Gesellschaft fuer Antiziganismusforschung e.V.
Die Kriminalisierung der "Zigeuner" Diskurse ueber ein altes Zigeunerbild
am 27./28. April 2001
in der Philipps-Universitaet Marburg
Wilhelm-Roepke-Str.6 A
Raum A 108
PROGRAMM
Freitag, 27. April 2001
14.00
Buergermeister Egon Vaupel
Grusswort
14.15
Prof. Dr. Wilhelm Solms (Marburg)
Eroeffnung
14.30
Dr. Udo Engbring-Romang (Marburg)
Zur Kriminalisierung von "Zigeunern"
15.00
Aenneke Winckel und Helka Herkstroeter (Marburg)
Der Hannikel-Bericht
15.30
Diskussion
16.00
Kaffee-Pause
16.30
Dr. Thomas Fricke (Tuebingen)
Die oekonomische, soziale und rechtliche Lage der fahrenden "Zigeuner" im
18. und 19. Jahrhundert
17.00
Ulrich Friedrich Opfermann (Siegen)
"Raeuber" und Landleutnant, "Heide" und Pastor. Zur widerspruchsvollen Geschichte
der "Zigeuner" in den Territorialstaaten zwischen Main, Lahn und Sieg in
der ersten Haelfte des 18. Jahrhunderts. Drei Fallbeispiele
17.30
Diskussion
18.15
Fr. Schmidt-Linsenhoff (Frankfurt)
Bemerkungen zur Ausstellung "Zigeuner" in Bildern, Illustrationen und Comics
(ausgewaehlt von Christina Kalkuhl und Mitarbeiterinnen, Marburg)
19.00
Pause fuer den Abendimbiss
20.30
Daniel Strauss (Heidelberg)
Verfolgtsein in Erzaehlungen und Literatur von Sinti und Roma
Samstag, 28. April 2001
9.00
Daniel Strauss (Heidelberg)
Kriminalisierung der "Zigeuner" in Lexika und Enzyklopaedien
9.30
Wolfram Schaefer (Marburg)
Vom "Kinderraub" zur Zwangserziehung
9.50
Prof. Dr. Wilhelm Solms (Marburg)
Zur literarischen Tradition des "Kinderraubs"
10.10
Diskussion
10.30
Kaffee-Pause
11.00
Dr. Marlis Sewering-Wollanek (Marburg)
Integration oder Assimilierung? Zur "Zigeunerpolitik" von Maria Theresia
und Josef II. und ihre Auswirkung auf Boehmen
11.30
Barbara Danckwortt, M.A. (Berlin)
Friedrich II. und die Sinti von Friedrichslohra
12.00
Diskussion
12.30
Herbert Heuss (Heidelberg)
Ergebnisse und Ausblick
13.00
Ende der Tagung
ab 15.00
Oeffentliche Mitgliederversammlung
der Gesellschaft fuer Antiziganismusforschung e.V.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Wir bitten Sie, sich moeglichst frueh, spaetestens bis zum 24. April 2001
per Brief, Fax oder Email anzumelden.
Am Freitagabend besteht die Moeglichkeit, kostenguenstig einen Imbiss
einzunehmen.
Sollten Sie eine Unterkunft benoetigen, wenden Sie sich bitte an:
Marburg-Tourismus u. Marketing GmbH
Pilgrimstein 26
35037 Marburg
Tel. 06421 99 12 -0
Fax. 06421 99 12-12
Email: mtm@marburg.de
Homepage: http://www.marburg.de/
Anfahrt
Per Bahn. Vom Hauptbahnhof sind es 10 Minuten Fussweg (nach links der Lahn
entlang)
Per Auto:
Von Sueden:
Abfahrt Marburg-Mitte, links abbiegen, sofort wieder links abbiegen bei Einfahrt
Universitaets-Bibliothek zum Parkplatz.
Von Norden
Abfahrt Marburg-Hauptbahnhof, geradeaus an der ARAL-Tankstelle vorbei bis
zur Einfahrt Universitaets-Bibliothek (kurz vor der Autobahn-Einfahrt nach
Kassel)
Veranstalter
Gesellschaft fuer Antiziganismusforschung e.V.
Postfach 1509
35005 Marburg
Fax: 06421/63109
Email:
tagung@antiziganismusforschung.de
Die Veranstaltung wird gefoerdert durch die Stadt Marburg und das Hessische
Ministerium fuer Wissenschaft und Kunst.
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte