Tagungsankuendigung:
Thema: "Europa als Wirkungsraum der Kommunen. Geschichte, Probleme,
Perspektiven."
Veranstalter: Universitaet Siegen, Institut fuer Europaeische
Regionalforschungen, RGRE/ Deutsche Sektion
Ort: Siegen, Trainotel
Termin: 17./18.05.2001
Konzeption:
Vom 28.-30. Januar 1951 trafen sich in Genf Kommunalpolitiker aus verschiedenen
westeuropaeischen Staaten zur Gruendungsver-sammlung des Rates der Gemeinden
Europas. Seitdem hat sich der Zusammenschluss - inzwischen um die Vertreter
der Regionen er-weitert - zur einflussreichsten kommunalen Interessenorganisation
in Europa entwickelt. Seine Ziele sind nach einem halben Jahrhundert und
trotz tiefgreifender Veraenderungen in ihrer Grundtendenz unveraendert geblieben:
Kampf fuer die kommunale Selbstverwaltung im zusammenwachsenden Europa.
Umso mehr besteht Anlass nach 50 Jahren innezuhalten und zurueckzublicken,
um Bilanz ueber das Erreichte zu ziehen, die aktuellen Probleme zu analysieren
und Perspektiven fuer die Zukunft zu entwickeln. Genau dies ist das Ziel
der Tagung, die gemeinsam vom IFER und der Deutschen Sektion des RGRE
durchgefuehrt wird und sich gleichermassen an Akteure und Wissenschaftler
aus dem Bereich der europaeischen Kommunalpolitik wendet. In zwei Sektionen
sollen die Entwicklung und die aktuellen Probleme und Perspektiven eines
"Europas der Kommunen" diskutiert werden.
Am ersten Tag werden ausgewaehlte Aspekte der Geschichte kommunaler
Interessenvertretung in Europa vorgestellt. Dabei steht insbesondere das
Bemuehen des RGRE um europaeische Einigung und Verstaendigung sowie seine
Reaktion auf die Folgen der europaeischen Integration fuer die kommunale
Ebene im Vordergrund. Am zweiten Tag geht es um die Analyse aktueller Probleme
der Kommunen in Europa und die Formulierung von Konzepten zur Loesung der
anstehenden Herausforderungen.
Tagungsprogramm:
Donnerstag, 17.05.2001:
Historische Entwicklung
13.30 Uhr Anreise und Anmeldung
14.00 Uhr
Begruessung
Prof. Dr. Gerhard Brunn/ IFER, Universitaet Siegen;
Dr. Heinrich Hoffschulte, Erster Vizepraesident des RGRE/ Deutsche Sektion
14.30 Uhr
Verstaendigung - Selbstverwaltung -Integration. Europa als Wirkungsraum
der Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg
Ingo Bautz, M.A./ IFER, Universitaet Siegen
15.30 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Gemeindefreiheit oder kommunale Selbstverwaltung - Konzepte fuer ein
"Europa der Kommunen"
Prof. Dr. Ludwig Knemeyer/ Lehrstuhl fuer Oeffentliches Recht, Universitaet
Wuerzburg
16.45 Uhr Staedtepartnerschaften in Europa. Historische Entwicklung und
aktuelle Tendenzen aus deutscher Sicht
Walter Leitermann/ Stellv. Generalsekretaer des RGRE/ Deutsche Sektion
17.45 Uhr Staedtepartnerschaften in Europa. Historische Entwicklung und
aktuelle Tendenzen aus europaeischer Sicht
N.N.
19.15 Uhr Abendessen
Freitag, 18.05.2001:
Aktuelle Probleme und Perspektiven
9.00 Uhr Die "Europa-Kompetenz" der Kommunen in
politikwissenschaftlicher und strategischer Perspektive
Dr. Peter Schmitt-Egner/ IFER,Universitaet Siegen
10.00 Uhr Chancen und Risiken der Europaeischen Integration fuer die
Kommunale Selbstverwaltung in Europa
Dr. Stephan Articus, Hauptgeschaeftsfuehrer des Deutschen Staedtetages und
General-sekretaer des RGRE/ Deutsche Sektion
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Kommunale Selbstverwaltung in Osteuropa nach 1989 N.N.
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Kommunale Selbstverwaltung im Lichte von Europaeisierung und
Globalisierung
Dr. Heinrich Hoffschulte, Erster Vizepraesident des RGRE/ Deutsche Sektion
14.30 Uhr Kommunale Selbstbehauptung oder regionale Zukunft?
Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann/ Fachgebiet Europaeische Raumplanung,
Universitaet Dortmund
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Lokale Agenda 21 - Konzepte und Perspektiven
Prof. Dr. Ruediger Voigt/ Institut fuer Staatswissenschaften, Universitaet
der Bundeswehr Muenchen
16.45 Uhr Abschlussdiskussion
17.00 Uhr Abreise
Information und Anmeldung:
Universitaet Siegen
Institut fuer Europaeische Regionalforschungen
57068 Siegen
Tel.: 0271 740 3921 (7.30-11.30 Uhr)
Fax: 0271 740 3924
email: ifersek@fb1.uni-siegen.de
Hompage: www.fb1.uni-siegen.de/ifer/index.htm
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte