Grenzen der Antike. Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen

Grenzen der Antike. Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen

Veranstalter
Sonderforschungsbereich 644 "Transformationen der Antike"
Veranstaltungsort
Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Str. 1/3, 10117 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.05.2011 - 14.05.2011
Von
Stefan Schlelein

Jahrestagung des SFB 644 »Transformationen der Antike«

Im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung steht die Produktivität von Grenzen in ihrer Bedeutung für die Transformationen der Antike. Die Figur der Grenze eröffnet komplexe Sinnstiftungsprozesse in einem Wechselverhältnis von Kontinuität und Wandel, Offenheit und Beschränkung, von Potentialität und Kontingenz, wie sie für Transformationsprozesse prägend sind. Es wird dabei von einem weiten Grenzbegriff ausgegangen: von räumlichen, epistemischen, kulturellen, temporalen Grenzen ebenso wie von Grenzen von Wissenschaftsdisziplinen, von Medien, Herrschaftsräumen oder Institutionen, die spezifische und historisch variable Überlagerungen zeitigen können.

Die Produktivität von Grenzen erwächst aus ihrer Doppelgesichtigkeit und zirkulären Dynamik: Jegliche Ordnungen sind zunächst ohne eine (wenn auch nur temporäre oder imaginierte) Stabilität von Grenzen nicht vorstellbar. Andererseits tragen Grenzen ihre Überschreitung bereits in sich. Die Transgressionen können subversiv oder auch affirmativ wirken: Grenzen werden in der Überschreitung mithin nicht nur verschoben, sondern auch bestätigt.

Inwieweit wird in den Verschiebungen von Grenzen zu hybriden Kontaktzonen und Grenzräumen die Reichweite von Transformationen bestimmt? Wie also wirkt die Produktivität von Grenzen auf Transformationsphänomene? Und wie werden Konflikte, Paradoxien, Widerständigkeiten und Überlagerungen in transformativen ›Grenzregimes‹ ausgehandelt?

Programm

Donnerstag, 12. Mai 2011

13.30 Uhr Johannes Helmrath (Berlin): Begrüßung

13.40 Uhr Werner Röcke / Sebastian Möckel (Berlin): Einführung

Sektion 1: Transgressionen und Grenzgänge
Moderation: Hartmut Böhme

14.00 Uhr Albrecht Koschorke (Konstanz): Exodus. Gesetzgebung und Landnahme im kulturellen Gedächtnis Europas

15.00 Uhr Stephan Günzel (Berlin): Raumteilungen: Logik und Phänomen der Grenze

16.30 Uhr Julia Weitbrecht (Berlin): Die ›ordenunge dirre welt‹. Integration und Narrativierung antiken Wissens im mittelhochdeutschen ›Lucidarius‹

17.30 Uhr Roberto Sanchiño Martínez (Berlin): Dionysos und die »Grenzen des schönsten Gebildes«. Zu Martin Heideggers Griechenlandreisen

Abendvortrag:
19.00 Uhr Aleida Assmann (Konstanz): Die durchlässige Grenze zwischen Lebenden und Toten. Unterweltreisen in der englischen Moderne

Freitag, 13. Mai 2011

Sektion 2: Abgrenzung, Kanon, Affirmation
Moderation: Johannes Helmrath

9.00 Uhr Iris Därmann (Berlin): Grenzmarkierungen. Über sklavische Körper und soziale Identität

10.00 Uhr Albrecht Dröse (Berlin): Zeichen des Zorns. Zur Transformation antiker Prodigiendeutung bei Brant und Luther

11.30 Uhr Christopher Celenza (Baltimore und Rom): Die Theorie der ›Adnotationes in Novum Testamentum‹ des Lorenzo Valla: Seine ›Praefationes‹ im historischen Kontext

12.30 Uhr Michael Weichenhahn (Berlin): Wissen über Grenzen. August Wilhelm Schlegel, Wilhelm von Humboldt und Georg Wilhelm Friedrich Hegel lesen die ›Bhagavadgītā‹

Sektion 3: Konstitution politisch-kultureller Räume
Moderation: Werner Röcke

15.00 Uhr Annette Dorgerloh (Berlin): Der Limes als Kulturgrenze und seine Reflexion in Gartengestaltungen des 18. Jahrhunderts

16.00 Uhr Eva M. Hausteiner (Berlin): Grenzen der Zivilisation? Rasse, Raum und Rom im British Empire

17.30 Uhr Hans-Georg Soeffner (Essen): Grenzerweiterung. Zur Neukonstruktion der griechischen Antiken im griechischen Befreiungskampf des 19. Jahrhunderts

18.30 Uhr Oliver Leege (Berlin): Griechische Grenzverschiebungen. Transformationen des Antike-Bildes im griechischen Nationalstaat

Samstag, 14. Mai 2011

Sektion 4: Grenzen und Imaginationen des Wissens
Moderation: Lutz Bergemann

9.30 Uhr Marcus Becker (Berlin): Remus in Rheinsberg oder Leaping the fence the other way. Über die Funktionalität von Grenzziehungen in Gartenprogrammen des 18. Jahrhunderts

11.00 Uhr Andreas Beyer (Paris): »(...) die Franzosen mit einem Zauberschlage in ein antikes Volk verwandeln.« Paris als neues Rom um 1800

12.00 Uhr Friederike Krippner (Berlin): »Historische Richtigkeit« und die Grenzen des Wissens. Die Darstellung der Altertümer in Karl von Brühls Berliner ›Ausstattungstheater‹ 1815–1828

13.00 Uhr Johannes Helmrath (Berlin): Schlusswort

Kontakt

Dr. Stefan Schlelein

SFB 644 "Transformationen der Antike"
Humboldt-Universität zu Berlin
Mohrenstr. 40/41
10117 Berlin
Tel. 030-2093 7401
Fax 030-2093 7396

koordination@sfb-antike.de

http://www.sfb-antike.de
Redaktion
Veröffentlicht am