Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert

Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert

Veranstalter
l’Université Jean Monnet de Saint-Étienne; avec la participation de l’IERP et du CELEC; en coopération avec l’Université de Wuppertal; avec le concours du DAAD (Bonn, Paris); de l’Institut français d’histoire en Allemagne (Francfort); et de l’Université franco-allemande (Sarrebruck)
Veranstaltungsort
Université Jean Monnet, Saint-Étienne
Ort
Saint-Étienne, Frankreich
Land
France
Vom - Bis
19.11.2009 - 21.11.2009
Website
Von
Ulrich Pfeil

Frankreich und Deutschland standen sich seit Ende des 18. Jahrhunderts weitgehend in einem starren These-Antithese-Modell gegenüber. Beide hatten sich die eigene Geschichte passend gemacht und dazu das vorhandene Bild- und Zeichenmaterial benutzt und modelliert. Von Überlegenheitsvorstellungen und Dominanzansprüchen geprägte Feindbilder und politische Mythen sollten auf beiden Seiten ein kollektives Distinktionsbedürfnis befriedigen. In dieser Hinsicht gehörten politische Mythen zu den mentalen Waffen, die durch ihre direkte emotionale Wirkung auf die Imaginationskraft des Menschen das deutsch-französische Verhältnis immer wieder anheizten. Wenn Mythen als handlungsleitender Faktor treibende Kraft für Veränderungen sein können, dann gilt es auch die „Erfolgsgeschichte“ der deutsch-französischen Annäherung nach 1945 zu hinterfragen (vom „Erbfeind“ zum „Erbfreund“), die im politischen Diskurs seit den 1970er Jahren Begriffe durch Begriffe wie „Tandem“, „Paar“ und „Motor für Europa“ charakterisiert wird.

Programm

Jeudi, 19 novembre 2009

13 h 00
Accueil des participants
14 h 00
Discours d‘Accueil
14 h 30
Sylvain SCHIRMANN (IEP Strasbourg), Introduction

I. Mythes, tabous et ennemi héréditaire
Président de séance : Heinrich Küppers (Wuppertal)

15 h 00
Hartmut STENZEL (Gießen), Le tabou de la défaite. Le Tour de France par deux enfants et le discours identitaire sous la Troisième République
15 h 20
Esther Suzanne PABST (Gießen), Ob Feind, ob Freund: Der Mythos der Gegengeschlechtlichkeit in den deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
15 h 40
Discussion
16 h 15
Pause café
16 h 45
Patrice ARNAUD (IEP Lille), De l’atténuation des préjugés sur l’ennemi héréditaire à la réconciliation franco-allemande : l’appréhension différenciée de la population civile allemande par les requis pour le travail obligatoire dans le Reich
17 h 05
Jean-Paul CAHN (Paris IV), La République fédérale d’Allemagne et la guerre d’Algérie : un tabou tombé dans l’oubli
17 h 25
Eckard MICHELS (Londres), Deutsche in der Fremdenlegion 1945 bis 1962 – Mythen und Realitäten
17 h 45
Discussion
18 h 30
Fin de la journée
19 h 00
Réception à la Mairie de Saint-Étienne

Vendredi, 20 novembre 2009

II. Mythes, tabous et « moteur » pour l’Europe
Président de séance : Jean-Paul Cahn (Paris IV)

09 h 00
Corine DEFRANCE (CNRS, Paris), Le mythe de la réconciliation franco-allemande au 20e siècle
09h20
Heinrich KÜPPERS (Wuppertal), Die Auseinandersetzung um die Saar oder der Mythos von den deutschtreuen Saarländern
09h40
Andreas WILKENS (Metz), Retour à Rapallo. À propos d’un mythe qui vient de loin
10h00
Discussion
10h45
Pause café
11h15
Sandra TAUER (Freiburg/Br.), Mythos »Motor für Europa«: Problemfelder und Interessensgegensätze in der Energiepolitik (1973 – 1980)
11h35
Julien THOREL (Cergy-Pontoise), Les réminiscences du mythe du Sonderweg dans la perception française de la politique ouest-allemande (1974–1989)
11h55
Discussion
12h30
Déjeuner

III. Mythes, tabous et réunification allemande vue de France
Président de séance : Ulrich PFEIL (UJM)

14 h 30
Marion GAILLARD (IEP Paris), Le couple franco-allemand à l’épreuve de la réunification : la mise à jour des non-dits ?
14 h 50
Hanna MILLING (Passau), De l’inimitié héréditaire à l’amitié franco-allemande ? L’influence des mythes et stéréotypes nationaux sur la perception française de l’Allemagne réunifiée
15 h 10
Discussion
15 h 45
Pause café

IV. Mythes, tabous et mémoire

16 h 15
Christine PFLÜGER (Freiburg/Br.), Les tabous de la défaite et le recours à la révolution
16 h 35
Clemens KLÜNEMANN (Ludwigsburg), Der Mythos der Kontinuität – die deutsch-französische Erinnerung an den Widerstand im Spannungsfeld zwischen republikanischer Legitimität und staatlicher Souveränität
17 h 15
Silja BEHRE (Bielefeld), Mythos »68« : Romantischer Mai und Deutscher Herbst. Zur Rolle von Mythen in der deutschen und französischen Erinnerung an »68«
17 h 35
Diskussion
18 h 30
Fin de la journée

Samedi, 21 novembre 2009

V. Mythes, tabous et idéologie
Président de séance : Olivier HANSE (UJM)

09 h 00
Franz KUHN (Boulogne-sur-Mer), La Résistance – un (autre) mythe fondateur de l’amitié franco-allemande ? Récits antifascistes et lutte des classes pendant la guerre froide (1958/69–1990)
09 h 20
Ulrich PFEIL (Saint-Étienne), Le mythe des partis-frères. Les relations entre PCF et SED
09 h 40
Discussion
10 h 15
Pause café

VI. Mythes, tabous et circulation des idées

10 h 45
Josef SCHOVANEC (EHESS, Paris), Le « mythe Heidegger » dans la philosophie française et le tabou de ses sources allemandes impensées
11 h 05
Sandra SCHMIDT (Osnabrück), Das literarisch vermittelte Frankreichbild im Spannungsfeld zwischen Ost- und Westdeutschland: subversiver Tabubruch, ersehntes Fenster zur Welt und zensierte Fremdheit
11 h 25
Discussion
12 h 00
Ulrich PFEIL (UJM), Conclusion
12 h 30
Fin du colloque

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Pfeil
upfeil@orange.fr


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung