Kulturelle Vermittlung denken: Der Fall Paul/Pavel Eisner

Kulturelle Vermittlung denken: Der Fall Paul/Pavel Eisner

Veranstalter
Veronika Dudková (Prag), Kristina Kaiserová (Universität J. E. Purkyne Ústí nad Labem), Ines Koeltzsch (FU Berlin), Michaela Kuklová (Universität Wien), Václav Petrbok (Akademie der Wissenschaften/Karlsuniversität Prag), Michael Wögerbauer (Akademie der Wissenschaften, Prag)
Veranstaltungsort
Univerzita Jana Evangelisty Purkyně, Filozofická fakulta, Velké hradební 15, CZ - 400 96 Ústí nad Labem
Ort
Ústí nad Labem
Land
Czech Republic
Vom - Bis
03.11.2008 - 05.11.2008
Website
Von
Michael Wögerbauer

Paul/Pavel Eisner (1889-1958) gehört zu den bekanntesten Pragerinnen und Pragern, die sich bis 1939 beständig zwischen mehreren nationalen Räumen bewegten. Seine Interessen decken dabei verschiedene Bereiche kultureller Vermittlung ab: Publizistik, Theorie und Praxis der Übersetzung, Kulturgeschichte der böhmischen Länder, bohemistische und germanistische Beschäftigung mit Sprache und Literatur, Literaturkritik, eigene Dichtung.
In Ústí nad Labem findet von 3.-5. November eine interdisziplinäre Konferenz statt, die ein erster Schritt sein soll, Eisners Praxis und Denken der kulturellen Vermittlung im tschechoslowakischen und europäischen Kontext kritisch zu analysieren und zu diskutieren.

Programm

MONTAG, 3. NOVEMBER

16 00: Stadtrundgang mit Vladimír Kaiser (Archiv města Ústí n. L.)
18 30: Soirée mit feierlicher Eröffnung
Kurt Krolop (Praha): Paul Eisner und die deutsche Literatur in der Tschechoslowakei
Vladimír Kaiser (Ústí n. L.): Schellacks aus der Ersten Tschechoslowakischen Republik

DIENSTAG, 4. NOVEMBER

9 00: Begrüßung und Einführung – Ines Koeltzsch (Berlin)
9 30: Literarische (Spiel-)Räume, Teil I – Moderation: Christian Jacques (Strasbourg)
Georg Escher (Zürich): „Kafka byl však Pražan“. Eisners Kafka-Lektüre(n) und die Germanistik
Libuše Heczková (Praha): „Šťastnější Narcis“: Eisnerovy Milenky – hyenizace, kanibalizace, kolonizace či láska?
Gertraude Zand (Wien): Paul Eisner als slowakisch-deutscher Kulturvermittler
11 00: Pause

11 30: Literarische (Spiel-)Räume, Teil II – Moderation: Veronika Dudková (Praha)
Lucie Kostrbová (Praha): Vrchlický – Sova – Březina. Literárně-kulturní kontexty
Eisnerových překladatelských počátků
Marek Přibil (Praha): Eisnerův Mácha
Petr Kučera (Plzeň): Recepce díla R. M. Rilka v českých překladech Pavla Eisnera
13 00: Mittagspause

15 00: Eisners Heimat(en), Teil I – Moderation: Steffen Höhne (Weimar/Berlin)
Marie-Odile Thirouin (Lyon): Der junge Pavel Eisner als Korrespondent von Rudolf Pannwitz
Zdeněk Mareček (Brno): Im Banne des Heimat-Diskurses. Zum terminologischen und ideologischen Vergleich der tschechisch- und deutschsprachigen Literaturbetrachtung in der Zwischenkriegszeit:
16 00: Pause

16 30: Eisners Heimat(en), Teil II – Michal Frankl (Praha)
Michal Kosák (Praha): Pavel Eisner o svém židovství
Miroslav Kryl (Ústí n. L.): K osudu Pavla Eisnera v době nacistické okupace českých zemí
Daniel Řehák (Praha): „V sezóně ropuch je dobře sáhnout si na mramor“. Pavel Eisner a jeho tvorba za protektorátu
18 00: Ende

MITTWOCH, 5. NOVEMBER

9 00: Eisners Heimat(en), Teil III – Moderation: Peter Becher (München)
Alfons Adam (Brüssel): Die Prager Deutschen und Eisners „Prag“ in der Zwischenkriegszeit
Harald Lönnecker (Koblenz): Prager deutsche Studenten und ihre Organisationen
Christian Jacques (Strasbourg): Pavel Eisner und das „Sudetendeutschtum“
10 30: Pause

11 00: Medien der Vermittlung, Teil I – Moderation: Zdeněk Mareček (Brno)
Václav Petrbok (Praha): Pavla Eisnera léta učňovská a vandrovní
Mirek Němec (Ústí n. L.): Eisners Schulen
Dagmar Žídková (Salzburg): Das didaktische Potenzial Pavel Eisners und die Rezeption seiner Werke in der populärwissenschaftlich orientierten Linguistik
12 30: Mittagspause

14 00: Medien der Vermittlung, Teil II – Moderation: Kristina Kaiserová (Ústí n. L.)
Michael Wögerbauer (Praha): „Úděl této země je symbióza.“ Die wechselnden journalistischen Strategien P. Eisners als Propagator der deutsch-tschechisch-jüdischen Symbiose (1921–1938). Eine quantitative Analyse
Pavel Polák (Praha): Eisnerovy rozhlasové projevy a pořady
Michaela Kuklová (Wien): Pražské jaro Petra Lotara

15 30: Abschlussdiskussion und Fazit– Kristina Kaiserová (Ústí n. L.)

Kontakt

eisnerkonf@gmail.com


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung