Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Neuzeit

Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Neuzeit

Veranstalter
Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Wien
Veranstaltungsort
Universität Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
22.09.2004 - 25.09.2004
Deadline
31.01.2003
Website
Von
Marlene Kurz/Martin Scheutz/Karl Vocelka/Thomas Winkelbauer

Call for papers: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Neuzeit

Wien, 22.-25. September 2004

Tagung anläßlich des 150-jährigen Bestehens des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Wien)

Termin für Rücksendung der Referatsvorschläge: 31. Jänner 2003
Adresse: Dr. Martin Scheutz, Institut für Österreichsche Geschichtsforschung, Dr. Karl Lueger-Ring 1, A-1010-Wien, martin.scheutz@univie.ac.at

ORGANISATOREN: Dr. Marlene Kurz, Dr. Martin Scheutz, Dr. Karl Vocelka, Dr. Thomas Winkelbauer

Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie verband eine gemeinsame konfliktreiche Geschichte. Angesichts dieser evidenten, jahrhundertelangen Gegnerschaft ist bislang wenig untersucht worden, wie die Menschen in diesen beiden, organisatorisch höchst unterschiedlich strukturierten Staatsgebilden einander "wahrnahmen", aufeinander reagierten, miteinander Handel trieben, unterschiedliche Religionsvorstellungen rezipierten und wie in der jeweiligen Propaganda das Bild des "Anderen" konstruiert wurde. Ziele der Tagung, die anläßlich des 150-jährigen Bestehens des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltet wird, sind neben dem relativ gut erforschten, von der österreichischen Geschichtsforschung stark betonten Konfliktverhältnis bzw. der Aufarbeitung der gemeinsamen Kriegsgeschichte vor allem die gegenseitigen Kulturtransferleistungen. Die Kontakte in der Zeit vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg sollen näher beleuchtet und, deutlicher als dies bisher geschah, in den Mittelpunkt gestellt werden. Eine Vernetzung der Forschungen von Osmanisten, Historikern und beispielsweise Literaturwissenschaftlern, Anthropologen und Ethnologen sowie ein Brückenschlag von Spezialforschung und allgemeiner Geschichte sollen Ziele dieser Tagung sein.

Mögliche Schwerpunkte:
- Diplomatiegeschichte (Residenten, Austausch von Botschaften, Spionage), Verhandlungsführung (Abstimmung des Zeremoniells)
- Reiseberichte (darunter auch Briefe)
- wirtschaftlicher Austausch (Handel), Kriegsbeute, Geschenke, Kunstgegenstände (siehe etwa die zahlreichen osmanischen Schmuckstücke und Waffen in der kaiserlichen Schatzkammer und in der Hofjagd- und Rüstkammer)
- Beuteobjekte, alla turca-Masken und Turniere als Repräsentation des "Anderen", Exotikvorstellungen, bildliche Darstellungen (etwa Bilder von Gesandtschaftsreisen)
- Träger des Kulturtransfers (Dolmetscher), osmanische Gefangene, osmanische/christliche Konvertiten und Mittel des Kulturtransfers (Übersetzungen von wichtiger Literatur des Gegners, Wörterbücher, ‚Feindkunde-Handbücher' usw.), Austausch von alltäglichen Dingen (etwa Eßkulturen, Hygiene, Pflanzen), gemeinsame Reaktionen auf die Pest usw.
- Techniktransfer (Waffen, Befestigungen, Kampfweisen etc.)
- Rezeption von kollektiven Bildern des jeweiligen Gegners (mittels Flugschriften, Traktaten, Reiseberichten, Briefen, Predigten etc.)
- Rezeption von religiösen Vorstellungen des Gegners (Vermittlung von christlichen bzw. islamischen Religionsvorstellungen an die Untertanen)
- Wechselseitige Beeinflussung von Staatsbildungsprozessen, Rezeption von staatstheoretischer Literatur, religiöse Toleranz bzw. Koexistenz (etwa im Sinne von "Der Türk' ist der Lutheraner Glück")
- Migration von Westen nach Osten und vice versa (wie konnten sich Untertanen persönlich ein Bild vom Gegner machen usw.)

Tagungssprachen: Deutsch, Englisch

Referate: 30 Minuten

Die Ausrichtung der Tagung wird von der Magistratsabteilung 7 der Stadt Wien (Büro Ehalt) unterstützt.

Call for papers: The Ottoman Empire and the Habsburg Monarchy in the Modern Period

Vienna, 22-25 September 2004

Symposium on the occasion of the 150th anniversary of the Institute for Austrian Historical Research (in cooperation with the Department of History, University of Vienna)

Deadline for the return of lecture proposals: 31 January 2003

Address: Dr. Martin Scheutz, Institut fürÖsterreichische Geschichtsforschung (Austrian Institute of Historical Research), Dr. Karl Lueger-Ring 1, A-1010 Vienna, martin.scheutz@univie.ac.at

ORGANIZERS: Dr. Marlene Kurz, Dr. Martin Scheutz, Dr. Karl Vocelka, Dr. Thomas Winkelbauer

The Ottoman Empire and the Habsburg monarchy share a common history rife with conflicts. In view of this centuries-long, clearly adversarial relationship, research has yet to shed much light on how the people in these two, organizationally very different state structures "perceived" each other, reacted to each other, traded with one another and received different religious ideas, as well as on how the image of the "other" was constructed in the respective propaganda. The emphases of the symposium, which is being mounted on the occasion of the 150th anniversary of the founding of the Institute for Austrian Historical Research, are, apart from the relatively well-researched adversarial relationship and mutual military history - which have been paid much attention in Austrian historical research - particularly the cultural transfer that took place. The contacts spanning the period from the late Middle Ages to the First World War should be more closely examined and given a more prominent place than they have had up to now. A networking of the research activities of Turkologists, historians and, for example, those researching in the fields of literature, anthropology and ethnology - as well as strengthening the ties between special research and general history - should also be goals of this symposium.

Possible emphases:
- Diplomatic history (resident ambassadors, exchange of messages, espionage), conduct of negotiations (harmonization of ceremony)
- Travelogues (including letters)
- Economic exchange (trade), spoils of war, gifts, art objects [see, for example, the numerous pieces of Ottoman jewelry and weapons in the Imperial Treasury (kaiserliche Schatzkammer) and in the Collection of Arms and Armor (Hofjagd- und Rüstkammer)].
- Booty objects, alla turca masks and tournaments as representation of the "other", exotic performances, illustrations (e.g. pictures from diplomatic missions)
- Vehicles of cultural transfer (translators), Ottoman prisoners, Ottoman/Christian converts and the means of cultural transfer (translations of important literature of the adversary, dictionaries, 'enemy handbooks', etc.), exchange of everyday things (such as culinary and dining cultures, hygiene, plants), mutual reactions to the plague, etc.
- Technology transfer (weapons, fortifications, methods of fighting, etc.)
- Reception of collective images of the respective adversary (by way of
- pamphlets, treatises, travelogues, letters, sermons, etc.)
- Reception of religious beliefs of the adversary (portrayal of Christian or
- Islamic religious ideas to the subjects)
- Mutual influence on state-creation processes, reception of literature on the other state, religious tolerance or coexistence (e.g. as alluded to by the saying, "The Turk is the Lutherans' luck")
- Migration from west to east and vice versa (ways in which subjects might have come to know the adversary personally, etc.)

Symposium languages: German, English

Lectures: 30 minutes in length

The symposium will be sponsored by the Magistratsabteilung 7 der Stadt Wien (Municipal Department 7, Cultural Affairs / H. C. Ehalt of the City of Vienna).

Programm

Kontakt

Marlene Kurz, Institut für Geschichte, Dr. Karl Lueger-Ring 1, A-1010 WIen

Martin Scheutz, Karl Vocelka, Thomas Winkelbauer
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Dr. Karl Lueger Ring 1, A-1010 Wien

marlene.kurz@univie.ac.at
martin.scheutz@univie.ac.at
karl.vocelka@univie.ac.at
thomas.winkelbauer@univie.ac.at


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung