Europäische Öffentlichkeit:
Realität und Imagination einer appellativen Instanz
9. - 11. Dezember 1999
internationalle Tagung
des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur
Ostmitteleuropas e.V.
(GWZO)
Projektgruppe: Intermediäre Organisationen und demokratische
Stabilität
in Ostmittel- und Südosteuropa in der Zwischenkriegszeit
(1918-1939/40)
in Zusammenarbeit
mit der Fakultät für Geschichtswissenschaft und
Philosophie der Universität Bielefeld
Ansprechpartner:
für wissenschaftliche Fragen:
Dr. Martin Schulze Wessel, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. (GWZO), Luppenstraße 1b, D-04177 Leipzig, Tel. 0341/97 35 565, schulzew@rz.uni-leipzig.de
Dr. Jörg Requate, Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie, Bereich Neuere Geschichte, Universitätsstraße 1, D-33615 Bielefeld,Tel. 0521/10 63 236, jrequate@Geschichte.Uni-Bielefeld.De
für organisatorische Fragen:
Dr. Ewa Tomicka-Krumrey (GWZO), Tel. 0341/97 35 564; Fax: 0341/97 35 569; e-mail: tomicka@rz.uni-leipzig.de
Tagungsort:
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V.,
04177 Leipzig, Luppenstr. 1 B, 1. Etg. Konferenzraum
ORGANISATION
vorläufiges
PROGRAMM
| Donnerstag, 9. Dezember 1999 | |
| 16.00 | Begrüßung: Winfried Eberhard, Direktor des GWZO |
| Grußwort des sächsischen Staatsministers für Bund- und Europaangelegenheiten Herrn Stanislaw Tillich (angefragt) | |
| Jörg Requate (Bielefeld) / Martin Schulze Wessel (Leipzig): Einführung in die Thematik | |
| Jakob Vogel (Berlin): Das Europa des Bergbaus: Eine Expertenöffentlichkeit zwischen Aufklärung und Frühnationalismus | |
| 17.45 | Kaffeepause |
| 18.00 | Juden und europäische Öffentlichkeit |
| Moderation: N.N. | |
| François Guesnet (Leipzig): Strukturwandel im Gebrauch der Öffentlichkeit. Zu einem Aspekt jüdischer politischer Praxis zwischen 1744 und 1881 | |
| Michael Berkowitz (London): Creating a Jewish Public Sphere: Theodor Herzl an the Basel Congress of 1897 | |
| Diskussion | |
| Gemeinsames Abendessen | |
| Freitag, 10. Dezember 1999 | |
| 9.00 | Nationalbewegungen und europäische Öffentlichkeit |
| Moderation: N.N. | |
| Marc Schalenberg (Berlin): Von Europa nach London: Die Edinburgh Review | |
| Eberhard Demm (Lyon): Die "Union des Nationalités" Paris/Lausanne und die europäische Öffentlichkeit 1910-1919 | |
| Xosé-Manoel Núnez (Santiago de Compostella): Das Europa der Nationen. Nationalitätenprobleme und europäische Öffentlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen | |
| Diskussion | |
| 11.15 | Kaffeepause |
| Jirí Koralka (Prag): Internationale Zusammenhänge der Tätigkeit von Frantiek Palacký 1836-1876 | |
| Frank Hadler (Leipzig): Die Internationalisierung der tschechischen Frage im Ersten Weltkrieg | |
| Diskussion | |
| 13.00-14.30 | Mittagspause Imbiß in den Räumen des GWZO |
| Hans-Christian Maner (Leipzig): Die Bedeutung der europäischen Öffentlichkeit für die rumänische Nationalbewegung im 19. Jahrhundert | |
| Alexandar Jakir (Marburg): Die gescheiterte Mobilisierung von Weltöffentlichkeit durch die kroatische Bauernpartei 1918-1939 | |
| Diskussion | |
| 16.00 | Kaffeepause |
| 16.15 | Gewalt, Krieg und Öffentlichkeit |
| Moderation: Michael G. Müller (Halle/Saale) | |
| Sören Brinkmann (Erlangen): Der Spanische Bürgerkrieg und die Mobilisierung einer europäischen Öffentlichkeit | |
| Karin Hartewig (Essen): Sowjetische Lager und westeuropäische Nachkriegsöffentlichkeit: "Le commission international contre le régime concentrationaire" in Brüssel | |
| Diskussion | |
| Thomas Scheffler (Berlin): Wenn hinten weit in der Türkei die Völker aufeinanderschlagen Zum Funktionswandel orientalischer Gewalt in der europäischen Öffentlichkeit des 19./20. Jahrhunderts | |
| Stefan Troebst (Leipzig): Von den Phanarioten zur UCK: Nationalrevolutionäre Bewegungen auf dem Balkan und die Ressource Weltöffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert | |
| Diskussion | |
| Samstag, 11. Dezember 1999 | |
| 9.00 | Revolutionen und Umbrüche |
| Moderation: Etienne François (Berlin) | |
| Maciej Janowski (Warschau): (Titel noch offen) | |
| Peter Heumos (München): Der west-östliche sozialistische Dialog am Vorabend des Kalten Krieges 1944-1948 | |
| Michael Schmidtke (Berlin): 1968 - kritische Momente europäischer Öffentlichkeit und europäischer Gegenöffentlichkeit | |
| Diskussion | |
| 11.15 | Kaffeepause |
| 11.30 | Abschlußdiskussion |
| 12.30 | Ende der Tagung |
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte