Information zur Tagung am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. Leipzig (GWZO) vom 30.09. - 2.10.1999

"Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Tradition und Selbstdarstellung in den ostmitteleuropäischen Ständegesellschaften (1500-1800)"

Tagung der Projektgruppe des GWZO:

"Die Entwicklung frühparlamentarischer ständischer Konsenssysteme als ostmitteleuropäisches Staatsmodell vom 16. bis 18. Jahrhundert und deren Integrationsfähigkeit für konfessionelle, regionale und nationale Pluralität"

Ansprechpartner:

für wissenschaftliche Fragen:
Dr. Joachim Bahlcke, Tel.: 0341/ 97 35 597,
e-mail: bahlcke@rz.uni-leipzig.de

Dr. Arno Strohmeyer, Tel.: 0341/ 97 35 598,
e-mail: strohm@rz.uni-leipzig.de

für organisatorische Fragen:
Dr. Ewa Tomicka-Krumrey, Tel.: 0341/ 97 35 564,
e-mail: tomicka@rz.uni-leipzig.de

aktuelle Informationen finden Sie im Internet http://www.uni-leipzig.de/gwzo

Tagungsort:

Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V., 04177 Leipzig, Luppenstr. 1 b

***

Den heuristischen Hintergrund der Tagung bildet die Verwendung der Geschichte zur Absicherung und Legitimation politischer Macht- und Herrschaftsansprüche. Im Mittelpunkt der Diskussion soll daher eine doppelte Frage stehen: Zum einen die nach dem Verhältnis zwischen "Geschichte" bzw. Geschichtsschreibung sowie politischem Macht- und Herrschaftsanspruch, zum anderen die nach der Entwicklung und Modellhaftigkeit ständischer bzw. monarchischer Traditionsbildung und Selbstdarstellung. Diese doppelte Fragestellung scheint für den Osten des ständischen Europa, einschließlich der östlichen österreichischen Länder und Preußen, in der Frühneuzeit sinnvoll und reizvoll zugleich. Bis 1500 hatten sich in Polen, Böhmen und Ungarn vergleichbare Ständeverfassungen mit weitgehenden Partizipations- und Kontrollrechten und einem ausgeprägten Repräsentationsbewußtsein ausgebildet. In allen drei Länderkonglomeraten zeigte sich ein starkes ständisches Integrationspotential, das nicht nur in Krisenzeiten der Monarchie eine Partikularisierung des Staates verhinderte, sondern auch das Königtum immer wieder zum Wettbewerb um die Form staatlich-territorialer Ordnung herausforderte. In unterschiedlicher Intensität und Dauer behaupteten sich in den Ländern des östlichen Mitteleuropa ständische Strukturen, deren Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit über Krisensituationen hinweg der Region eigene, von West- und Mitteleuropa ebenso wie von Osteuropa sich deutlich abhebende Konturen gaben. Die Tatsache, daß diese ständischen Strukturen in Gesellschaft und Verfassung die ostmitteleuropäischen Kernländer bis ins 19. Jahrhundert so nachhaltig und tiefgreifend wie kaum anderswo in Europa prägten und als emanzipative Komponente noch die nationalen Bewegungen mitbeeinflußten, erweist Ostmitteleuropa als eine Geschichtsregion der langen Frühneuzeit.

Programm

Mittwoch, den 29.9.1999

Bis 20.00 Anreise

Donnerstag, den 30.9.1999

08.30 Begrüßung und Eröffnung

09.00 Einführung in das Thema

Geschichtskultur und Historiographie

12.30-14.00

Mittagspause

Visualisierungen von Vergangenheiten

18.00

Ende des ersten Tagungsabschnittes

20.00

Abendessen in einem Leipziger Restaurant

Freitag, den 1.10.1999

09.00 Adel und Geschichtsbewußtsein

12.30-14.00

Mittagspause

Klerus und Traditionsbildung

Städtische Identität und Erinnerungskultur

18.00 Schlußdiskussion

Anschließend Empfang in den Räumen des GWZO


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Dr. Ewa Tomicka-Krumrey" <tomicka@rz.uni-leipzig.de>
Subject: Tagung: "Die Konstruktion der Vergangenheit.." / Sep.'99 - Leipzig
Date: 26.4.1999


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 99