so einen Beitrag zur Frage nach den vielfältigen Facetten der Transformationsprozesse zwischen Spätantike und Frühmittelalter zu leisten, werden die unterschiedlichen Ebenen untersucht, auf denen sich Politik realisieren konnte: die Reichsebene, geographische Großräume, einzelne Regionen und Städte. Gesonderte Aufmerksamkeit gilt in diesem Zusammenhang dem Papst und den oströmischen bzw. byzantinischen Patriarchen. Leitfragen zielen dabei unter anderem auf das „Imperium“ als Referenzrahmen, die Repräsentation von sowie die Konkurrenzen um Herrschaft, Institutionalisierung und Verstetigung von Herrschaft, die Ausdifferenzierung geographischer, gesellschaftlicher und ideeller Herrschaftsräume (z.B. „geistlich“ und „weltlich“), Formen von Klientelbildung, aber auch auf Tradition, Imitation, Kommunikation und Transformation.

Besonders diejenigen, die sich wissenschaftlich mit der Zeit um 500 n.Chr. beschäftigen, darüber hinaus aber auch alle anderen an der Sache Interessierten laden wir herzlich nach Weingarten ins Tagungshaus der Akademie ein.

Programm

Freitag, 30. September 2011

10.30 Uhr Begrüßung (mit einleitenden Informationen)
- Einführung in das Tagungskonzept
Prof. Dr. Steffen Patzold / Prof. Dr. Mischa Meier

11.15 Uhr I. Die Herrschaft Chlodwigs – konzeptionelle Probleme und Zugriffsmöglichkeiten

- Chlodwig zwischen Biographie und Quellenkritik
Prof. Dr. Matthias Becher, Bonn

- Der strukturelle Ansatz
Prof. Dr. Bernhard Jussen, Frankfurt a.M.

13.00 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr II. Imperium und Kaisertum

- Transformationen des römischen Kaisertums – das Kaisertum als Option
Prof. Dr. Hartmut Leppin, Frankfurt a.M

- Das Jahr 476 und die Folgen
Prof. Dr. Mischa Meier, Tübingen

16.30 Uhr Kaffee/Tee

17.00 Uhr III. Großräume I

- Gallien um 500, Überlegungen zur Integration römischer Substrukturen in die fränkische Herrschaft
Prof. Dr. Stefan Esders, Berlin

Odoakar und Theoderich
- Herrschaftsmodelle nach dem Ende des Kaisertums im Westen
Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer, Erlangen

Samstag, 1. Oktober 2011

9.00 Uhr IV. Großräume II

- Herrschaft „am Ende der Welt“? Die Iberische Halbinsel post Romam
Dr. Sabine Panzram, Hamburg/Madrid

- The World of Hugleik, The Adaptation of Southern Scandinavia to a Changing World AD 450–600
Dr. Karen Høilund Nielsen, Århus

10.45 Uhr Kaffee/Tee

11.15 Uhr V. Regionen

- Ethnische Identität und Imitatio imperii in den Kodifikationen der Barbarenkönige
Prof. Dr. Karl Ubl, Köln

- Das Königtum als Medium fränkischer Herrschafts- und Gesellschaftsorganisation um 500
Dr. Stefanie Dick, Kassel

13.00 Uhr Mittagessen

14.45 Uhr Handlungsspielräume römischer Heermeister um 500 n. Chr.
Anne Poguntke M.A., Tübingen

- The Political Structure of the Burgundian Kingdom
Prof. Dr. Ian Wood, Leeds

16.30 Uhr Kaffee/Tee

17.00 Uhr Ein christlicher Herrscher

- Ansichten des Bischofs Avitus von Vienne
PD Dr. Uta Heil, Erlangen

Sonntag, 2. Oktober 2011

9.30 Uhr VI. Die lokale Ebene

- Bischöfe und die Organisation lokaler Herrschaft in Gallien um 500
Prof. Dr. Steffen Patzold, Tübingen

- Recht und die Transformationen aristokratischer Herrschaft in den Städten des Westens, 4.–6. Jahrhundert
Dr. Sebastian Schmidt-Hofner, Heidelberg

11.15 Uhr Kaffee/Tee

11.30 Uhr Between Capital and Countryside

- Municipal and Provincial Elites in Early Byzantium
Dr. Avshalom Laniado, Tel-Aviv

- Lokale Herren um 500
Rang und Macht im Spiegel der Bestattungen
Prof. Dr. Sebastian Brather, Freiburg i.Br.

13.15 Uhr Mittagessen

14.45 Uhr VII. Rom und Byzanz
- Zwischen Byzanz und Ravenna. Das Papsttum an der Wende zum 6. Jahrhundert
Prof. Dr. Hanns-Christof Brennecke, Erlangen

- Finanzpolitik und Herrschaftspraxis in Byzanz
Prof. Dr. Wolfram Brandes, Frankfurt a.M.

16.30 Uhr Abschließende Gesprächsrunde

Kontakt

Prof. Dr. Mischa Meier
Universität Tübingen
mischa.meier@uni-tuebingen.de

http://www.akademie-rs.de/aktuell_einzel.html?tx_crieventmodule_pi1[showUid]=30692
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung