NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven - Viertes Hannoversches Symposium

NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven - Viertes Hannoversches Symposium

Veranstalter
Gedenkstätte Bergen-Belsen; Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek; Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Veranstaltungsort
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover; Gedenkstätte Bergen-Belsen
Ort
Hannover
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.05.2011 - 11.05.2011
Deadline
11.04.2011
Von
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen, die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und das Niedersächsische Landesmuseum Hannover laden zum Vierten Hannover­schen Symposium „NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven” ein.

Das Symposium wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Es findet am 9. und 11. Mai 2011 im Landesmuseum Hannover, am 10. Mai 2011 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen statt.

Symposiumsprogramm <http://www.gwlb.de/projekte/ns-raubgut/Symposium_2011/Programmentwurf.pdf>
Kurzfassungen der Beiträge <http://www.gwlb.de/projekte/ns-raubgut/Symposium_2011/Kurzfassungen.htm>
Wegbeschreibung <http://www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=24324&article_id=83591&_psmand=183mand=183>

Es fallen keine Teilnehmergebühren an. Eine kurze Information, welchen der parallelen Veranstaltungsteile Sie am Vormittag des 11. Mai besuchen möchten, ist willkommen, ebenso eine Information, ob Sie am 10. Mai 2011 keinen Bustransfer nach Bergen-Belsen benötigen.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird bis spätestens Montag, den 11. April 2011 um Anmeldung mit Name, Postanschrift und fachlicher Spezialisierung unter folgender Adresse gebeten: <regine.dehnel@gwlb.de>

Programm

Viertes Hannoversches Symposium: „NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven“
Eine gemeinsame Veranstaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen, der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek und des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Programmentwurf

Montag, 9. Mai 2011
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

14:00
Grußworte:
Minister Neumann (angefragt)
Ministerin Wanka (angefragt)

14:30
Einleitung:
Dr. Georg Ruppelt
N.N.
PD Dr. Habbo Knoch

Teil I:
Exemplarische Exempla.
Grundmuster von Aneignung, Raub und Vernichtung
Moderation: Dr. Ines Katenhusen, Hannover

15:00
1 Dr. Jürgen Weber, Weimar:
Sammeln als Konsum – Die Verwaltung von NS-Raubgut in deutschen Bibliotheken

15:20
2 Werner Schroeder, Oldenburg:
Arbeiterbibliotheken in Thüringen

15:35
3 Ragnhild Rabius, Hannover:
Geraubte Bibliotheken der Arbeiterbewegung

15:50
4 Susanne Wanninger M.A. / Dr. Stephan Kellner, München:
Ein „schlechtes Geschäft“: Der Dublettentausch der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Bibliothek der SS-Schule Haus Wewelsburg

16:05 Diskussion

16:25 Pause

16:45
5 Dr. Susanne Fiedler, Schwerin:
Provenienzforschung im Staatlichen Museum Schwerin und das Licht in den ungelösten Fällen: »Phoebus Apollo«

17:00
6 Dr. Claudia Andratschke, Hannover:
Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover

17:15
7 Dr. Anette Baumann, Hannover:
Provenienzforschung in der Stadt Hannover

17:30
8 Ruth Brunngraber-Malottke, Hannover:
Provenienzforschung im Wilhelm-Busch-Museum Hannover

17:45 Diskussion

18:00 Pause/Imbiss

19:30 „Felices Bücher“ – Eine Lesung aus dem Koffer von Oskar Ansull

Dienstag, 10. Mai 2011
Gedenkstätte Bergen-Belsen

Teil II
Das Schicksal von Sammlern und Sammlungen
Moderation: Dr. Jürgen Babendreier, Bremen

10:10
9 Horst Kessler, M. A. , Augsburg / Dr. Vanessa-Maria Voigt, München:
Das Schicksal jüdischer Kunstsammler und -händler in München 1933 – 1945

10:30
10 Dr. des. Ines Rotermund-Reynard, Paris:
Doppelt geraubt. Der Pariser Nachlass des Kunstkritikers Paul Westheim im Moskauer Sonderarchiv

10:50
11 Dr. Yvonne Domhardt, Zürich:
Bibliotheken im Exil – Stationen der Wanderschaft der Bibliothek des Breslauer Rabbinerseminar

11:10 Diskussion

11:30 Pause

11:50
12 Prof. Dr. Andreas Lehnhardt, Mainz:
„The whole business is fantastic“ – Die jüdische Bibliothek an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

12:10
13 Nawojka Cieślińska-Lobkowicz, Starnberg / Warschau:
Wer, was, woher, wohin. Geographie des Nazi-Kunstraubs in Polen und verschiedene Ausfuhrwege der konfiszierten Kulturgüter

12:30
14 Rasa Pārpuce, MA, Riga:
Das Schicksal der Museumsbestände Lettlands im Zweiten Weltkrieg (unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg)

12:50 Diskussion

13:10 Pause/Imbiss

14:30
Dr. Thomas Rahe, Bergen-Belsen:
Führung über das Außengelände und durch das Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen

17:00 Pause

17:30
Dr. Thomas Rahe, Bergen-Belsen:
Projekte, Forschungs- und Dokumentationsschwerpunkte der Gedenkstätte Bergen-Belsen

18:00 Gespräch/Diskussion

18:30 Rückfahrt nach Hannover

Mittwoch, 11. Mai 2011
Landesmuseum Hannover

Teil III
Die Faszination des Möglichen
[parallel zu Teil IV]
Moderation: Dr. Wilfried Enderle, Göttingen

9:00
15 Dr. Sabine Arend, Berlin:
„Die Faszination des Möglichen“: Die Beteiligung von Prof. Dr. Dagobert Frey / Universität Breslau und von Prof. Dr. Otto Kletzl / Reichsuniversität Posen am NS-Kulturraub im besetzten Polen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges

9:20
16 Judith Schachtmann, M.A., Dresden:
Walter Frenzel und die ethnographische Sammlung Łódź

9:40
17 Beate Herrmann, Göttingen:
Die Göttinger Ethnographische Sammlung Łódź als Zeugin polnischer und deutscher Zeitgeschichte

10:00 Diskussion

10:20 Pause

10:40
18 Dr. Juliane Deinert, Göttingen:
Die Universitätsbibliothek Göttingen in den Jahren 1933 bis 1950

11:00
19 apl. Prof. Dr. Frank Möbus, Göttingen:
Krause Geschäfte. Zur Erwerbungspolitik des Deutschen Seminars der Universität Göttingen 1939 – 1945

11:20 Diskussion

11:40 Pause/Imbiss

Teil IV
Maß- und grenzenlos: Facetten des Raubs
[parallel zu Teil III]
Moderation: Markus Stumpf, Wien

9:00
20 Corinna Felsch, Marburg:
Raubgut aus nicht-jüdischem französischem Besitz in der Marburger Universitätsbibliothek

9:20
21 Uwe Schellinger, M.A., Freiburg Br.:
Die „Sonderaktion Heß“ 1941: Beschlagnahmung und „Verwertung“ von Buchbeständen der „Grenzwissenschaften“

9:40
22 Ulrike Preuß, Hamburg:
„Erwerbung im Ganzen! sehr erwünscht“. Der lange Weg der 1938 beschlagnahmten Bibliothek Petschek und ihre Identifizierung im Bestand der SUB Hamburg

10:00 Diskussion

10:20 Pause

10:40
23 Prof. Helga Embacher, Salzburg:
Die Enteignung der Bibliothek des Katholischen Hochschulvereins in Salzburg – Ausdruck eines „Kulturkampfes“ zwischen politischem Katholizismus und Nationalsozialismus?

11:00
24 Andreas Schmoller, Salzburg:
Der hinterlassene Fingerabdruck des „Ahnenerbes“ – Ein brisantes Kapitel der NSProvenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg

11:20 Diskussion

11:40 Pause/Imbiss

Teil V
Quellen, Methoden, Perspektiven
Moderation: Dr. Andrea Baresel-Brand, Magdeburg

13:30
25 Alexander Zeisberg, Berlin:
Die vernetzte Spurensuche – Provenienzrecherche im digitalen Zeitalter

13:50
26 Meike Hopp, München:
Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936 – 1945

14:05
27 Dr. Birgit Jooss, Nürnberg:
Die Galerie Heinemann online. Ein Internet-Datenbankprojekt des Deutschen Kunstarchivs im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

14:20
28 Leonhard Weidinger, Wien:
Provenienzforschung zu Porzellanen

14:40 Diskussion

15:00 Pause

15:20
29 F.J. Hoogewoud, Haarlem:
Die Offenbacher Exlibris Dokumentation: Hilfsmittel bei der Provenienzforschung

15:35
30 Dr. Walter Mentzel / Harald, Albrecht, Wien:
NS-Antiquariate und ihre Rolle im NS-Bücherraub in Wien

15:55
31 Dr. Cornelia Briel, Berlin:
Wie Raubgut zu Beutegut wurde. Die Bücherdepots der Reichstauschstelle

16:15
32 Peter Prölß, Berlin:
Buchwege. Projektergebnisse der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

16:30 Diskussion / Abschlussdiskussion

Kontakt

Regine Dehnel
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

http://www.gwlb.de/projekte/ns-raubgut/anmeldungstext.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung