History of Mediality - Medialities of History. Summer School

History of Mediality - Medialities of History. Summer School

Veranstalter
Prof. Dr. Martin Lengwiler, Basel Graduate School of History
Veranstaltungsort
Alte Universität (Rheinsprung 9/11) / Historisches Seminar (Hirschgässlein 21)
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
06.09.2011 - 09.09.2011
Website
Von
Zaugg, Roberto

Die Sommerschule der Basel Graduate School of History hat zum Ziel, aktuelle theoretische und empirische Strömungen der Mediengeschichte zu untersuchen. Dazu sollen drei Forschungsfelder besondere Beachtung finden. Der erste Schwerpunkt soll auf der traditionellen Forschung liegen, die besonders die Entwicklung verschiedener Medien, die Techniken und sozialen Konditionen ihres Aufkommens sowie deren soziale und kulturelle Konsequenzen betont. Kernthemen der frühneuzeitlichen Forschung sind dabei die Geschichte des Manuskripts, des Buches und des Pamphlets. In der modernen Geschichte stehen diejenigen Medien, die die Grundlage der modernen multimedialen Gesellschaften bilden – wie Boulevardpresse, Rundfunk, TV und die digitalen Medien – im Vordergrund. Die zweite Perspektive, die angesprochen werden soll, soll auf neueren Ansätze basieren, wie sie im Zuge der Forschung von McLuhan, Foucault oder der kritischen Theorie der Frankfurter Schule entwickelt worden sind, und in denen die orginär medialen Eigenschaften historischer Perioden und historischer Gesellschaften betont werden. Medialität, verstanden als spezifische Konstellation textueller, visueller und auditiver Medien, wird als maßgebliche Bedingung der Kommunikation innerhalb einzelner und zwischen mehrerer Gesellschaften begriffen und stellt damit eine fundamentale Dimension historischer Analyse dar. Das dritte Forschungsfeld soll die Mechaniken der Medienkommunikation, –repräsentation und –performanz untersuchen und aktuelle Studien behandeln, die auf sozialwissenschaftlichen Ansätzen wie der Netzwerkanalyse oder dem Konzept der „Aufmerksamkeitsökonomie“ beruhen.

Interessierte können sich gerne bei Dr. Roberto Zaugg unter roberto.zaugg@unibas.ch melden.

Programm

Dienstag, 6.9.
Alte Universität (Rheinsprung 9/11)

17 h 30: Empfang

18 h 00: Keynote
Bernhard Struck (St. Andrews): Vom Wort zum Bild. Reiseberichte und Karten als Medien von Räumlichkeit im langen 19. Jahrhundert

20 h 00: Gemeinsamens Abendessen

Mittwoch, 7.9.
Alte Universität (Rheinsprung 9/11)

9 h 30: Begrüssung

9 h 45: MASSEN MEDIEN
Flavia Grossmann (Basel): Moderation
Sonja Glaab (Brown University): Massenpresse und Anarchismus im Deutschen Kaiserreich
Robet Radu (FU Berlin: Weltfinanzkrise als massenmediales Ereignis. Der New Yorker Börsenkrach 1873 in der deutschen Presse
Sarah Dellmann (Utrecht): »Bilder von Menschen und Orten« in visuellen Massenmedien. Zum Beispiel Niederlandedarstellungen (1870-1914)
Bernhard Struck (St. Andrews): Kommentar

12 h 30: Mittag

14 h 00: Keynote
Lucas Burkart (Luzern): Bilder, Flugblätter & Zeitungen. Überlegungen zu einer Geschichte der Medien in der Vormoderne

16 h 00: MEDIALISIERTES WISSEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT
Dorothee Schmidt (Basel): Moderation
Sundar Henny (Basel): Bedeutende Objekte. Verzahnung von Mediengeschichte und Slbstzeugnisforschung
Silvia Flubacher (Basel): Johann Jakob Scheuchers Drachen und die Quellen der Naturgeschichte um 1700
Milica Pavlovic Almer (Konstanz): Wissensformate. Titelblätter in naturphilosophischen Arbeiten John Dees

18 h 45: Schluss

20 h 00: Gemeinsames Essen

Donnerstag, 8.9.
Historisches Seminar (Hirschgässlein 21)

10 h 00: Keynote
Jens Jäger (Heidelberg): Fotografie als historiches Medium denken. Überlegungen zur historischen Bildforschung

12 h 00: Mittag

13 h 30: RÄUME, MEDIALITÄT, GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
Eliane Kurmann (Basel): Moderation
Nanina Guyer (Basel): Umkämpfte Räume des Geheimen. Die Konstruktion von Bildwelten zu westafrikanischen «Geheimbünden» um 1900
Ivo Mijnssen (Basel): Soziale Praktiken in sowjetischen Heldenstädten
Jens Jäger (Basel): Kommentar

15 h 30: Pause

16 h 00: DIGITAL HUMANISTS AT WORK ON 16th CENTURY BOOKS
Christiane Sibille: Moderation
Valentina Sebastiani (EUI, Fiesole): Johannes Froben's catalogue and Humanist book culture
Flavia Bruni (St. Andrews): On the shelves of digital bibliography: the RICI and USTC projects
Tilmann Walter (Würzburg): Kommentar

18 h 00: Schluss

19 h 00: Gemeinsames Essen

20 h 30: FILMABEND
Klassenzimmer, Hinterhof, Textilfabrik: Dokumentarfilme aus Leningrad
(mit einer kurzen Einführung von Aglaia Wespe und anschliessendem Gespräch)

Freitag, 9.9.
Historisches Seminar (Hirschgässlein 21)

10 h 00: DOKUMENTARFILM
Bianca Hoenig (Basel): Moderation
Aglaia Wespe (Basel): Dokumentarfilm und Geschichtswissenschaft. Methodische Überlegungen und konkrete Analyse
Oksana Bulgakowa (Mainz): Kommentar

11 h 00: BEWEGUNG
Simon Wenger (Basel): Moderation
Irina Kaldrack (Paderborn): Bewegung und Medialität
Ute Holl (Basel): Kommentar

12 h 00: Mittag

14 h 00: DAS MEDIALE WISSEN DER PARANOIA
Stephan Gregory (Weimar): Moderation
Timm Ebner (Weimar/Erfurt/Jena): «Kannibalen» und «Blutsauger». Zur Literarizität paranoider Stagnationen in der NS-Kolonialzeit
Rupert Gaderer (Weimar/Erfurt/Jena): Paranoide Post um 1900
Elena Meilicke (Weimar/Erfurt/Jena): Paranoia-Filme als Mediengeschichten
Ute Holl (Basel): Kommentar

16 h 30: Schluss

Kontakt

Dr. Roberto Zaugg

Historisches Seminar
Hirschgässlein 21
CH-4051 Basel.

roberto.zaugg@unibas.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung