Netzwerk Landesgeschichte

Netzwerk Landesgeschichte

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Ort
Stuttgart-Hohenheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2010 - 04.07.2010
Deadline
24.07.2010
Von
Kerstin Hopfensitz

Der Titel „Netzwerk Landesgeschichte“, als Methode, Programm und wissenschaftsorganisatorische Praxis verstanden, charakterisiert in besonderer Weise das Lebenswerk des scheidenden Direktors des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen: Professor Dr. Sönke Lorenz.

Sein Ausscheiden aus dem aktiven Dienst und aus der Leitung des Tübinger Instituts gibt Anlass, die Entwicklung und Wirkungsweise dieses „Netzwerks“ zu würdigen. Das wissenschaftliche Lebenswerk von Sönke Lorenz besteht nicht allein in den Arbeiten, die er angeregt, und den Monographien und Aufsätzen, die er verfasst hat und deren beeindruckende thematische und chronologische Spannweite der Landesgeschichte neue Perspektiven eröffnet hat. Hier sind vor allem die Umwelt- und die Montangeschichte, die Hexenforschung und die Wissenschaftsgeschichte zu nennen. Darüber hinaus hat Sönke Lorenz es verstanden, die Wirkung des landesgeschichtlichen Instituts in ungewöhnlicher Weise auszuweiten, indem er über Jahre hin Fachleute verschiedener Disziplinen, auch naturwissenschaftlicher und musischer, zu gemeinsamen landesgeschichtlichen Forschungen, Tagungen und Veröffentlichungen zusammenführte. Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit ihren Tagungshäusern in Weingarten und Stuttgart-Hohenheim bot dafür häufig den Rahmen; vieles entstand aus einer engen Zusammenarbeit mit deren Referat Geschichte heraus. Mehr als sechzig von Sönke Lorenz konzipierte oder mitverantwortete Buchpublikationen, meist in den von ihm mitherausgegebenen Schriftenreihen erschienen, dokumentieren das von ihm entscheidend mitgestaltete „Netzwerk Landesgeschichte“.

Wir laden alle diejenigen, die der Landesgeschichte wissenschaftlich oder Herrn Professor Lorenz persönlich verbunden sind, herzlich nach Weingarten in das Tagungshaus der Akademie ein.

Tagungsleitung:
Dr. Dieter R. Bauer, Stuttgart
Prof. Dr. Dieter Mertens, Freiburg i. Br.

Programm

Programm

Donnerstag, 1. Juli 2010

bis 14.30 Uhr
Anreise – Kaffee/Tee

15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Netzwerk Landesgeschichte
Eine Einführung
Prof. Dr. Dieter Mertens, Freiburg i. Br.

Herrschaft und Staat
Moderation: Prof. Dr. Dieter Mertens

15.30 Uhr
Herrschaft und Repräsentation des reisenden Königs vor Ort
Zur Erforschung der Pfalzen im Südwesten des Reiches (9.–13. Jahrhundert)
Prof. Dr. Thomas Zotz, Freiburg i. Br.

16.30 Uhr
Von der Residenz zum Hof ... und zurück?
Die Residenzenforschung im Rahmen der württembergischen Landesgeschichte
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel

17.30 Uhr
Was heißt „Reichs- und Landesgeschichte verbinden“?
Zur fortdauernden Aktualität eines alten Forschungspostulats
Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Graz

18.30 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Bauernpolitiker
Ständewesen und Landbevölkerung in Südwestdeutschland
PD Dr. Johannes Dillinger, Mainz

Freitag, 2. Juli 2010

8.00 Uhr
Frühstück

Archiv- und Hilfswissenschaften
Moderation: Dr. Roland Deigendesch, Kirchheim/Teck

9.00 Uhr
Archiv- und Aktenkunde im „Netzwerk Landesgeschichte“
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Stuttgart

10.00 Uhr
Der Tübinger Pfennig im Herzen der südwestdeutschen Numismatik
Dr. Michael Matzke, Freiburg i. Br./Basel

11.00 Uhr
Kaffee/Tee

11.30 Uhr
Die Deutungsebenen der Siegel
Bekannte Quellen in neuem Licht
Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Stuttgart

12.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Work in progress oder Rückschritt?
Zur Edition mittelalterlicher Quellen im World Wide Web am Beispiel des ‚Codex Hirsaugiensis‘
Dr. Stephan Molitor, Ludwigsburg

15.00 Uhr
Bebenhausen zwischen Reichsstandschaft und Landsässigkeit
Ein heraldischer Zyklus als politisches Programm
Prof. Dr. Wilfried Setzler, Tübingen

16.00 Uhr
Kaffee/Tee

Archäologie und Geographie
Moderation: Dr. Dieter R. Bauer

16.30 Uhr
Ohne Mittelalterarchäologie keine Landesgeschichte
Prof. Dr. Heiko Steuer, Freiburg i. Br.

17.30 Uhr
Umweltgeschichte und Landesgeschichte im deutschen Südwesten
Dr. Peter Rückert, Stuttgart

18.30 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Abendvortrag

Vaterländisch-patriotische Kompositionen aus dem Königreich Württemberg
Zur Frage regionaler musikalischer Profile im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Joachim Kremer, Stuttgart

Samstag, 3. Juli 2010

8.00 Uhr
Frühstück

9.00 Uhr
Vom Erz zum Metall
Der Beitrag der Archäometallurgie zur Kulturgeschichte
Prof. Dr. Ernst Pernicka, Tübingen

10.00 Uhr
Kaffee/Tee

Kultur-, Kirchen- und Geistesgeschichte
Moderation: Prof. Dr. Sabine Holtz, Tübingen/Stuttgart

10.30 Uhr
Kirchengeschichte und Landesgeschichte
Prof. Dr. Ulrich Köpf, Tübingen

11.30 Uhr
Vom Wert der Patrozinienkunde
Ein Plädoyer am Beispiel der älteren Kirchenheiligenlandschaft im Nordwesten des Bistums Konstanz
Dr. Roman Janssen, Herrenberg

12.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Kirchenreform und die Literarisierung der illiterati im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Prof. Dr. Werner Williams, Augsburg

15.00 Uhr
Kaffee/Tee

Landesgeschichte und neuere Forschungsfelder
Moderation: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Dresden

15.30 Uhr
Hexenforschung und Landesgeschichte
Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Saarbrücken

16.30 Uhr
Außenseiter, Minderheiten, Randgruppen in der frühmodernen Geschichte
Dr. Jürgen Michael Schmidt, Tübingen

Vermittlung
Moderation: Dr. Andreas Schmauder, Ravensburg

17.30 Uhr
Vita magistra scientiae
Sönke Lorenz als Erzieher
Prof. Dr. Wolfram Hogrebe, Bonn

18.30 Uhr
Ende der Tagesarbeit

19.00 Uhr
Kleiner Festakt
zu Ehren von Prof. Dr. Sönke Lorenz

Musikalische Impressionen
Eine Reise durch Zeiten und Regionen
mit Werken von Sebastian Ochsenkun, Silvius Leopold Weiss, Paulo Bellinati u. a.

Christian Kiss, Gitarre
Jörg Holzmann, Gitarre
Joachim Kremer, Moderation

danach: Festliches Abendessen

Kontakt

Kerstin Hopfensitz

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
0711 1640-752
0711 1640-852
Hopfensitz@akademie-rs.de

http://www.akademie-rs.de/geschichte.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung