Das Zentrum fuer Vergleichende Geschichte Europas
- Freie Universitaet Berlin / Humboldt-Universitaet zu Berlin -
laedt ein zum:
24. - 31. August 1999
In Form eines Intensivkurses (Vortraege der Veranstalter und Gastdozenten, Diskussionen) wird in Theorien, Methoden und Probleme der vergleichenden Geschichte und Transfergeschichte eingefuehrt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Bedingungen und Moeglichkeiten der Zivilgesellschaft in Europa seit dem 18. Jahrhundert.
Teilnehmer: 30 fortgeschrittene Studenten, Doktoranden und Promovierte der Fachrichtung Geschichte und angrenzender Disziplinen aus Deutschland und anderen europaeischen Laendern.
Dank der Foerderung durch die VW-Stiftung wird den Teilnehmern ein Reisekostenzuschuss von maximal DM 150,- (Teilnehmer aus Deutschland) bzw. DM 300,- (Teilnehmer aus anderen europaeischen Laendern) gewaehrt. Freie Unterkunft, Fruehstueck und Mittagessen werden bereitgestellt. Teilnehmer aus Osteuropa koennen einen Zuschuss zur Deckung der Aufenthaltskosten beantragen.
Ein Kursgeld von DM 50,- wird erhoben. Das Verstaendnis der deutschen Sprache wird vorausgesetzt.
Bewerbungen sind mit Angaben zur Person, Ausbildung, Sprachkenntnissen, wissenschaftlichen Vorhaben und Arbeiten bis zum 30.5.1999 zu richten an:
Dr. Philipp Ther (ther@zedat.fu-berlin.de) bzw. Sebastian Conrad (sconrad@zedat.fu-berlin.de)
Zentrum fuer Vergleichende Geschichte Europas
FU Berlin, Koserstr. 20, 14195 Berlin,
Tel.: 030/838 4771, Fax: 030/838 2840
ZVGE
Direktorium:
Prof. Dr. Manfred Hildermeier (Univ. Goettingen),
Prof. Dr. Hartmut Kaelble (HU Berlin),
Prof. Dr. Juergen Kocka (FU Berlin),
Prof. Dr. Holm Sundhaussen (FU Berlin)
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte