"Frau und Bildnis 1600-1750"

Barocke Repraesentationskultur an deutschen
Fuerstenhoefen" (11. - 13. Mai 2001) an der Kunsthochschule Kassel

Das Bildnis ist in all seinen Erscheinungsformen ein zentrales Medium der hoefischen Repraesentationskultur des 17. und 18. Jahrhunderts. Wir setzen einen erweiterten Bildnisbegriff voraus, der neben dem bildlichen, auch das literarische oder musikalische Portraet einschließt. Das Bildnis gibt, da seine Darstellungskonventionen geschlechtsspezifisch gepraegt sind, in idealer Weise Aufschluss ueber die soziale Stellung und das Selbstverstaendnis von Frauen am Hof sowie ueber die an sie gerichteten Rollenerwartungen. In der Forschung ist diese Thematik fuer den Zeitraum von 1600 bis 1750 bislang kaum aufgegriffen worden. Die hier ausgewaehlten Beitraege sollen dieses Forschungsdesiderat fuellen und zu einer neuen Bewertung dieses Mediums hoefischer Repraesentation beitragen.

Tagungsprogamm

Freitag, 11. Mai 2001


16.00 Uhr
Begrueßung und Empfang durch die Rektorin der Kunsthochschule Kassel, Prof. Dr. Karin Stempel, und die Arbeitsgemeinschaft des Ulmer Vereins "Frauen, Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert", Dr. Cordula Bischoff

16.30 Uhr
Prof. Dr. Heide Wunder (Kassel): Dynastie, Geschlecht, Herrschaft. Frauen des hohen Adels in der Fruehen Neuzeit

I. Freundschaftsbeweise
Moderation: Dr. Heike Talkenberger (Stuttgart)

17.15 - 17.45 Uhr
Dr. Cordula Bischoff (Dresden): Zum Zeichen der Freundschaft. Bildnisse hoefischer Damen und ihre Rolle innerhalb des hoefischen Zeremoniells
15 Min. Diskussion

18.00 - 18.30 Uhr
Dr. Annegret Friedrich (Trier): Die geheime Erotik des Miniaturportraets im 18. Jahrhundert
15 Min. Diskussion

ab 19.00 Uhr
Imbiss und geselliges Beisammensein mit kunstsinnigen Programmpunkten der studentischen Projektgruppe "Weibs-Bilder"

Samstag, 12. Mai 2001

II. Herrschaftsanspruch und Legitimation
Moderation: Dr. Susanne Tauss (Osnabrueck)

9.00 - 9.30 Uhr
Prof. Dr. Berthold Hinz (Kassel): ...reitet fuer Frankreich. Rubens Maria de Medici vor Juelich
15 Min. Diskussion

9.45 - 10.15 Uhr
Dr. Elisabeth von Hagenow (Hamburg): Repraesentation oder Legitimation. Das allegorisch gerahmte Bildnis der Herrscherin und seine Funktion (1600 - 1650)
15 Min. Diskussion

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 - 11.30 Uhr
Dr. Sophia Kemlein (Warschau): Frauen- und Maennerbildnisse als Repraesentationen der sarmatischen Ideologie in der polnisch-litauischen Adelsrepublik
15 Min. Diskussion

11.45 - 12.15 Uhr
PD Dr. Sylvia Schraut (Bochum): Selbstinszenierung und Weltbild des katholischen Reichsadels in der ersten Haelfte des 18. Jahrhunderts: Das Testament der Reichsgraefin Theresia von Schoenborn, geb. Monfort, 1747
30 Min. Diskussion

13.00 - 14.30 Uhr Mittagspause

III. Rollenportraets in Serie
Moderation: Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Kassel)

14.30 - 15.00 Uhr
Nina Trauth M.A. (Trier): Das orientalisierende Portraet (17. - 19. Jahrhundert): Repraesentation von kultureller und geschlechtlicher Identitaet mittels Maskerade
15 Min. Diskussion

15.15 - 15.45 Uhr
Michael Wenzel, M.A. (Jena): Von Koenigin Sophie Charlotte in Preussen zu Markgraefin Wilhelmine von Bayreuth: Die Frauenportraetgalerie als Dokument des Selbstverstaendnisses der hocharistokratischen Frau um und nach 1700
15 Min. Diskussion

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr
Abfahrt zum Schloß Wilhelmsthal, Kassel-Calden - Exkursion ca. 17.00 - 19.00 Uhr
Aufenthalt im Schloß; Gabriele Hueske M.A. (Kassel): Die Ahnen- und Schoenheitengalerie Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. in Schloß Wilhelmsthal

Sonntag, 13. Mai 2001

IV. Alternativen der Selbstdarstellung
Moderation: Magdalena Drexl M.A. (Bochum) und Dr. Anette Froesch (Dresden)

9.00 - 9.30 Uhr
Sigrid Gensichen M.A. (Heidelberg): Das Bild der Fuerstin im Kirchenraum. Adelige Repraesentation im sakralen Kontext
15 Min. Diskussion

9.45 - 10.15 Uhr
PD Dr. Helga Meise (Frankfurt/M.): "Portraetverkehr" - Gebrauchszusammenhaenge und Kontroversen um das Portraet als Wissensdispositiv im 17. Jahrhundert
15 Min. Diskussion

10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 - 11.30 Uhr
Dr. Heike Talkenberger (Stuttgart): Selbstbeschreibung, weibliches Rollenverstaendnis und bildliche Repraesentation bei Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758) und Sophie von Hannover (1630-1714)
15 Min. Diskussion

11.45 - 12.15 Uhr
Christine Fischer M.A. (Bern): Die Opern von Maria Antonia Walpurgis von Sachsen (1724-1780) im zeremoniellen Kontext
15 Min. Diskussion

12.30 - 13.00 Uhr
Christopher A. Kerstjens M.A. (Heidelberg): Fuerstliche Kuenstlerinnen des 17. und 18. Jahrhunderts
30 Min. Abschlußdiskussion

13.30 Uhr
abschließendes gemeinsames Mittagessen

Veranstalter: Fachgebiet Kunstwissenschaft der Kunsthochschule Kassel an der Universitaet Gesamthochschule Kassel in enger Zusammenarbeit mit der AG "Frauen, Kunst und Kultur des 17. und 18. Jahrhundert" des Ulmer Vereins
Verband fuer Kunst- und Kulturwissenschaften e. V.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 15. April 2001:
Gabriele Hueske M.A., Kunsthochschule Kassel, Fachgebiet Kunstwissenschaft
Menzelstrasse 13, 34121 Kassel
Tel.: 0561/804-5403 oder 0511/3365606
Fax: 0561/804-5446
email: ghueske@uni-kassel.de
Internet: www.frauundbildnis.de

Tagungsgebuehr: 11.-13. Mai 2001: 60,- DM/ 30,- DM erm.
Tageskarte: 30,- DM/ 20,- DM erm.; Mittagessen 10,- DM pro Essen
bis zum 15. April zu ueberweisen an:
Gabriele Hueske - Stichwort: Tagung: "Frau und Bildnis"
Kasseler Sparkasse: BLZ 520 503 53; Konto-Nr.: 100 348 2653



Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Heike Talkenberger" <heike.talkenberger@dva.de>
Subject: Tagung: Frau und Bildnis 1600-1750 - Kassel 05/2001
Date: 23.02.2001



Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2001