orte des geschehens - Interaktionsräume als konstitutive Elemente der antiken Stadt

orte des geschehens - Interaktionsräume als konstitutive Elemente der antiken Stadt

Veranstalter
Arbeitskreis Studentisches Kolloquium, Zentrum für Altertumswissenschaften, Institut für Klassische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Veranstaltungsort
Heuscheuer, Große Mantelgasse
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.02.2009 - 01.03.2009
Von
Caroline Rödel-Braune, Institut für Klassische Archäologie, Universität Heidelberg

Alle interessierten Zuhörer sind herzlich willkommen! Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Programm

Donnerstag, 26.02.2009

14.00 Begrüßung: Einführung in das Kolloquium. Konzept und Fragestellung

15.45 Pause

1. Interaktion und Gesellschaft

16.15 Anna Kieburg (Bonn): Gaststätten als Orte des Geschehens in der römischen Stadt

17.00 Sebastian Hageneuer (Berlin): Königliche Gärten als konstitutives
Element altorientalischer Städte

17.45 Julia Kruse (Heidelberg): Statuenausstattung römischer Gärten als Spiegel der Gesellschaft

18.30 Diskussion: Sektion 1

20.15 Prof. Dr. Tonio Hölscher (Heidelberg): Räume, Rituale, Memoria in griechischen und römischen Städten

Freitag, 27.02.2009

2. Innen - Außen. Kultische Interaktion

9.00 Martin Mohr (Zürich): Die ‚Heilige Straße‘ - Ein Weg zur Konsolidierung griechischer Poleis in archaischer Zeit

9.45 Martina Schupp (Heidelberg): Straßen als öffentliche Räume in den griechischen Städten Unteritaliens und Siziliens

10.30 Pause

11.00 Corinna Kauth (München): Die ‚Kultlandschaft‘ von Dion in Pierien

11.45 Rachele Dubbini (Rom/Heidelberg): Eine Rekonstruktion der Kulttopographie der Agora von Korinth

12.30 Diskussion: Sektion 2

13.00 Mittagspause

3. Orte für alle - Orte für manche. Soziale und politische Interaktion. Das Beispiel Athen

14.00 Vincenzo Capozzoli (San Marino/Heidelberg): Zum Verhältnis von Polis und Teichos auf dem griechischen Festland: Das Beispiel von Athen in archaischer und klassischer Zeit

14.45 Barbara Sielhorst (Freiburg): Die Agora von Athen im Hellenismus. Funktion und Ästhetik einer Platzanlage

15.30 Pause

16.00 Frank Sicklinger (Freiburg/Basel): Kleisthenes und die Konstitution des politischen Interaktionsraumes

16.45 Catia Trombetti (Perugia): Gymnasien als sozialer Raum der Polis. Der Fall Athen

17.30 Diskussion: Sektion 3

20.00 Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Saarbrücken): Die europäische Stadt: Von der Begegnungsöffentlichkeit zum medialisierten Raum

Samstag, 28.02.2009

4. Wandel des Raumes durch Interaktion
4.1. Gesteuerte Interaktion

9.00 Miriam Müller (Wien): Ägypten - „Zivilisation ohne Städte“?

9.45 Robert Arndt (Freiburg/Bern): Altpalastzeitliche Plätze - Neupalastzeitliche Höfe. Gedanken zur Nutzung und Umnutzung von Freiflächen in der minoischen Architektur der 1. Hälfte des 2. Jts. v.Chr.

10.30 Pause

11.00 Burkhard Emme (Heidelberg): Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktion öffentlicher griechischer Hofanlagen

11.45 Jon Albers (Bern): Aedes in Campo. Zum ideologischen Wandel der Marsfeldbebauung am Wendepunkt von Republik und Prinzipat

12.30 Mittagspause

14.00 Markus Löx (Rom): Damasus und Ambrosius - Strategien zur Nutzung der spätantiken Stadt als christlicher Interaktionsraum

14.45 Jesko Fildhuth (Köln/Heidelberg): Strukturwandel des öffentlichen Raumes im spätantiken Priene

15.30 Diskussion: Sektion 4.1.

16.00 Pause

4.2. Identitätsstiftende Interaktion

16.30 Alexander Schütze (München): Die antike Stadt Elephantine im 5. Jh. v.Chr.

17.15 Ralf Hoppadietz (Leipzig): Urbanisierung und Romanisierung im Spiegel der Architektur im gallischen Oppidum Bibracte-Mont Beuvray (Burgund, Frankreich)

18.00 Diskussion: Sektion 4.2.

Sonntag, 1.03.2009

5. Arbeitsmodul: Soziologische Theorien

9.00 Impulsvortrag und Diskussionsleitung: Prof. Dr. André Kieserling (Bielefeld): Interaktion und Gesellschaft: Eine soziologische Unterscheidung und ihre Bedeutung für die Geschichtswissenschaft

11.30 Pause

12.00 Abschließende Diskussion

Kontakt

caroline rödel

marstallhof 4, 69117 heidelberg

carolineroedel@gmail.com

www.kolloquium-heidelberg.de