Kolloquium zur Geschichte der Waffen-SS

Kolloquium zur Geschichte der Waffen-SS

Organisatoren
Deutsches Komitee zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs
Ort
Würzburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.05.2011 - 07.05.2011
Url der Konferenzwebsite
Von
Peter Lieb, Department of War Studies, Royal Military Academy Sandhurst, United Kingdom

Man kann heute nicht mehr sagen, die Geschichte der Waffen-SS sei schlecht erforscht. So ist es auch nicht verwunderlich, wenn innerhalb von einem halben Jahr zwei Tagungen zu diesem Thema stattfanden. Zunächst veranstaltete das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung zwischen dem 2. und 4. Dezember 2010 eine große Veranstaltung in Dresden, am 6./7. Mai 2011 folgte das Deutsche Komitee zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs mit einem kleineren Workshop in Würzburg. Während man sich in Dresden mit der „Vergemeinschaftung und Ausgrenzung“ in der Waffen-SS beschäftigte, legte man in Würzburg den Fokus stärker auf die militärhistorische Perspektive und auf einen Vergleich mit der Wehrmacht. So waren beide Tagungen komplementär angelegt, wie auch ein gemeinsamer geplanter Sammelband zeigen soll.

Zunächst begrüßte der Vorsitzende des Komitees und Gastgeber RAINER SCHMIDT (Würzburg) die etwa 60 Zuhörer im prächtigen Toscana-Saal der Würzburger Residenz. Er zitierte einen SD-Bericht aus dem Jahr 1942, wonach die Waffen-SS angeblich keinerlei Kriegsgefangene nehmen würde. Andererseits behaupteten SS-Veteranen nach 1945, sie seien „Soldaten wie andere auch“ gewesen. Schmidt verband in seiner Einleitung die Hoffnung, der Workshop wolle diese Mythen in Frage stellen oder gar zerstören.

Das erste Panel leitete Bernd Wegner (Hamburg). Er wies auf das ehemals magere Forschungsfeld zu diesem Thema hin, das sich in den letzten zehn Jahren grundlegend gewandelt habe. Zu den vielen in jüngster Zeit darüber erschienenen Arbeiten zählt auch jene von RENE ROHRKAMP (Marburg) über die Rekrutierungspraxis der Waffen-SS. In seinem auf den Ergebnissen des Buchs basierenden Vortrag teilte er die Rekrutierungspolitik der Waffen-SS in vier zeitliche Phasen ein und kam letztlich zu dem Ergebnis, die Waffen-SS habe sich im Laufe des Kriegs immer mehr verjüngt.

Das folgende Referat von MARTIN CÜPPERS (Ludwigsburg) beschäftigte sich mit einem besonders dunklen Kapitel der Waffen-SS: Den SS-Brigaden und SS-Kavallerieregimentern des Kommandostabs Reichsführer-SS und ihrer Beteiligung am Holocaust. Im Sommer 1941 ursprünglich nur mit dem vagen Befehl ausgestattet, gegen Plünderer gnadenlos vorzugehen und Frauen wie Kinder aus den Dörfern zu treiben, radikalisierten sich die in den Pripjet-Sümpfen eingesetzten SS-Kavallerie-Regimenter in verschiedenem Maße. Während die reitende Abteilung Gustav Lombards (SS-Kavallerieregiment 1) von Anfang an zum unterschiedslosen Mord an sämtlichen Juden schritt, tötete das SS-Kavallerieregiment 2 zunächst „nur“ die männliche jüdische Bevölkerung. Am 1. August 1941 sanktionierte Himmler schließlich in einem zentralen Befehl die radikalere Lösung Lombards und gab dies als zukünftige Marschroute aus. Für Cüppers war es ein Gemenge aus vorauseilendem Gehorsam, Profilierungssucht sowie Karrieredenken, dass der Ermessensspielraum zunächst unterschiedlich ausgelegt wurde. Die Reichsführung optierte letztlich unter diesem Eindruck für die radikalste Variante.

Den ersten Tag schloss NIELS WEISE (Würzburg) mit einem Referat über Theodor Eicke bzw. seine SS-Division „Totenkopf“ und deren Rolle in der NS-Propaganda ab. Im Frankreichfeldzug 1940 hatte sich die aus KZ-Personal rekrutierte Division als häufig raubende und mordende Soldateska entpuppt. Diesen Makel konnte die Propaganda der deutschen Öffentlichkeit keinesfalls präsentieren. Das änderte sich ab der Jahreswende 1941/42, als die Division mit anderen Wehrmachtsdivisionen im Kessel von Demjansk eingeschlossen war. Unter Führung von „Papa Eicke“ hielten die Truppen bis Entsatz von außen kam und die SS-Propaganda glaubte nun endlich ihre „Story“ gefunden zu haben. Es folgten scharfe Auseinandersetzungen zwischen den Berichterstattern von Wehrmacht und SS über die Darstellung des Kesselausbruchs. Letztlich musste die Wehrmacht klein beigeben, die führende Rolle Eickes und seiner Division setzte sich als die offizielle Version durch. Dennoch: Auch nach Eickes Tod blieben er und seine Division nur für die SS-Propaganda wichtig, nicht jedoch für die allgemeine NS-Propaganda.

In der folgenden Diskussion drehten sich die Fragen hauptsächlich um die Homogenität der Waffen-SS. Letztlich – so der letztendliche Tenor der Tagungsteilnehmer – muss man hier verschiedene Phasen unterscheiden. Vor 1939 war sie zwar sicherlich politisch homogen, allerdings keinesfalls militärisch, sondern glich häufig eher einem „Spielplatz“ für bei der Wehrmacht abgelehnte oder gescheiterte Desperados. Durch dauernden Personalaustausch während des Kriegs wurde die Waffen-SS dann allerdings militärisch homogener, verlor aber durch die Expansion ihre personelle Homogenität im Mannschaftsbereich.

Das von Rolf-Dieter Müller (Potsdam) am zweiten Tag geleitete Panel eröffnete ROMAN TÖPPEL (München) mit einem Vergleich der militärischen Leistung von Waffen-SS und Wehrmacht. Töppel zog hierzu neben den SS-Divisionen „Leibstandarte“, „Das Reich“ und „Totenkopf“ vergleichbare so genannten Elite-Divisionen des Heeres in der Schlacht von Kursk 1943 heran. Er zeigte primärquellengestützt auf, dass die SS-Divisionen in der Tat mit besserem Material ausgerüstet waren als ihre Pendants der Wehrmacht. Den häufig erhobenen Vorwurf schlechter Führung in der Waffen-SS widerlegte der Referent mit dem Argument, die SS habe bei Kursk keine überdurchschnittlich hohen Verluste gehabt. Insgesamt, so resümierte Töppel, habe sich die Waffen-SS bei Kursk militärisch bewährt; ihre Verbände gehörten zu den professionellsten und zuverlässigsten während der Schlacht.

CARLO GENTILE (Köln) befasste sich mit dem unterschiedlichen Verhalten dreier Großverbände in der Partisanenbekämpfung in Italien 1943/45. Während die 16. SS-Panzergrenadierdivision „Reichsführer-SS“ in sechs Monaten zwischen 2.200 bis 2.400 Zivilisten ermordete, waren es bei der Fallschirm-Panzerdivision „Herman Göring“ der Luftwaffe 1.000 Opfer in zehn Monaten. Die 26. Panzerdivision des Heeres schließlich tötete in zwanzig Monaten „nur“ 200 Zivilisten. Gentile betonte zwar auch, dass sich längst nicht von allen Einheiten der 16. SS-Division Morde belegen lassen, doch sprechen deren Aktionen insgesamt eine deutlich radikalere und blutigere Sprache als jene der 26. Panzerdivision. In deren nach 1945 veröffentlichten Divisionsgeschichte bekannten sich die Veteranen dieser Heeresdivision bemerkenswerterweise mit Scham freimütig zu den Morden und baten um Vergebung bei den Nachkommen der Opfer.

Im letzten Referat des Workshops sprach JENS WESTEMEIER (Geiselhöring) über den häufig als SS-Ikone angesehenen Joachim Peiper und seine Division, die „Leibstandarte SS Adolf Hitler“. Wie Gentile, so betonte auch Westemeier (diesmal anhand der Ardennenoffensive) den Unterschied zwischen Wehrmacht und Waffen-SS bei der Anzahl der Kriegsverbrechen. Westemeier sah die Waffen-SS allerdings nicht als militärische Elite. Dabei verwies er auf die horrenden Verluste, die man auf Dauer gar nicht vollwertig ersetzen konnte. Zudem habe kaum einer der Offiziere der Leibstandarte eine ordentliche militärische Ausbildung durchlaufen.

In der abschließenden Diskussion drehten sich die Fragen und Kommentare des Publikums weitgehend um die nach den Referaten von Töppel und Westemeier nicht eindeutig geklärte Frage, ob die Waffen-SS eine militärische Elite war oder nicht. Weitere Forschungen werden hier sicher noch von Nöten sein, um Klarheit zu schaffen. In der Diskussion wurde auch die Frage augeworfen, ob der Begriff „Elite“ überhaupt als analytischer (nicht jedoch historischer!) Begriff sinnvoll erscheint.
In der Zusammenfassung mahnte PETER LIEB (Sandhurst) noch einmal an, die Waffen-SS trotz der weitgehenden Homogenität ihres Führerkorps differenziert zu betrachten. Er betonte auch, wie schwierig es methodisch ist, militärische Effizienz messbar zu machen. Schlussendlich rief Lieb noch einmal ins Bewusstsein, dass fast alle vergleichbaren Verbrechen der Waffen-SS auch von Einheiten der Wehrmacht begangen wurden – allerdings bei der Wehrnmacht in deutlich geringerer Häufigkeit. Überdies tötete die Wehrmacht – im Gegensatz zur SS – im Westen keine Frauen und Kinder im Rahmen der Partisanenbekämpfung und erschoss auch keine alliierten Kriegsgefangenen en masse. So hatten die Alliierten bereits vor 1945 die Perzeption der „sauberen Wehrmacht“ und der „verbrecherischen SS“ gewonnen – ein Bild, das die deutsche Gesellschaft nach 1945 gerne aufgriff.

Insgesamt bot die Tagung einen guten Überblick über die neueren Forschungen zur Waffen-SS. Dank der jüngsten empirischen Studien zur Waffen-SS in Frankreich und Italien lässt sich mittlerweile fest sagen, dass sich beim Thema Kriegsverbrechen eine generelle Gleichsetzung von Wehrmacht und Waffen-SS nicht aufrecht erhalten lässt. Die Tagung hat aber gleichzeitig auch zwei große Forschungsdesiderate deutlich gemacht: Erstens der Umfang der von der Waffen-SS im Unternehmen „Barbarossa“ begangenen Kriegsverbrechen, wozu es bisher nur Untersuchungen zu den SS-Brigaden gibt. Zweitens die Bewertung der Waffen-SS als „militärische Elite“. Gerade für diesen Punkt hat die Würzburger Tagung einige wichtige Anregungen geliefert, die hoffentlich von der Forschung bald aufgenommen werden.

Konferenzübersicht:

Rainer Schmidt (Würzburg): Begrüßung und Einführung

Panel I: Mythos und Realität - Die Waffen-SS im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs
Chair: Bernd Wegner (Hamburg)

René Rohrkamp (Marburg): "Besseres Menschenmaterial"? Die Rekrutierung und soziale Zusammensetzung der Waffen-SS

Martin Cüppers (Ludwigsburg): Die SS-Brigaden im "Vernichtungskrieg" und ihr Beitrag zum Holocaust

Niels Weise (Würzburg): Die Waffen-SS in der NS-Propaganda am Beispiel Theodor Eickes und der 3. SS-Division Totenkopf

Panel II: Wehrmacht und Waffen-SS: Ein Vergleich im operativen Einsatz
Chair: Rolf-Dieter Müller (Potsdam)

Roman Töppel (München): Waffen-SS und Wehrmacht in der Schlacht von Kursk-Orel

Carlo Gentile (Köln): 16. SS-PzGrenDiv "Reichsführer-SS", FschPzDiv "Hermann Göring" und 26. PzDiv in Italien

Jens Westemeier (Geiselhöring): Waffen-SS und Wehrmacht während der Ardennenoffensive

Peter Lieb (Sandhurst): Zusammenfassung


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprache(n) der Konferenz
Deutsch
Sprache des Berichts