Geschlechtergeschichte nach dem linguistic turn - Weingarten 06/02

Geschlechtergeschichte nach dem linguistic turn - Weingarten 06/02

Veranstalter
Arbeitskreis Frauen- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungsort
Ort
Weingarten
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.06.2002 - 15.06.2002
Deadline
03.06.2002
Website
Von
Lorenz, Maren

"Neue Perspektiven:
Geschlechtergeschichte nach dem linguistic turn"

Wissenschaftliche Fachtagung
13.-15. Juni 2002
Weingarten (Oberschwaben)

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Frauen- und Geschlechtergeschichte
der Frühen Neuzeit
und der
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

"Neue Perspektiven:
Geschlechtergeschichte nach dem linguistic turn"

Die Geschlechtergeschichte hat in den letzten 20 Jahren Wesentliches zur Erneuerung der Geschichtswissenschaft beigetragen. Diese Erneuerung beschränkte sich nicht auf eine thematische Erweiterung des Untersuchungsfeldes, vielmehr war sie auch methodischer Natur. Die Rekonzeptualisierung von Geschlecht als analytischer Kategorie und zugleich relationales - auf Männer wie Frauen bezogenes - diskursiv formiertes Ordnungsprinzip ließ eine neue Geschlechtergeschichte entstehen und prägte gleichzeitig die durch den linguistic turn ausgelösten geschichtswissenschaftlichen Debatten entscheidend. In den Auseinandersetzungen der letzten Jahre wurden die herkömmlichen Grenzen zwischen Strukturgeschichte, Erfahrungsgeschichte und einer Geschichte, die Dekonstruktion zu ihrem zentralen Fokus macht, zusehends problematischer. Daraus ergeben sich neue Fragstellungen, Perspektiven und Annäherungsweisen, die für die Geschlechtergeschichte und über diese hinaus von Bedeutung sind. Mit Blick auf die Frühe Neuzeit soll jenseits bisheriger Dichotomien von Dekonstruktion versus Struktur bzw. Erfahrung der Stand zentraler konzeptioneller Überlegungen kritisch reflektiert, sollen neue Zugänge diskutiert werden. In vier Themenbereichen soll nach den Möglichkeiten und Grenzen einer engeren Verschränkung von handlungs-, erfahrungs-, diskurs- und strukturorientierten Ansätzen gefragt werden. Eine solche Verschränkung zielt darauf, Verkürzungen und Aporien, in die sich die Debatten zusehends verstrickt haben, aufzuheben, um so die Geschlechtergeschichte ein wichtiges Stück weiter zu bringen, und dabei gleichzeitig über eine mögliche Neubestimmung im Verhältnis von Geschlechtergeschichte und so genannter allgemeiner Geschichte zu diskutieren.

Tagungsleitung Dieter R. Bauer, Stuttgart
Prof. Dr. Susanna Burghartz, Basel
Prof. Dr. Rebekka Habermas, Göttingen
Dr. Maren Lorenz, Hamburg

Tagungskosten

Tagungsbeitrag € 25,00

Unterkunft und Verpflegung
mit Übernachtung im EZ € 85,00
mit Übernachtung im DZ € 75,00

Nur volle Verpflegung (ohne Frühstück)€ 35,00

Ausnahmeregelungen in Härtefällen sind nach Rücksprache möglich.

Auf Anfrage im Tagungshaus sind Übernachtungen außerhalb der
ausgeschriebenen Tagung möglich.

Tagungshaus und Anreise

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Tagungshaus Weingarten -
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Telefon (07 51) 56 86-0; Telefax (07 51) 56 86-222

Das Tagungshaus erreichen sie über den Bahnhof Ravensburg (zwischen Ulm und
Friedrichshafen), von dort Bahnbus Linie 1 und 2 bis Weingarten “Post”
(Fahrzeit ca. 15 Minuten) oder Taxi (Preis ca. € 10,00).

Der Flughafen Friedrichshafen liegt ca. 20 km entfernt; er ist unmittelbar
an die Bahnlinie angeschlossen (Fahrzeit zum Bahnhof Ravensburg 15 Minuten).

Mit dem PKW auf der B 30 (Ulm - Friedrichshafen), Abfahrt “Weingarten”. Die
Klosteranlage ist aus allen Richtungen gut zu sehen. In Weingarten dem
Hinweisschild “Kath. Akademie” folgen: in Richtung Wolfegg an den
Klostergebäuden vorbei, dann rechts abbiegen; nach wenigen Metern wieder
rechts durch die Schranke.
Bitte benutzen Sie die von der Akademie ausgewiesenen Parkplätze!

Der Eingang des Tagungshauses liegt hinter der Basilika.

Programm

Donnerstag, 13. Juni 2002

14.00 Uhr Empfang mit Kaffee/Tee

14.30 Uhr Begrüßung und Einführung

Sektion 1:
Psychodynamik jenseits der Sex-Gender-Dichotomie

Chair:
Prof. Dr. Barbara Duden (Universität Hannover)

15.00 Uhr Die Doppelbödigkeit des Offensichtlichen
Prof. Dr. Regina Schulte (European University Institute Florence)

15.30 Uhr The Psychic Logic of Witch Trials
Prof. Dr. Lyndal Roper (University of London)

16.00 Uhr Pause

16.15 Uhr Interpretations of a mother figure
Tuscany 16th/17th centuries
Prof. Dr. Giulia Calvi (Universitá di Siena)

16.45 Uhr Pause

17.00 Uhr Diskussion

18.30 Uhr Abendessen

Freitag, 14. Juni 2002

8.00 Uhr Frühstück

Sektion 2:
Geschlecht, Genealogie und die Produktion von Wissen

Chair:
Prof. Dr. Norbert Finzsch (Universität Köln)

9.00 Uhr Zur Geschlechterdifferenz
Die epistemologische Zäsur genealogischer Modelle im 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Sigrid Weigel (Zentrum für Literaturforschung Berlin)

9.30 Uhr Das schlechte Gedächtnis
Geschlecht und die Transmission von Wissen
Prof. Dr. Claudia Honegger (Universität Bern)

10.00 Uhr Kaffee/Tee

10.15 Uhr Text, Kontext und Resonanz
Biographie, Traditionsbildung und Geschichtsschreibung im württembergischen
Pietismus
Dr. Ulrike Gleixner (Technische Universität Berlin)

10.45 Uhr Wissensweisen - Arbeitsformen - Kulturen
Die Kategorie Geschlecht in der Entstehungsphase ‚moderner’
Wissenschaftlichkeit
Dr. Monika Mommertz (Humboldt-Universität Berlin)

11.15 Uhr Pause

11.30 Uhr Diskussion

13.00 Uhr Mittagessen

Sektion 3:
Männlich(keit) - Testfall für Geschlecht als analytische Kategorie?

Chair:
Prof. Dr. Martin Dinges (Institut für Geschichte der Medizin der Robert
Bosch Stiftung, Stuttgart / Universität Mannheim)

15.00 Uhr Schule des Gehorsams, Schule der Männlichkeit
Prof. Dr. Heide Wunder (Universität Kassel)

15.30 Uhr What’s queer about historicism?
Sodomy, Language, and Academic Masculinities
Prof. Dr. Helmut Puff (University of Michigan Ann Arbor)

16.00 Uhr Kaffee/Tee

16.15 Uhr Haben nur Männer Stil?
Zum Geschlecht einer ästhetischen Kategorie
Dr. Maike Christadler (Universität Basel)

16.45 Uhr Pause

17.00 Uhr Diskussion

18.30 Uhr Abendessen

Samstag, 15. Juni 2002

8.00 Uhr Frühstück

Sektion 4:
Neue Metanarrative?
Zur Rekonzeptualisierung von Politikgeschichte

Chair:
Prof. Dr. Rebekka Habermas (Georg-August-Universität Göttingen)

9.00 Uhr Staatsräson kennt kein Geschlecht
Zur Theorie und Praxis weiblicher Regierungsgewalt im 16. Jahrhundert
Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal (Universität Basel)

9.30 Uhr Überlegungen zu einer Mikrogeschichte des Politischen
Prof. Dr. Claudia Ulbrich (Freie Universität Berlin)

10.00 Uhr Diskussion

11.00 Uhr Kaffee/Tee

11.15 Uhr Abschlussdebatte : Neue Perspektiven der Geschlechtergeschichte
nach dem linguistic turn?

Leitung:
Prof. Dr. Susanna Burghartz (Universität Basel)
auf dem Podium:
Caroline Arni, Lic. phil. (Universität Bern)
Prof. Dr. Ute Daniel (Universität Braunschweig)
Dr. Andrea Griesebner (Universität Wien)
Dr. Maren Lorenz (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und
Kultur)
Prof. Dr. Regina Schulte (European University Institute Florence)
Prof. Dr. Claudia Ulbrich (Freie Universität Berlin)

13.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Tagungsende

Kontakt

Anmeldung und Rückfragen
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Geschäftsstelle - Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart Telefon (07 11) 16 40-6; Telefax (07 11) 1640-777
Referatsassistentin Geschichte: Kerstin Hopfensitz, Telefon (07 11) 16 40-752 E-mail: hopfensitz@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich direkt an die Akademie in Stuttgart bis spätestens 03. Juni 2002 - Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Sie erhalten dann von dort noch einen kurzen Bescheid.
Auf Anfrage im Tagungshaus sind Übernachtungen außerhalb der ausgeschriebenen Tagung möglich.

Tagungshaus und Anreise
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Tagungshaus Weingarten - Kirchplatz 7, 88250 Weingarten Telefon (07 51) 56 86-0; Telefax (07 51) 56 86-222


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung