Akademie-Kolloquium: NS-Täterforschung und Kollektivbiografien: Lebensläufe von Wehrmachtrichtern

Akademie-Kolloquium: NS-Täterforschung und Kollektivbiografien: Lebensläufe von Wehrmachtrichtern

Veranstalter
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Veranstaltungsort
Villa Klinkhardt, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.09.2011 -
Von
Agnes Schaefer

11.15–13 Uhr

Vortrag
Dr. Claudia Bade: Wehrmachtrichter und die „Kriegsnotwendigkeiten"

Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.

Das Forschungsprojekt „Lebensläufe und Spruchpraxis von Wehrmachtrichtern“ wurde nach der Begutachtung durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in das Förderprogramm für geisteswissenschaftliche Forschung des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst aufgenommen und wird seit 2010 gefördert. In Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden und dem Dokumentations- und Informationszentrum Torgau / Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat das Forschungsprojekt zum Ziel, eine Kollektivbiografie der Wehrmachtrichter zu erarbeiten.

Die militärische und politische Führung wies der Wehrmachtjustiz die Aufgabe zu, die Funktionsfähigkeit der Wehrmacht als Teil des NS-Regimes zu gewährleisten. Bisher ist über Werdegang, Motivation, Effizienz, Ideologie und Praxis der Wehrmachtjuristen nicht allzu viel bekannt. Dem will das Forschungsprojekt abhelfen, indem es Täterbiografien und Spruchpraxis auf empirischer Basis verbindet. Strukturen und Funktionsprinzipien werden auf der Grundlage einer Auswertung von Personal- und Prozessakten ausgewählter Kriegsgerichte analysiert. Auf diese Weise sollen Erklärungsansätze für die in der deutschen Rechtsgeschichte beispiellose Urteilsbilanz der NS-Militärjustiz entwickelt werden.

Der Vortrag wird das Forschungsprojekt und seine Entstehung vorstellen, die Recherche nach Quellen beschreiben sowie Forschungsprobleme bei der Erarbeitung einer Kollektivbiografie skizzieren. Zur Veranschaulichung wird am Beispiel einiger sächsischer Wehrmachtrichter gezeigt, ob für die Richter auch Handlungsspielräume bestanden und wie ihre Karrieren – auch nach 1945 – verliefen.

Programm

Kontakt

Schaefer

Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 LEipzig

schaefer@saw-leipzig.de

http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/akademie-kolloquium-lebenslaeufe-und-spruchpraxis-von-wehrmachtrichtern
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung