Warschau - ein Brennglas europäischer Geschichte und Gegenwart; "History Takes Place" - Sommerakademie Europäische Gedächtnisorte

Warschau - ein Brennglas europäischer Geschichte und Gegenwart; "History Takes Place" - Sommerakademie Europäische Gedächtnisorte

Veranstalter
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Gerda Henkel Stiftung; Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas der Europa - Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
Veranstaltungsort
Ort
Slubice / Warschau
Land
Poland
Vom - Bis
07.09.2009 - 18.09.2009
Deadline
18.06.2009
Website
Von
Prof. Dr. Werner Benecke EUV Viadrina

Ausschreibung

Warschau - ein Brennglas europäischer Geschichte und Gegenwart

„History Takes Place“ - Sommerakademie Europäische Gedächtnisorte 7. - 18. September 2009

An kaum einer europäischen Hauptstadt sind die großen Zäsuren der vergangenen zwei Jahrhunderte so deutlich abzulesen wie an Warschau. Trügerischer Glanz und soziale Kontraste der legendären Sachsenzeit, die Degradierung der Hauptstadt in den Teilungen Polens, die großen Reformprojekte der polnischen Aufklärer, auch Warschaus Rolle als kaiserlich russische Residenz prägten der Stadt tief ihren Stempel auf. Provinz war Warschau nie.

Nicht nur die wechselvolle Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts, auch Bauernbefreiung, Industrialisierung sowie die spannungsvolle Entwicklung des Bürgertums und der zahlreichsten jüdischen Gemeinde Europas verliehen Warschau, der mittlerweile viertgrößten Stadt des Russischen Imperiums, ihr Profil. 1918 wieder zur Hauptstadt Polens ausgerufen, zeichneten die Kämpfe um die staatlichen Grenzen, Inflation, künstlerischer Aufbruch und „Goldene Zwanziger“, Wirtschaftskrise und gelenkte, letztlich für entbehrlich erklärte Demokratie in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre das Bild der Stadt an der Weichsel.

Die zweite deutsche Besatzung im 20. Jahrhundert brachte die tiefste und blutigste Zäsur der Warschauer Geschichte. 1945 existierte die Stadt nicht mehr, ihre Bewohner waren gefallen, umgebracht und deportiert, die Warschauer Juden planmäßig ermordet worden. Der Wiederaufbau Warschaus – denkmalpflegerische Spitzenleistung und vielfach umstrittene Legende zugleich – enorme demographische Umbrüche sowie der bisweilen planvolle, bisweilen chaotische Ausbau zur sozialistischen Großstadt schufen die Fundamente, auf denen das heutige Warschau steht.

Seit 2003 lädt die ZEIT-Stiftung jeweils bis zu zwanzig junge Historiker und Kulturwissenschaftler zu Studienkursen ein, um an wechselnden Orten das "Spektrum der Mitte und des Ostens Europas" (H. v. Keyserlingk) zu ermessen. Diese Metropolen und ihre Regionen werden als Gedächtnisorte begriffen. Die Teilnehmer verfolgen historische Spuren in der örtlichen Topographie, in der Architektur und in Denkmälern. Die Stadt selbst wird als Quelle gelesen – 'History Takes Place'. Die Sommerakademien zielen auf eine Internationalisierung und Vernetzung der historisch orientierten Geistes- und Kulturwissenschaften. Die wissenschaftliche Leitung der Sommerakademie in Warschau, die diesmal auch von der Gerda Henkel Stiftung unterstützt wird, übernimmt Prof. Dr. Werner Benecke (Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder).

Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referatsvorschlag (max. 2 Seiten) richten Sie bitte per Post an:

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Dr. des. Anna Hofmann
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg

Die Bewerbungsfrist ist 18. Juni 2009.

Call for applications

Warsaw – A Mirror of European History and Contemporary Reality
Summer School „History Takes Place: European Memorial Sites”

September 7 – 18, 2009

Unlike any other European capital, Warsaw clearly exposes the major transition periods of the past two centuries. The city was greatly influenced by the illusionary splendour and social contrasts of the legendary Saxon period, the humiliation of the capital during the partitions of Poland, the great reform projects of the Polish enlightenment, and Warsaw's role as an imperial Russian residence. Warsaw was never a provincial town.

The profile of Warsaw was forged by the erratic national movements of the 19th century, the peasant liberation movement, industrialization, the exciting emergence of the bourgeoisie, and the largest Jewish community in Europe. At the end of the century, Warsaw had become the fourth largest city of the Russian Empire. In 1918, it was again proclaimed the capital of Poland. The following decades were characterized by conflicts about the territorial order and the borders of the Polish nation state, inflation, artistic revival, the „Golden Twenties“, the financial crisis, and state-controlled democracy, which, at the end of the 1930ies, was declared dispensable.

The second German occupation of the 20th century caused the deepest and bloodiest disruption in the history of Warsaw. In fact, the city had ceased to exist in 1945. Its citizens had died in war, were murdered or deported and its Jewish community had been systematically annihilated.

The reconstruction of Warsaw was both, a political myth, and at the same time an excellent performance of heritage management. It provided basis for the today’s capital, together with major demographic changes and the sometimes well-planed and sometimes chaotic expansion of the city into a socialist metropolis.

Since 2003 and at different central locations, the ZEIT-Stiftung has invited up to 20 young historians and scholars of cultural studies (primarily Ph.D. students) to attend academic seminars exploring the „spectrum of Central and Eastern Europe“ (H. v. Keyserlingk). These major sites and their regions are perceived as lieux de mémoire. Participants explore historical traces in local topographies, in architecture and monuments. The city itself is studied as a historical source - „History Takes Place“. The Summer Schools intend to internationalize and affiliate the historically-oriented humanities and cultural studies. This year, Prof. Dr. Werner Benecke (European University Viadrina at Frankfurt/Oder) will serve as the academic director of the Summer School in Warsaw, which will also be sponsored by the Gerda Henkel Stiftung.

Please mail applications including cover letter, curriculum vitae and a paper proposal (up to two pages) to

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Dr. des. Anna Hofmann
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg.

Application deadline: June 18, 2009.

Programm

Themenkreise

1. Glanz und Elend der Sachsenzeit in der Geschichte Warschaus

2. Zwischen Wiener Kongress und Novemberaufstand

3. Industrialisierung

4. Russifizierung

5. Erster Weltkrieg und Wiedererlangung der Unabhängigkeit

6. Der Krieg um die Unabhängigkeit und die Goldenen Zwanziger Jahre

7. Das jüdische Warschau vor der Vernichtung

8. September 1939 und Besatzungserfahrung

9. Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943

10. Der Warschauer Aufstand 1944

11. Der Warschauer Mythos vom Wiederaufbau

12. Das sozialistische Warschau

13. Die gegenwärtige Stadt im Wandel

14. Die Identität der Warschauer im Spiegel ihrer Sprache und Selbstreflexion

Topics:

1. The splendor and misery of the time of the Saxons´ reign in the history of Warsaw

2. Between the Congress of Vienna and the November Uprising

3. Industrialization

4. Russification

5. First World War and regaining of independence

6. The war for independence and the Golden Twenties

7. Jewish Warsaw before the extermination

8. September 1939 and occupation experience

9. The uprising in the Warsaw Ghetto in 1943

10. The Warsaw Uprising 1944

11. The Warsaw myth of reconstruction

12. Warsaw during the socialist period

13. The current city in change

14. The identity of the Warsaw people in the mirror of their language and self-reflection

Kontakt

Anna Hofmann

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

hofmann@zeit-stiftung.de

---------------

Prof. Dr. Werner Benecke

benecke@euv-frankfurt-o.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Polish
Sprache der Ankündigung