EGER 1459. Böhmisch-deutsche Fürstentreffen zwischen dynastischer Politik, fürstlicher Repräsentation und kultureller Verflechtung

EGER 1459. Böhmisch-deutsche Fürstentreffen zwischen dynastischer Politik, fürstlicher Repräsentation und kultureller Verflechtung

Veranstalter
Schloss Weesenstein in Zusammenarbeit mit dem Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V.
Veranstaltungsort
Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Weesenstein, Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal
Ort
Müglitztal (bei Dresden)
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.11.2009 - 14.11.2009
Deadline
06.11.2009
Von
Dr. Birgit Finger, Schloss Weesenstein

Unter dem Titel „EGER 1459. Böhmisch-deutsche Fürstentreffen zwischen dynastischer Politik, fürstlicher Repräsentation und kultureller Verflechtung“ findet im November 2009 eine wissenschaftliche Tagung statt. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V. vorbereitet.
Anlässlich der 550. Wiederkehr des Vertrages von Eger beschäftigen sich namhafte deutsche und tschechische Historiker und Kunsthistoriker mit diesem Thema. In verschiedenen Sektionen widmen sie sich interessanten, bisher noch nicht im Zusammenhang dargestellten Fragen.

Schloss Weesenstein im Müglitztal bei Dresden eignet sich dabei als Veranstaltungsort hervorragend. Die hier ehemals ansässigen Adelsfamilien von Donin und von Bünau agierten erfolgreich zwischen der Markgrafschaft Sachsen und dem Königreich Böhmen.

Die Tagung bildet den Auftakt eines EU-Projektes, das mit Sonderausstellungen und Kunstpräsentationen auf diese besondere Grenzregion in Kooperation mit dem Schloss Děčín aufmerksam machen wird.

Programm

Donnerstag, 12. November

14.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer (durch Veranstalter etc.)

14.30 Uhr André Thieme
Fürstentage und Doppelhochzeit von Eger im kulturellen Gedächtnis Sachsens. Zur historischen und populären Rekonstruktion der Ereignisse von 1459

15.00 Uhr Kaffeepause

I. Block: Zur fürstlichen Diplomatie im späten Mittelalter
Moderation: Uwe Schirmer

15.30 Uhr Erhard Hirsch
Erbeinungen und Erbverbrüderungen zwischen Fürstenhäusern im späten Mittelalter

16.15 Uhr Gabriele Annas
Fürstliche Diplomatie und gelehrte Räte: Zu Rolle und Bedeutung einer politischen Funktionselite auf Fürstentagen in der Mitte des 15. Jahrhunderts

17.00 Uhr Kaffeepause

17.30 Uhr Uwe Tresp
Der Fürstentag zu Eger im April 1459: Ablauf, Verhandlungsgegenstände und Ergebnisse – eine Übersicht

19.00 Empfang

Freitag, 13. November

II. Block: Grundlagen und Vorbereitung der Fürstentreffen
Moderation: André Thieme

09.00 Uhr František Kubů
Georg Podiebrad und die Stadt Eger

09.45 Uhr Karel Halla
Die Stadt Eger als Bühne der Fürstentreffen und Hochzeiten um 1459

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Uwe Schirmer
Die Vorbereitungen des Fürstentreffens durch Herzog Wilhelm den Tapferen

11.45 Uhr Jana Hanousková
Die böhmischen Lehen in Mitteldeutschland und ihre Verhandlung auf dem Egerer Tag

12.30 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Führung durch Schloss Weesenstein

III. Block: Der Tag zu Eger und seine politischen Folgen
Moderation: Reiner Groß

15.00 Uhr Mario Müller
Markgraf Albrecht Achilles auf dem Tag zu Eger. Vermittlung des sächsisch-böhmischen Ausgleichs

15.45 Uhr Jörg Schwarz
Die Wittelsbacher und der Tag zu Eger

16.30 Uhr Kaffeepause

17.00 Uhr Lars-Arne Dannenberg
Treu bei der Krone Böhmens? Die Oberlausitz, der Vertrag von Eger und Georg von Podiebrad

17.45 Uhr Christian Winter
Prag 1546. Die sächsisch-böhmische Erbeinung zwischen Herzog Moritz und König Ferdinand

19.00 Uhr Abendessen in der Königlichen Schlossküche

Samstag, 14. November

IV. Block: Frömmigkeit und Kulturtransfer zwischen Sachsen und Böhmen
Moderation: Winfried Eberhard

09.00 Uhr Petr Hlavácek
Die kirchenpolitischen Aspekte des Kultes der Vierzehn hl. Nothelfer im böhmisch-sächsischen Raum im ausgehenden Mittelalter

09.45 Uhr Sven Rabeler
Die Tochter des „Ketzerkönigs“. Zdena und die fürstliche
Frömmigkeitspraxis im späten Mittelalter

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Michaela Ottová
Am Beginn einer Tradition. Zur Organisation der Bildhauerwerkstätten in Eger im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts

11.45 Uhr Matthias Donath
Bauen ohne Grenzen. Architekturtransfer zwischen Sachsen und Böhmen im 15. und 16. Jahrhundert

12.15 Uhr Magdaléna Hamsíková
Lucas Cranach d. Ä. und seine Rolle für die Malerei des 16. Jahrhunderts in Böhmen

13.00 Uhr Résumé

Tagungsgebühren
20,00 € für drei Tage (ermäßigt 12,00 €)
10,00 € für einen Tag (ermäßigt 5,00 €)

Die Vorträge werden simultan ins Tschechische gedolmetscht.

Anmeldungen bitte per Fax, Email oder Post an: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Weesenstein, Am Schlossberg 1, 01809 Dresden, Tel.: 035027 626136, Fax: 035027 62628, Email: Marzella.Schmieder@schloesserland-sachsen.de

Kontakt

Birgit Finger

Schloss Weesenstein, Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal

035027 62626
035027 62628
birgit.finger@schloesserland-sachsen.de

www.schloss-weesenstein.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung