Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit 2011: Behinderung(en). Exklusion, Inklusion und Partizipation aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive

Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit 2011: Behinderung(en). Exklusion, Inklusion und Partizipation aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive

Veranstalter
Verein für Sozialgeschichte der Medizin, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, FH Oberösterreich
Veranstaltungsort
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Schlossstraße 1, 4072 Alkoven; FH Oberösterreich, Fakultät für Gesundheit und Soziales Linz, Garnisonsstraße 2, 4020 Linz (Hörsaal 2)
Ort
Alkoven, Linz
Land
Austria
Vom - Bis
30.06.2011 - 02.07.2011
Deadline
10.06.2011
Von
Carlos Watzka

Der Verein für Sozialgeschichte der Medizin in Österreich veranstaltet seine mittlerweile bereits 'traditionelle' Jahrestagung 2011 in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim und der FH Oberösterreich; Thema der Konferenz ist diesmal der gesellschaftliche Umgang mit dem Phänomen "Behinderung" von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, wobei, wie üblich, in räumlicher Hinsicht Österreich und seine Nachbarländer im Focus der Veranstaltung stehen.

Die Tagung ist wissenschaftlich ausgerichtet, die Teilnahme steht jeder/m an der Thematik interessierten offen und ist kostenlos.
Die Kosten für Anfahrt, Unterbringung sowie Verpflegung (ausgenommen Kaffeepausen) sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen.

Programm

Do. 30.06. (FH Oberösterreich, Linz)

19.00-19.15 Begrüßung
19.15-20.45 Vortrag und Diskussion:

Anna Rieg-Pelz, Katharina Werner: Gedenken und Vermitteln. Ein Projekt von und mit Menschen mit Behinderung zum Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie aus der damaligen Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder Straubing

Fr. 01.07. (Schloss Hartheim, Alkoven)

09.00-10.30 Vorträge und Diskussion:

Volker Schönwiese: Repräsentationen von Behinderung im historisch-politischen Kontext: Disability history
Carlos Watzka: Stigma – Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte eines Begriffs in Sozialwissenschaften und sozialer Praxis

10.30-11.00 Kaffee-Pause
11.00-12.30 Vorträge und Diskussion:

Irmtraud Sahmland: Leben mit geistiger Behinderung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
Diether Kramer: Die Blattern in der Steiermark. Verbreitung, Folgen und Bekämpfung um 1900

12.30-13.45 Mittagessen im Schloss-Café
13.45-14.00 Organisatorisches
14.00-15.30 Vorträge und Diskussion:

Ylva Söderfeldt: Abgrenzung von Innen. Differenzierung der Machtanalyse in Disability Studies am Beispiel deutscher Gehörlosenbewegung, 1848-1914
Karolina Sigmund: Grenzfälle in der Militärpsychiatrie um 1900

15.30-16.00 Kaffee-Pause
16.00-17.30 Vorträge und Diskussion:

Verena Pawlowsky: Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs
Angela Wegscheider: Die institutionelle Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Oberösterreich (1918-1938)

Danach optional: Führung durch Ausstellung und Gedenkstätte

Sa. 02.07. (Schloss Hartheim, Alkoven)

09.00-10.30 Vorträge und Diskussion:

Volker van der Locht: „…bin ich das Anstaltsleben leid und möchte wieder als Arbeiter draußen mein Brot verdienen.“ Eugenische Selektion und die Selbstentwürfe behinderter Menschen im Nationalsozialismus
Alexander Friedman: „Der einäugige israelische Faschist“: General Mosche Dajan in der sowjetischen Propaganda der Brežnev-Epoche (1964–1982). Ein Beitrag zur Erforschung des Antisemitismus und des Behindertenbildes in der UdSSR

10.30-11:00 Kaffee-Pause
11.00-12.30 Vorträge und Diskussion:

Michael Spörke: Der Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Behindertenpolitik und seine Auswirkungen für den Umgang zwischen Menschen mit Behinderungen, Staat und Gesellschaft seit 1998
Tanja Erhart: Be_hinderung als Potential

12.30-13.45 Mittagessen im Schloss-Café
13:45-15.15 Führung durch Ausstellung und Gedenkstätte
15.15-16.15 Jahreshauptversammlung der Mitglieder des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin

Anreise & Unterkünfte:

Schloss Hartheim (Gem. Alkoven) liegt ca. 18 km westlich von Linz (Richtung Eferding). Sie erreichen Alkoven mit dem Auto von Linz oder Eferding kommend auf der B 129. Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Alkoven finden Sie unter www.oebb.at. Die Ausstiegsstelle für Bahn und Bus heißt in beiden Fällen „Alkoven“. Fußweg zum Schloss: ca. 10 – 15 min.

Informationen zu Unterkünften in Linz finden Sie unter http://www.linz.at/tourist/hotel_suche.asp (verschiedenste Kategorien und Preisklassen).

Im Raum Alkoven/Eferding empfehlen wir das Hotel Brummeier (http://www.brummeier.at/), den Gasthof Kreuzmayr (http://www.gasthof-kreuzmayr.at/)(beide in Eferding), die Pension Steineder (Straß 28, Alkoven, 07274/7742) und das Gasthaus Lehnerwirt (Alte Hauptstraße 9, Alkoven, 07274/6338).

Kontakt

Mag. Florian Schwanninger
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Schlossstraße 1
4072 Alkoven
florian.schwanninger@schloss-hartheim.at
Tel.: (+43) (0)7274-6536-544.

http://www.schloss-hartheim.at
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger