Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Veranstalter
Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. in Verbindung mit dem Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Ort
Ballenstedt
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.12.2002 - 06.12.2002
Website
Von
Hecht, Michael

Die Fürsten von Anhalt.
Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.

Kolloquium des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. in Verbindung mit dem Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
5./6. Dezember 2002.
06493 Ballenstedt, Schloß, Festsaal

Programm

Programm

Donnerstag, 5. Dezember 2002

18.00 Uhr Begrüßung durch
Herrn Wolfgang Schneider (Bürgermeister Ballenstedt),
Herrn Dr. Matthias Puhle (Vorsitzender des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt) und
Herrn Wolfgang Böhm (Staatssekretär im Kultusministerium
Sachsen-Anhalt"

18.30 Uhr Prof. Dr. Werner Freitag (Halle)
Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.

Im Anschluss an den Vortrag wird zu einem kleinen Imbiss geladen.

Freitag, 6. Dezember 2002

I. Sektion "Vom spätmittelalterlichen Territorium zur neuen Fürstenherrschaft"

9.15 Uhr Dr. Ulrike Höroldt (Magdeburg)
Die Entwicklung der anhaltischen Stifts- und Klosterlandschaft bis 1400

9.45 Uhr Dr. Michael Thomas (Magdeburg)
Fürsten neuen Typs: Woldemar VI. (gest. 1508) und Magnus (gest. 1524) von Anhalt

10.15 Uhr Michael Hecht M.A. (Halle)
Hofordnungen, Wappen und Geschichtsschreibung. Höfische Organisation und Repräsentation in Anhalt im 15. und 16. Jahrhundert

10.45 bis 11.10 Uhr Kaffeepause

11.10 Uhr PD Dr. Matthias Müller (Greifswald)
Das Residenzschloss als Haupt des Fürsten. Zur Bedeutung von caput und corpus im frühneuzeitlichen Schlossbau der Anhaltiner

11.40 Uhr Dr. Irene Roch-Lemmer (Halle)
Die Fürstenbildnisse der Bernburger Leuchte

12.10 Uhr Frank Kreißler M.A. (Dessau)
Aspekte der Residenzbildung: Dessau im 16. Jahrhundert

12.40 bis 14.00 Uhr Mittagspause

II. Sektion "Frühmoderne Staatlichkeit. Konzepte und Möglichkeiten"

14.00 Uhr Dr. Michael Rohrschneider (Bonn)
Möglichkeiten und Grenzen politischer Selbstbehauptung mindermächtiger Reichsstände im 17. Jahrhundert. Das politische Wirken Johann Georgs II. von Anhalt-Dessau

14.30 Uhr Dr. Katharina Bechler (Wörlitz)
Schloss Oranienbaum. Eine oranische "Filiation" in Anhalt

15.00 Uhr Dr. Antje Sander (Jever)
Die Herrschaft Jever unter den Fürsten von Anhalt-Zerbst (1667-1793). Probleme und Chancen einer Beziehung auf Distanz

15.30 bis 15.50 Uhr Kaffeepause

15.50 Uhr Dr. Michael Sikora (Münster)
Der Fall Charlotte Nüssler. Eine Missheirat im Hause Anhalt

16.20 Uhr Prof. Dr. Erhard Hirsch (Halle)
Reformabsolutismus auf dem Prüfstand. Der "Friedensfürst" Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau

16.50 Uhr Abschlussdiskussion

17.30 Uhr Ende des Kolloquiums

Kontakt

Kontakt:
Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V.
Tel./Fax 03471/628792
e-mail: pk-mvsa@t-online.de
oder
Institut für Geschichte Halle
Prof. Dr. Werner Freitag
e-mail: freitag@geschichte.uni-halle.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung