Was ist Wissensgeschichte?

Was ist Wissensgeschichte?

Veranstalter
Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt; Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung, Friedrich-Schiller-Universität Erfurt
Veranstaltungsort
Konferenzraum der Forschungsbibliothek; Vortragsraum der ThULB
Ort
Gotha, Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.06.2011 - 24.06.2011
Von
Prof. Dr. Steffen Siegel

"Wissensgeschichte" steht weit oben auf der Agenda einer kulturwissenschaftlich orientierten Geschichtsschreibung. Im Gegensatz zur Wissenschaftsgeschichte ist ihr Gegenstandsbereich breiter: Er umfasst nicht nur zusätzlich die Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften, sondern auch die Geschichte jener Wissensformen, die sich traditionell von einem engeren Kreis der Wissenschaft ausgeschlossen sahen: etwa technisches Wissen, praktisches Wissen, prozedurales Wissen, Verwaltungswissen, Alltagswissen, soziales Wissen und ästhetisches, zumal visuelles Wissen.

Nimmt man eine solche Bandbreite möglicher Formen des Wissens, seiner medialen Speicherung und Repräsentation ernst, so ist eine Frage unausweichlich: Was genau kann dann Wissensgeschichte in einem umfassenden, einzelne Wissensformen integrierenden Sinn sein? Und wie kann sie jenseits der üblichen Pfade der Institutionen- und Ideengeschichte den Wandel dieser Formen nachvollziehen? Hier besteht ein erheblicher Bedarf an Präzisierung, Differenzierung, Abgrenzung und Kritik.

Die Beiträge der interdisziplinären Tagung, die gemeinsam vom Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt und dem Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet wird, sollen zu einer solchen Kritik und Klärung einen grundlegenden Beitrag leisten.

Veranstalter:

Prof. Dr. Martin Mulsow
Professur für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit, Universität Erfurt, und Direktor des Forschungszentrums für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gotha
Prof. Dr. Tilman Reitz
Prof. Dr. Alexander Schmidt
Prof. Dr. Steffen Siegel
Juniorprofessuren für Wissenssoziologie, für Intellectual History sowie für Ästhetik des Wissens am Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Programm

Donnerstag, 23.6.11 (Gotha)

9.00
Martin Mulsow (Gotha/Erfurt): Einführung

1. Methodenfragen und Forschungspolitik

9.30
Arndt Brendecke (Bern): Wissen in Medien und Wissen außerhalb der Medien

10.15
Carlos Spoerhase (Berlin): Methodische Probleme bei der historischen Rekonstruktion von Wissenspraktiken: Am Beispiel des philologischen Seminars

11.30
Claus Zittel (Florenz): Zirkulationsprozesse und ihr Anteil bei der Formierung von Wissen und Wissenskulturen

12.15
Sabine Maasen (Basel): Wissen – das umkämpfte Objekt disziplinierender Begierde

2. Theoretische Ansätze und exemplarische Bereiche

14.30
Lorraine Daston (Berlin): Learned Experience in Early Modern Europe

15.15
Eva Johach (Zürich): Wissen und Esoterik

16.30
Tilman Reitz (Jena): Der verborgene Punkt, an dem alles hängt: Notwendige Lücken im Wissen von der Gesellschaft

17.17
Ute Tellmann (Berlin): Die Geschichte des epistemischen Dinges der Ökonomie

Freitag, 24.6.11 (Jena)

3. Bildwissen

9.45
Friedrich Balke (Weimar): Bilder als epistemische Hindernisse. Bachelard und die pikturale Euphorie der gegenwärtigen Wissensgeschichte

10.30
Michael Thimann (Passau): Profane Bildprogramme der Frühen Neuzeit in wissensgeschichtlicher Perspektive

11.30
Karin Leonhard (Eichstätt): in minimis maxima? – Über die Größe von Details

12.15
Steffen Siegel (Jena): Vom Hörensagen. Bildbetrachtung ohne Bilder

4. Politisches Wissen

14.30
Martin Mulsow (Gotha/Erfurt): Wissen am Hof: Theoriewissen, soziales Wissen, politische Kommunikation

15.15
Caspar Hirschi (Zürich): Politische Macht und Wissensproduktion: Akademien des 18. Jahrhunderts, ihr Verhältnis zum Staatsapparat und zum Handwerk

16.15
Alexander Schmidt (Jena): Wissen und Herrschaft: Herders Naturgeschichte von Wissenschaften und Regierung und die Diskussion über Wissensregulation im 18. Jahrhundert

http://www.fzla.uni-jena.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung