Wintersemester 2000/2001
Ort: Universitaet zu Koeln, Philosophikum, Albertus-Magnus-Platz, Raum 305/306
Zeit: Montag, 17.15 - 19.00
23.04
Roisin Healy (Galway, Irland)
Die Jesuiten als Feinde im Kaiserreich
30.04.
Patricia von Papen (Wallerfangen, Saar)
Die Judenforschung des "Reichsinstituts fuer Geschichte des Neuen Deutschlands" 1935-1945
07.05.
Aribert Reimann (Koeln)
Das Ideal des "Westens". Transatlantischer Kulturtransfer von Sozialutopie und Protestkultur im 19. und 20. Jahrhundert
14.05
Hans-Ulrich Wehler (Bielefeld)
Buergertum nach 1945. Exitus oder Phoenix aus der Asche?
Raumaenderung! Hoersaal 18, Hauptgebaeude
21.05
Ewald Grothe (Wuppertal)
Von Preussen nach Japan und zurueck. Otto Hintze, Fritz Hartung und die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung
28.05.
Hanna Schissler (Braunschweig)
"Normalisierung" als Projekt. Ueberlegungen zu den Geschlechterbeziehungen in der Bundesrepublik in den langen fuenfziger Jahren
11.06.
Frank Trentmann (London/z.Zt. Bielefeld)
Rethinking Consumer Politics. Twentieth-Century Britain in Comparative Perspective
18.06.
Uffa Jensen (Berlin)
Die kulturellen Grenzen der Integration. Zum Verhaeltnis juedischer und nichtjuedischer Bildungsbuerger im fruehen Kaiserreich
25.06.
Gerlind Rueve (Bielefeld)
Die Unsicherheit, den Todeszeitpunkt festzustellen: Scheintod in der ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts
02.07.
Dirk Blasius (Essen)
Carl Schmitt in der Perspektive des Historikers
09.07.
Svenja Goltermann (Bremen)
Im Wahn der Gewalt. Massentod, Opferdiskurs und Psychiatrie, 1945-1956
16.07.
Belinda Davis (New Brunswick, NJ)
New Leftists and West Germany. Violence, Fascism, and the Public Sphere, 1967-1974
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte