Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert

Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert

Veranstalter
Schlossbergmuseum Chemnitz; Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, Universität Leipzig; Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Technische Universität Chemnitz
Veranstaltungsort
Schlossbergmuseum Chemnitz, Schlossberg 12, 09113 Chemnitz
Ort
Chemnitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.10.2011 - 29.10.2011
Deadline
27.10.2011
Website
Von
Hendrik Thoß

Seit 2005 gehören die so genannten „Epochenausstellungen“ zum festen, mittlerweile auch international nachgefragten Repertoire des Chemnitzer Schloßbergmuseums. Im Abstand von circa zwei Jahren nimmt das Historische Museum der Stadt ein markantes Jubiläum der Chemnitzer Geschichte zum Anlass, um auf einen größeren, von Forschung und Öffentlichkeit bislang nicht oder nur wenig beachteten Zeitraum zu verweisen.

In den bisherigen Projekten „Das Feuer der Renaissance – zum 450. Todestag Georgius Agricolas“, in dem es um den Renaissance-Humanismus im mittelsächsischen Raum ging, im „Kelch der bittersten Leiden – Chemnitz im Zeitraum von Wallenstein und Gryphius“, gewidmet den Schrecken des 30jährigen Krieges, oder „Die Gesellschaft des Fürsten – Prinz Xaver von Sachsen und seine Zeit“, das in die Jahre des sächsischen Retablissements im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts entführte, wurden nicht nur bislang weise Flecken in der sächsischen Geschichtsforschung beseitigt, sondern auch das Eingebundensein in internationale Vorgänge deutlich gemacht.

Mittlerweile wird das nächste Projekt der auf insgesamt 8 Teile hin konzipierten Reihe vorbereitet. Das aktuelle Vorhaben, zu dem das 600jährige Jubiläum der Errichtung des hochgotischen Chores der Chemnitzer Hauptkirche St. Jakobi 2012 den Anlass gibt, lässt das für Chemnitz und sein Umland hoch bedeutende 15. Jahrhundert lebendig werden. Dieses Jahrhundert sah nicht nur die Hussiteneinfälle aus dem benachbarten Böhmen oder den verheerenden sächsischen Bruderkrieg mit dem berühmten Prinzenraub als Nachspiel, dank der Zuwendungen durch den Landesherren, vor allem aber durch die erzgebirgischen reichen Silberfunde erlebte die Stadt eine bemerkenswerte kulturelle Blüte, die ihren Niederschlag in Architektur, Bildungswesen oder Kunstproduktion fand. Als Stadt in sächsischen Landen wurde Chemnitz auch von einer Vielzahl außen- und innenpolitischer Ereignisse, wie der Leipziger Teilung, den diplomatischen Querelen der Wettiner mit den französischen oder burgundischen Herrscherhäuser oder die Grenzproblematik mit Böhmen, berührt.

Wie bei den bisherigen Projekten, wird das aktuelle, auch diesmal wieder aus Ausstellung und umfangreicher, exzellent bebilderter Publikation bestehende Vorhaben von einer Gruppe hochrangiger regionaler und internationaler Experten vorbereitet.

Die Runde von 20 Wissenschaftlern – Historiker, Museologen, Archivare, Kunsthistoriker, Theologen und Philosophen – aus der Bundesrepublik, aus Tschechien und aus Frankreich wird die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen des Kolloquiums „Des Himmels Fundgrube – Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert“ vom 27. bis 29. Oktober 2011 im Renaissance-Saal des Schlossbergmuseums vorstellen.

Die Beiträge des Kolloquiums bilden den Inhalt des 2012 erscheinenden Epochenbandes und zugleich auch das Gerüst für die Ausstellung im Schlossbergmuseum, die in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres zu sehen sein wird.

Programm

Donnerstag, 27.10.11

Abendveranstaltung Begrüßung
Beginn: 19:00 Uhr Uwe Fiedler, Schlossbergmuseum Chemnitz

Dr. Hendrik Thoß, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz

Festvortrag
Sachsen im spätmittelalterlichen Reich und in Europa
Prof. Dr. Enno Bünz, Leipzig

Freitag, 28.10.11

10:00 Uhr Museum und Geschichtsforschung – die Epochenausstellungen des Schloßbergmuseums
Uwe Fiedler, Schloßbergmuseum Chemnitz

10:30 Uhr Das 15. Jahrhundert zwischen Freiberg und Zwickau – Tendenzen der Forschung
Prof. Dr. Helmut Bräuer, Leipzig

11:00 Uhr Das Erzgebirge – Trennlinie oder Kontaktraum? Die sächsisch-böhmischen Beziehungen im 15. Jahrhundert
Marek Wejwoda, M.A., Leipzig

11:30 Uhr Kaffeepause

12:00 Uhr Der sächsische Bruderkrieg – Ein dynastischer Konflikt europäischer Dimension und seine Auswirkungen auf Stadt und Region Chemnitz
Dr. Marcus von Salisch, Zwickau

12:30 Uhr Der Vertrag von 1444. Die Wettiner, Frankreich und Luxemburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts
Prof. Dr. Thomas Nicklas, Reims

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Kanzleigeschichte im 15. Jahrhundert. Die Professionalisierung der Verwaltung
Dr. Peter Hoheisel, Freiberg

15:00 Uhr Landesherrliche Privilegierungen als eine Form der Wirtschaftsförderung im Spätmittelalter. Das Beispiel Chemnitz
Dr. Stephan Pfalzer, Chemnitz

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Zur Chemnitzer Stadtverfassung und -verwaltung im 15. Jahrhundert
AR Gabriele Viertel, Chemnitz

16:30 Uhr Tagesresümee

Samstag, 29.10.11

10:00 Uhr Erz macht erfinderisch? Die Biografie des Paulus Niavis im Spiegel seiner Dialoge
Andrea Kramarczyk, Schloßbergmuseum Chemnitz

10:30 Uhr Studenten aus der Region Chemnitz an der Leipziger Universität im Spätmittelalter
Thomas Lang, Leipzig

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Martin Luther und die hussitische Tradition
Prof. Dr. Armin Kohnle, Leipzig

12:00 Uhr Frommes Spektakel. Liturgische Inszenierungen und geistliche Spiele am Ende des Mittelalters im Chemnitzer Raum
Dr. Hartmut Kühne, Berlin

12:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Die Skulptur des Schönen Stils in der Region Chemnitz und ihr Bezug zu Böhmen und Schlesien
Friedrich Staemmler, Chemnitz

14:30 Uhr Malerei und Skulptur an den Höfen der Jagiellonen und Wettiner an Beispielen in den Bergstädten. Zur Frage des künstlerischen Austauschs.
Dr. Jirí Fajt, Dr. Markus Hörsch, Prag/Leipzig

15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Sächsisch-Lausitzischer Kunsttransfer
Katja Margarethe Mieth, Chemnitz

16:00 Uhr Der Prinzenraub von 1455. Zur Rezeption eines sächsischen historischen Ereignisses im 19. und 20. Jahrhundert
Dr. Hendrik Thoß, Chemnitz

16:30 Uhr Tagesresümee

Kontakt

Hendrik Thoss

TU Chemnitz
09107 Chemnitz

hendrik.thoss@phil.tu-chemnitz.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung