Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung / Medieval pilgrim badges. prospects of European research

Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung / Medieval pilgrim badges. prospects of European research

Veranstalter
Uměleckoprůmyslové museum v Praze; in Zusammenarbeit mit: Kunstgewerbemuseum Berlin; Faculteit der Letteren der Radboud Universiteit Nijmegen; und dem Centrum medievistických studií / Centre for Medieval Studies, Praha
Veranstaltungsort
Villa Lanna
Ort
Prag
Land
Czech Republic
Vom - Bis
21.04.2010 - 24.04.2010
Deadline
15.03.2010
Von
Dr. Hartmut Kühne

Pilgerzeichen waren im Hoch- und Spätmittelalter als seriell gefertigtes Massenprodukt europaweit verbreitet. Ihre Erforschung umfasst ein breites Spektrum an kulturwissenschaftlichen Aussagemöglichkeiten, das von einzigartigen Mobilitätsdaten bis zu Beschreibung von Frömmigkeitsbewegungen oder der Verbreitung von ikonografischen Typen durch dieses Massenbildmedium reicht.
Die Erforschung dieser Metallgüsse lässt sich freilich nur als interdisziplinäres und zwischen den europäischen Ländern vernetztes Unternehmen betreiben, was bisher selten gelang.
In Anknüpfung an ein Symposium zum Gedenken an Kurt Köster, den Nestor der europäischen Pilgerzeichenforschung, das im November 2006 in Berlin stattfand, soll der damals begonnene Austausch zwischen den an diesem Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen europäischen Ländern durch eine größere Nachfolgeveranstaltung weitergeführt und intensiviert werden. Die Konferenz wird sich mit zwei regionalen Schwerpunkten beschäftigen: dem südlichen Baltikum und dem Alpen-Donau-Raum. Einen dritten Fokus bildet die bedeutende Sammlung französischer Pilgerzeichen, die heute getrennt im Uměleckoprůmyslové museum (Kunstgewerbemuseum) und im Národní muzeum (Nationalmuseum) Prag bewahrt wird. Der Sammlungsteil im Národní muzeum wird in diesem Rahmen erstmals der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Tagung wird gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung.

Programm

21. April 2010

19.00 Uhr: Eröffnung der Konferenz: Begrüßung und Grußworte
Prof. Dr. Petr Sommer (CMS Prag)
Dr. Helena Koenigsmarková (UPM Prag)
Prof. Dr. Jos Koldeweij (Radboud-Universiteit Nijmegen)
Lothar Lambacher (Kunstgewerbemuseum Berlin)

20.00 Uhr: Abendvortrag: Dr. Hanneke van Asperen (Radboud Universiteit Nijmegen): Die Habsburger und ihre Pilgerzeichen

22. April 2010

Sektion A: Pilgerzeichenfunde und Pilgerzeichenforschung im südlichen Baltikum

Moderation: Prof. Dr. Jos Koldeweij

9.00 Uhr: Prof. Dr. Marian Rębkowski (Uniwersytet Szczeciński / Stettin): The finds from the Polish Baltic coast

9.30 Uhr: Dr. Marcin Majewski (Muzeum Stargard Szczeciński): Mittelalterliche Pilgerzeichen auf Glocken in hinterpommerschen Kirchen

10.00 Uhr: Diskussion und Pause

10.45 Uhr: Dr. Henryk Paner (Muzeum Archeologiczne Gdańsk / Danzig): Pilgrim Badges from Gdańsk / Danzig

11.15 Uhr: dr hab Beata Możejko (Uniwersytet Gdański / Danzig): Spätmittelalterliche Wallfahrten in Danziger Bürgertestamenten

11.45: Diskussion und anschließend Mittagspause

14.00 Uhr: Dr. Jörg Ansorge (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern): Pilgerzeichenfunde und Pilgerzeichenforschung in Mecklenburg-Vorpommern

14.30 Uhr: Michaela Schimmer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Pilgerzeichenfunde aus Schleswig-Holstein, Hamburg und (Süd-)Dänemark

15.00 Uhr: Dr. Cornelia Oefelein (Berlin): Pilgerzeichenabgüsse auf den Glocken Brandenburgs - Ergebnisse einer flächendeckenden Untersuchung

15.30 Uhr: Diskussion und Pause

Sektion B: Pilgerzeichenforschung und Wallfahrtsgeographie im Alpen-Donau-Raum

Moderation: Dr. Helena Koenigsmarková

16.30 Uhr: Dr. Thomas Kühtreiber (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit): Pilgerzeichenfunde in Österreich - Pilgerzeichen aus österreichischen Wallfahrtsstätten

17.00 Uhr: Dr. Tomáš Chvátal (Prag): Pilgerzeichenabgüsse auf böhmischen Glocken

17.30 Uhr: Mag. Jan Hrdina (Stadtarchiv Prag): Ein gebrochener Blick: Sachzeugen und Schriftquellen zur spätmittelalterlichen Wallfahrt aus tschechischer Sicht

18.00 Uhr: Diskussion

23. April 2010

Sektion C: Die Prager Pilgerzeichenkollektionen

Moderation: Lothar Lambacher

9.00 Uhr: Dr. Helena Koenigsmarková (Uměleckoprůmyslové museum Prag): Einblicke in die Geschichte und den Bestand der Pilgerzeichensammlung im Uměleckoprůmyslové museum

9.30 Uhr: Prof. Dr. Jos Koldeweij (Radboud-Universiteit Nijmegen): The erotic badges in the collections of the Nationalmuseum and the Umìleckoprùmyslové Museum Prag

10.00 Uhr: Dr. Hartmut Kühne (Berlin): „3 Groschen vor opfer und zeichen...“ Zwei Reiserechnungen, ihre Angaben zur Pilgerzeichenkäufen und die Vergleichsstücke aus den Prager Sammlungen

10.30 Uhr: Diskussion und Pause

Sektion D: Zukünftige Vernetzung der europäischen Pilgerzeichen- und Wallfahrtsforschung

Moderation: Dr. Hartmut Kühne

11.00 Uhr: Dr. Christian Speer (Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek Jena): Wallfahrt als Kulturkontakt: Görlitz und die Via Regia

11.30 Uhr: Drs. Willy Piron (Radboud- Universiteit Nijmegen): Kunera-database and GIS-technology combined: new possibilities

12.00 Uhr: Lothar Lambacher (Kunstgewerbemuseum Berlin): Zu Stand und Perspektiven des ‚Berliner’ Pilgerzeichenprojekts

12.30 Uhr Diskussion

13.30 Uhr: Mittagspause

15.30 Uhr: Exkursion zur Prager Burg / Schatz der St. Veitskathedrale (Leitung Karel Otavský, Prag)

24. April 2010

9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr: Angebot einer fakultativen Exkursion zur Burg Karlštejn, Leitung: Dr. Helena Koenigsmarková

Kontakt

Jan Hrdina

Archiv der Hauptstadt Prag, Archivní 6, CZ – 149 00 Praha 4

00420 236007101
jan.hrdina@centrum.cz

http://cms.flu.cas.cz/signa
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung