Ripen 1460: 550 Jahre politische Partizipation in Schleswig-Holstein?

Ripen 1460: 550 Jahre politische Partizipation in Schleswig-Holstein?

Veranstalter
Lehrstuhl für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig Holstein an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Veranstaltungsort
Landeskulturzentrum Salzau
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.03.2010 - 07.03.2010
Deadline
17.02.2010
Website
Von
Burkhard Büsing

„… dat se bliven up ewich tosammende ungedeelt.“ Wohl kaum eine Redewendung ist in der schleswig-holsteinischen Geschichte so bekannt und häufig zitiert wie diese aus der Ripener Handfeste von 1460. Das 550-jährige Jubiläum der Ausstellung dieses Vertrages, in dem der dänische König Christian I. mit den Ständen Schleswigs und Holsteins übereinkam, die Regierung zu übernehmen, bietet den Anlass, nach dem Verhältnis zwischen Landesherrn und Ständen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schleswig und Holstein zu fragen. Da die Übereinkunft zwischen Herrschaft und Ständen freilich kein originär schleswig-holsteinischer Akt ist, vielmehr sich die Stände im mittelalterlichen Europa allerorts von den Fürsten zur Friedenswahrung und Rechtspflege, später vor allem bei Steuer- und Finanzfragen Mitspracherechte ausbedangen, tritt deshalb neben der landesgeschichtlichen Dimension auch der Vergleich mit anderen Territorien des Reiches und auch europäischer Nachbarstaaten in den Fokus der Betrachtungen. So sollen Parallelen, aber auch Unterschiede der politischen Partizipation im Übergang der Epochen analysiert und verdeutlicht werden.

Der Kieler Lehrstuhl für Regionalgeschichte lädt hierzu alle an der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Verfassungsgeschichte sowie an der Regional- und Landesgeschichte Interessierten zur Tagungsteilnahme ein.

Information und Anmeldung: Historisches Seminar der CAU Kiel, Lehrstuhl für Regionalgeschichte, Leibnizstraße 8, 24098 Kiel, Tel.: 0431/880-3647, e-Mail: b.buesing@email.uni-kiel.de
Anmeldungen werden bis zum 17. Februar 2010 erbeten.
Teilnahmegebühr: 30,- Euro zzgl. Unterbringung und Verpflegungskosten

Programm

Freitag 05.03.

12.30-12.45 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel

12.45-13.30 Uhr
Die landständische Verfassung im europäischen Vergleich
Prof. Dr. Kersten Krüger, Rostock

13.30-14.00 Uhr
Die Anomalie des Normalen. Die Ripener Handfeste und das „dat se bliven up ewich tosammende ungedeelt“
Associate Prof. Dr. Carsten Jahnke, Kopenhagen

14.00-14.30 Uhr
Die Bestimmung und die Bedeutung der Unteilbarkeitsformel des Ripener Privilegs
Prof. Dr. Reimer Hansen, Berlin

14.30-15.00 Uhr
Diskussion

15.00-15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30-16.00 Uhr
Von den „kleinen Krautern“ und großen Herren. Der nordelbische Adel vor 1460
Prof. Dr. Detlev Kraack, Plön

16.00-16.30 Uhr
Die politische Partizipation der Ritterschaft im frühneuzeitlichen Schleswig-Holstein
Mikkel Leth Jespersen, Flensburg

16.30-17.00 Uhr
Zur Rolle von Klerus und Städten auf den schleswig-holsteinischen Landtagen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel

17.00-17.30 Uhr
Diskussion

Öffentliche Abendveranstaltung in der
schleswig-holsteinischen Landesbibliothek in Kiel

19.00 Uhr Grußworte
Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
S.E. Carsten Søndergaard, Dänischer Botschafter in Berlin
Prof. Dr. Gerhard Fouquet, Präsident der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Hubertus Graf von Luckner, Vertreter der schleswig-holsteinischen Ritterschaft

Abendvortrag
Ein Objekt beginnt zu sprechen: Die Privilegienlade der schleswig-holsteinischen Ritterschaft vom Anfang des 16. Jahrhunderts
Prof. Dr. Werner Paravicini, Kiel

Sonnabend 06.03.

9.00-9.45 Uhr
Der Reichsrat in Dänemark und Norwegen ca. 1380-1460. Partner und Gegenspieler des Königs
Prof. Dr. Thomas Riis, Kiel

9.45-10.30 Uhr
Ständische Partizipation im frühneuzeitlichen Dänemark
Prof. Dr. Martin Krieger, Kiel

10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00-11.45 Uhr
Ständische Partizipation im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schweden
Prof. Dr. Jens E. Olesen, Greifswald

11.45-12.30 Uhr
’Declaration of Abroath‘ (1320), ’Blijde Inkomst’ (1356), ’Groot Privilege’ (1477): Spätmittelalterliche Politikvereinbarungen und ihre (früh-) neuzeitliche Wirkungsgeschichte
Prof. Dr. Olaf Mörke, Kiel

12.30-14.30 Uhr
Mittagspause

14.30-15.15 Uhr
„In ansehung des, daz wir alls römischer künig ir her sein“. Königtum und Landstände an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit – Eine Annäherung
Dr. Axel Metz, Wesel

15.15-16.00 Uhr
Von der Beratung zur Mitsprache – Etappen landständischer Einflussnahme in Mecklenburg im 15. und 16. Jahrhundert
Dr. Sebastian Joost, Rostock

16.00-16.30 Uhr
Kaffepause

16.30-17.15 Uhr
Zur Genese ständischer Partizipation an der Herrschaftsausübung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pommern
Dr. Ralf-Gunnar Werlich, Greifswald

17.15-18.00 Uhr
Teilung, Wiedervereinigung und Erhebung zum Herzogtum (1442-1495): Württembergs Stände erwachen.
Prof. Dr. Sönke Lorenz, Tübingen

18.00-19.30 Uhr
Pause/ Abendessen

19.30-20.15 Uhr
Von der Urkunde zur Email. Herausforderungen an Archive und historische Hilfswissenschaften
Prof. Dr. Rainer Hering, Schleswig

Sonntag 07.03.
8.30-9.15 Uhr
Von ständischer Vielfalt zu verfasster Einheit. Zum Konstruktionscharakter landständischer Herrschaftspartizipation am Beispiel der Landgrafschaft Hessen
Tim Neu, M.A., Münster

9.15-10.00 Uhr
Territoriale Funktionseliten? Ständebildung und politische Partizipation im Machtbereich der Wettiner
Dr. Christoph Volkmar, Wernigerode

10.00-10.30 Uhr
Kaffeepause

10.30-11.15 Uhr
Die politische Rolle der Ritterschaft in Franken und Alt-Bayern um 1500 - Vergleichende Perspektiven!
Prof. Dr. Joachim Schneider, Mainz

11.15-11.30 Uhr
Pause

11.30-13.00 Uhr
Tagungszusammenfassung und Abschlussdiskussion
PD Dr. Harm von Seggern, Kiel

Kontakt

Burkhard Büsing

Lehrstuhl für Regionalgeschichte
Leibnizstr. 8, 24098 Kiel
0431/880-3647
0431/880-1524
b.buesing@email.uni-kiel.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung