Aspekte der Professionalisierung in der Politik und Verwaltung urbaner Zentren während des späten Mittelalters

Aspekte der Professionalisierung in der Politik und Verwaltung urbaner Zentren während des späten Mittelalters

Veranstalter
Das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum (HKFZ) Trier in Kooperation mit der Stadtbibliothek Trier, dem DFG-Schwerpunktprogramm 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" sowie dem Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden
Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Trier
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.11.2008 - 15.11.2008
Website
Von
Dr. Christian Jörg

Internationaler Workshop „Aspekte der Professionalisierung in der Politik und Verwaltung urbaner Zentren während des späten Mittelalters“ am 14./15. November 2008 in der Stadtbibliothek Trier
veranstaltet durch das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum (HKFZ) Trier, AG III, Teilprojekt: "Wissensvorsprünge und Erfahrungswerte. Personal und Handlungsspielräume reichsstädtischer Gesandtschaften auf den Hof- und Städtetagen des späten Mittelalters" (Dr. Christian Jörg) (gefördert im Rahmen der HKFZ-Schwerpunktförderung 2008)

Im Rahmen der Veranstaltung soll den während des späten Mittelalters in vielen Bereichen der städtischen Politik und Verwaltungspraxis zu beobachtenden und äußerst vielschichtigen Ansätzen zur Professionalisierung nachgegangen werden. Hierbei wird etwa das als Träger dieser Tendenzen unmittelbar greifbare Personal in den Blick genommen, das sich beispielsweise durch die Spezialisierung auf zentrale Aufgabenbereiche städtischer Politik oder durch das in einem Universitätsstudium erworbene gelehrte Wissen auszeichnete. Darüber hinaus stehen jedoch auch die weiteren Rahmenbedingungen, die mit einer wachsenden Professionalisierung einhergingen bzw. dieser zugrunde lagen, im Zentrum des Interesses. In diesem Zusammenhang ist etwa an den Ausbau der Ratsobrigkeit, die Intensivierung der städtischen Verwaltungstätigkeit, die in erheblichem Maße zunehmende Verschriftlichung und Archivierung von Verwaltungsvorgängen (Steuerlisten, Rechnungslegung, Briefverkehr etc.) sowie an die somit erweiterten Aufgabenbereiche der städtischen Kanzleien zu denken. Auch der Bedeutungszuwachs von Ratskommissionen, die sich teilweise besonderen Aufgabenfeldern der städtischen Politik widmeten, wird in diesem Zusammenhang Beachtung finden. Räumlich konzentriert sich die Tagung auf das nordalpine Reichsgebiet unter Einschluss der sich formierenden Eidgenossenschaft. Dass Professionalisierung im städtischen Bereich hierbei nicht im Sinne eines einfachen und zielgerichtet ablaufenden Prozesses oder gar einer einheitlichen und kontinuierlichen Entwicklung hin zu den Verwaltungsapparaten der Moderne verstanden werden kann, liegt auf der Hand. Ziel des Workshops ist es, die Bedingungen und durchaus komplexen Charakteristika von Professionalisierung während der spätmittelalterlichen Jahrhunderte zu thematisieren und die Erkenntnismöglichkeiten entsprechender Forschungsvorhaben zu diskutieren.

Programm und weitere Informationen:
www.hkfz.info (Termine)

Kontakt:
Petra Kurz / Kathrin Geldermans
HKFZ Trier
Universität Trier
DM-Gebäude 311
E-Mail: hkfz@uni-trier.de
Tel.: +49-651/201-2318

Programm

Freitag, 14. November
13.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
PROF. DR. MICHAEL EMBACH (Direktor der Stadtbibliothek Trier)
PROF. DR. CLAUDINE MOULIN (Sprecherin des HKFZ Trier)
DR. CHRISTIAN JÖRG (Universität Trier)

Sektion I: Zwischen Ausdifferenzierung und obrigkeitlicher Verdichtung. Neue Anforderungen und Ansprüche im städtischen Bereich?

14.00 Uhr
Moderation: PROF. DR. SIGRID SCHMITT (Trier)

DR. MICHAEL JUCKER (Luzern):
Professionalisierung, Akademisierung oder learning by doing? Stadtschreiber und ihre Ausbildungswege in der spätmittelalterlichen
Eidgenossenschaft

DR. DES. CARLA MEYER (Heidelberg):
Poeten für das "vatterland"? Humanistische Vorstöße zur Etablierung
eines neuen Berufsstandes in den Städten des 15. Jahrhunderts

15.15 Uhr Kaffeepause

15.45 Uhr
Moderation: PROF. DR. MICHEL PAULY (Luxemburg)

DR. ROLAND GERBER (Staatsarchiv Aarau):
Expansion mit dem Federkiel. Die Berner Kanzlei und der städtische Herrschaftsaufbau auf dem Land im späten Mittelalter

DR. STEFANIE RÜTHER (Münster):
Krieg als Profession? Zur Ausbildung einer militärischen Führungselite in den spätmittelalterlichen Reichsstädten

17.00 Uhr Kaffeepause

Sektion II: Rechtskonflikte – gelehrtes Wissen – politische Beratung. Spezialisten und Spezialwissen in der rechtlich-politischen
Praxis städtischer Gemeinden

17.30 Uhr
Moderation: PROF. DR. JÖRG ROGGE (Mainz)

PD DR. HARM VON SEGGERN (Kiel):
Zu den Prokuratoren vor dem Lübecker Rat gegen Ende des 15. Jahrhunderts

PETER HESSE, M.A. (Köln):
Die Argumente des Juristen. Die Stadt Köln in einem Prozess vor dem Großen Rat von Burgund

ca. 19.00 Uhr
Führung:
PROF. DR. MICHAEL EMBACH (Trier): Schätze der Stadtbibliothek Trier

Samstag, 15. November
9.00 Uhr
Moderation: PROF. DR. ALFRED HAVERKAMP (Trier)

DR. CHRISTOPH CLUSE (Trier):
Zur Rolle gelehrter Juristen bei den Judenvertreibungen im Reich während des 15. Jahrhunderts

DR. CHRISTIAN JÖRG (Trier):
Wucherdiskussion, Diplomatie und Professionalisierung. Die Gesandtschaft des Frankfurter Syndicus Dr. Ludwig zum
Paradies nach Italien (1477/78) und die Juden – eine Fallstudie

10.15 Uhr Kaffeepause

Sektion III: Träger und Medien des Wissens. Bücher und Akten in der städtischen Politik und Verwaltung

10.45 Uhr
Moderation: PROF. DR. MARTINA PITZ (Lyon)

MICHAEL AUMÜLLER, M.A. (Hauptstaatsarchiv Dresden):
Die Bücher des Freiburger Rates – Herrschaftsintensivierung durch
Professionalisierung?

DR. DES. KERSTIN SEIDEL (Zürich):
"Mediale Professionalisierung" der städtischen Verwaltung – das Beispiel der Rechtsbücher

12.00 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr
Moderation: PROF. DR. CLAUDINE MOULIN (Trier)

DR. NATALIA FILATKINA (Trier) / DR. DES. FAUSTO RAVIDA (Trier):
Sprache, Sprachgebrauch und Professionalisierung im städtischen
Verwaltungsschriftgut. Das Beispiel der Luxemburger Stadtrechnungen

DR. DES. KLARA HÜBNER (Fribourg):
Comptes des Trésoriers - Stadtrechnungen. Aspekte der
Zweisprachigkeit in den Rechnungsquellen von Freiburg im Üechtland im 15. Jahrhundert

15.00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
PROF. DR. REGULA SCHMID KEELING (Fribourg)

Kontakt

Ansprechpartner:
Kurz, Petra / Geldermans, Kathrin
HKFZ Trier
Universität Trier, DM 311

+49-651/201-2318
+49-651/201-3589
hkfz@uni-trier.de

www.hkfz.info