Räume der Passion: Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit

Räume der Passion: Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit

Veranstalter
Hans Aurenhammer / Daniela Bohde, Kunstgeschichtliches Institut und Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Veranstaltungsort
Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.07.2011 - 10.07.2011
Deadline
20.01.2011
Website
Von
Daniela Bohde

(Please scroll down for English version)

Die Passion Christi ist eines der zentralen Narrative der europäischen Kultur. Die Steigerung der verschiedenen Leidensstufen bis hin zum Kreuzestod und die anschließende Umkehrung durch Auferstehung und triumphale Himmelfahrt haben nicht nur ein nachhaltiges Modell für die Interdependenz von Leid und Erlösung formuliert, sondern genauso ein Konzept zeitlicher Entwicklung. Lebenszeit, Tod und die Überwindung von Zeitlichkeit sind hier paradigmatisch verknüpft. Die Zeitstruktur der Passionsgeschichte hat gleichermaßen Literatur, Musik und bildende Kunst geformt sowie mit Stundengebeten oder Festtagsliturgien das Leben der Gläubigen. Ist diese zeitliche Dimension der Passion Christi evident, so ist ihre räumliche noch herauszuarbeiten.

Ausgehend von den aktuellen Reflexionen über Räumlichkeit möchten wir untersuchen, welche Konzepte des Raumes mit der Passion Christi entwickelt werden. Die Orte des Leidens werden als heilige Orte aufgesucht und umgestaltet. Sie dienen als Vorbild für Erinnerungsorte, welche die biblische Topographie imitieren oder sie durch Bildwerke und Reliquien, Liturgien und Prozessionen evozieren. Bei Kreuzwegen, Sacri Monti und Passionsspielen überlagern, verschmelzen oder reiben sich „reale“ und „fiktive“, erinnerte und präsente, alltägliche und sakrale Räume.

Auch Passionsbilder entwickeln Formen räumlicher Hybridisierung, wenn sie die sakrale Topographie in vertraute Landschaften versetzen und die narrative Struktur der Passion in eine räumliche Organisation übersetzen. Der Ort der Bilder – in einem Buch, auf einem Altar oder als Teil eines Freskenzyklus – bestimmt indes ihr Verhältnis zum Betrachter und strukturiert dessen Raum. Dabei ist der vielleicht wesentlichste Raum, in dem die Passion visualisiert und aktualisiert wird, der „innere“ Raum des Betrachters, seine Imagination, die wiederum durch die äußeren Bilder geprägt ist.

Die Tagung soll untersuchen, wie der Raum der Passion durch Frömmigkeitspraktiken und theologische Konzepte, durch Bildmedien und Darstellungsverfahren, durch Pilgerreisen und kartographische Entwicklungen geformt wurde. Der zeitliche Rahmen reicht vom Mittelalter bis in die Zeit der Konfessionalisierung. Beiträge sind aus einem breiten Spektrum von Disziplinen erwünscht, das Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Geschichte, Religionsgeschichte, Theologie und verwandte Fächer umfasst.

Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung vom 8. 7.–10. 7. 2011 als Veranstaltung des Kunstgeschichtlichen Instituts und des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt statt. Vorschläge für einen maximal 30-minütigen Vortrag sollten nicht mehr als eine Seite umfassen und durch einen kurzen Lebenslauf sowie eine knappe Skizzierung des Forschungsrahmens ergänzt werden. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Kosten für Reise und Unterkunft der Referenten werden übernommen. Einsendungen sind bis zum 20. Januar erbeten an Hans Aurenhammer und Daniela Bohde (aurenhammer@kunst.uni-frankfurt.de und bohde@kunst.uni-frankfurt.de).

Kontakt:
Prof. Dr. Hans Aurenhammer
PD Dr. Daniela Bohde
Kunstgeschichtliches Institut
Goethe-Universität Frankfurt
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt

Spaces of the Passion: Visions of Space, Places of Remembrance and Topographies of Christ’s Suffering in the Middle Ages and the Early Modern Period

International and interdisciplinary conference at the Goethe-Universität Frankfurt am Main

July 8-10th, 2011

The Passion of Christ is one of the central narratives for European culture. The stages of Christ’s suffering, climaxing in his death on the cross, and the following reversal of his Resurrection and triumphal Ascension formed a model for an interdependence of suffering and redemption. Moreover, the Passion framed a structure for temporal development: life, death and transcendence of temporality are paradigmatically intertwined in the Passion story. The time structure of the Passion shaped literature, music and art, as well as the life of devotees through liturgies of the Hours and of feast days. The importance of the Passion’s temporal dimension to all fields of Christian art is evident; its spatial dimension has yet to be as fully explored.

Informed by contemporary discussions of spatiality, we wish to investigate the notions of space developed in the context of the Passion in the medieval and Early Modern periods. The locations of Christ’s suffering were sought out for worship and redesigned as holy places. They were replicated and exported in various forms, becoming the basis for places of remembrance that imitated or evoked Biblical topography using imagery, relics, liturgies or processions. In the case of Stations of the Cross, Sacri Monti or passion plays, “real” and “fictive” spaces, present and remembered spaces, everyday and sacred spaces are merged, superimposed, or rub against one another.

Such hybrid spaces can also be found within Passion images, as when sacred topography is inserted into familiar landscapes or when the space of the image is organized to reflect narrative progression. The placement of Passion images additionally shapes the beholder’s experience of “real” space. The impact of images is dependent on the context of their appearance, whether in a book, on an altar, or covering a wall. The most important space of the Passion, however, is possibly the inner space of the beholder’s mind. Here the viewer visualizes and actualizes the Passion, his or her imagination informed by images “outside.”

The Frankfurt conference will explore how the space of the Passion was formed by pious practices and theological concepts, by artistic media and modes of representation, by pilgrimages and cartography. The time frame ranges from the Middle Ages to the period of Confessionalization. We welcome contributions from a wide range of disciplines, including art history, literature and theatre studies, history, religious history and theology, and similar fields.

The conference will take place from July 8-10th, 2011 with the generous support of the Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, hosted by the Institute for Art History and the Research Center for Historical Studies in the Humanities at the Goethe University in Frankfurt. Speakers’ expenses for traveling and accommodation will be covered. Please send proposals (not longer than one page) for 30-minute papers, along with a resumé and cover letter to Daniela Bohde and Hans Aurenhammer (bohde@kunst.uni-frankfurt.de; aurenhammer@kunst.uni-frankfurt.de) by January 20th, 2011. Conference languages are German, English and Italian.

Prof. Dr. Hans Aurenhammer
PD Dr. Daniela Bohde
Kunstgeschichtliches Institut
Goethe-Universität Frankfurt
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt

Programm

Kontakt

Daniela Bohde

Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt

bohde@kunst.uni-frankfurt.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung