15. DAVO-Kongress „Visionen einer Weltregion“. Jahreskongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient

15. DAVO-Kongress „Visionen einer Weltregion“. Jahreskongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient

Organisatoren
Lehrstuhl für Westasiatische Geschichte, Universität Erfurt
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.10.2008 - 04.10.2008
Url der Konferenzwebsite
Von
Mara Albrecht, Westasiatische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Erfurt

„Visionen einer Weltregion“, das Motto des diesjährigen Jahreskongresses der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO), war einerseits ein Hinweis auf die disziplinäre und regionale Vielfalt der Kongressbeiträge, aber deutete zugleich auch auf das einzigartige Profil des Historischen Seminars der Universität Erfurt hin, dessen Lehrstuhl für Westasiatische Geschichte den diesjährigen DAVO-Kongress ausrichtete.

Die DAVO ist mit knapp 1.000 Mitgliedern die europaweit größte Vereinigung von Wissenschaftlern, die sich innerhalb ihrer jeweiligen Disziplinen (von Islamwissenschaft, Politischen Wissenschaften und Geschichtswissenschaft über Orientalistik, Kulturgeographie, Ethnologie, Arabistik und Literaturwissenschaften bis zu Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften) oder interdisziplinär mit unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen mit Bezug zum Nahen Osten beschäftigen. Hiermit sind die Regionen vom Maghreb über den arabischen Osten und die arabische Halbinsel, über die Türkei, den persischen Raum und Zentralasien bis zum Hindukusch gemeint. Die Mitglieder der DAVO stammen nicht nur aus dem deutschsprachigen Raum, sondern auch aus dem europäischen Ausland, Nordamerika und dem Nahen Osten selbst.

Der Lehrstuhl für Westasiatische Geschichte ist Teil des Historischen Seminars an der Universität Erfurt, dessen Konzept insbesondere die epochenübergreifende und kulturenvergleichende Erforschung der vielfältigen Interaktionen zwischen den einzelnen Weltregionen beinhaltet. Entgrenzung und Verflechtung, aber auch Regionalisierung und Einhegung sind hierbei hervorzuhebende Aspekte, wobei die Perspektiven der historischen Anthropologie einen weiteren wichtigen Akzent setzen.

In ihrer Eröffnungsrede zum Kongressbeginn verdeutlichte BIRGIT SCHÄBLER (Erfurt) diesen Ansatz und seine Anbindung an die Nahostforschung in Deutschland. GÜNTER MEYER (Mainz), der Vorsitzende der DAVO, wies in seinem Eröffnungsvortrag auf die steigende Bedeutung und die vielfältigen Funktionen der DAVO hin und hob auch deren internationale Vernetzung hervor, die sich auch in der großen Zahl der nicht aus Deutschland stammenden Teilnehmer des diesjährigen Kongresses widerspiegelte. Anschließend begrüßte KAI BRODERSEN (Erfurt) in seiner Funktion als Präsident der Universität alle Teilnehmer herzlich in Erfurt.

Zwei Podiumsdiskussionen stellten besondere Höhepunkte des Kongresses dar. Am Abend des ersten Kongresstages wurden unter der Moderation von SERGEJ LOCHTHOFEN (Thüringer Allgemeine) durch bekannte Nahost-Journalisten aus dem Hörfunk-, Fernseh- und Printmedienbereich Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Gefahren des Journalismus im Nahen Osten diskutiert. Jedoch wurden auch die Probleme angesprochen, die sich bei der Präsentation dieser journalistischen Beiträge in Deutschland ergeben, wobei besonders die Erwartungen und Zwänge durch die Redaktionen hervorgehoben wurden. ULRICH TILGNER (Schweizer Fernsehen) verwies auf den Umstand der „dramaturgischen“ Bearbeitung von Beiträgen und MARKUS BICKEL (FAZ) erläuterte, dass es insbesondere im Krisenfall durch die erhöhte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit einfacher sei, bei den Redaktionen eine detailreichere und umfassendere Berichterstattung anzubringen, die auch andere Facetten des Nahen Ostens zeige als Krieg und Gewalt. ALBRECHT METZGER (freier Journalist, der u.a. für den Stern und die ZEIT schreibt) fügte allerdings hinzu, dass Themen wie Gewalt, Radikalisierung und Terrorismus die Öffentlichkeit einfach mehr bewegten, wobei das Interesse auch sofort steige, sobald Bundeswehrsoldaten in einer Region stationiert würden. BETTINA MARX (Deutsche Welle) erklärte, dass sie als Frau bei der Berichterstattung im Nahen Osten vielfach im Vorteil sei, da sie Einblicke in Bereiche bekäme, die Männern nicht zugänglich seien. Hinsichtlich der eigenen Sicherheit betonte Tilgner, dass es entscheidend sei, dass ein Journalist sich in einem Land auskenne und dort über persönliche Kontakte verfüge, damit er Risiken korrekt einschätzen könne. Auf die Frage nach einem möglichen Krieg im Iran wollte keiner der Beteiligten eine Prognose abgeben. LOAY MUDHOON (Redaktionsleiter qantara.de) antwortete augenzwinkernd, dass die Tatsache, im Heiligen Land geboren zu sein, ihn nicht zum Propheten qualifiziere.

Die zweite Diskussion fand am darauf folgenden Abend statt. Hier wurde auf einem international besetzten Podium die institutionelle Verankerung der Middle Eastern Studies in Deutschland von Birgit Schäbler (Erfurt) kritisch vorgestellt und mit den Bedingungen im Ausland verglichen. URSULA WOKOECK (Jerusalem) stellte die gut situierten Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Israel vor, die sich auf der Geschichte des Staates begründen und entsprechend intendiert sind. VLADIMIR BOYKO (Barnaul) erläuterte die steigende Bedeutung der Nahoststudien in Russland und OSAMU MIYATA (Tokyo) schilderte die Entwicklung der Middle Eastern Studies in Japan nach europäischem Vorbild. DIETRICH JUNG (Kopenhagen) verwies auf sehr gute institutionelle Bedingungen in Dänemark, die sich vor allem nach dem 11. September 2001 und dem Irakkrieg 2003 entwickelt hätten. Anschließend wurden zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Nahoststudien in Deutschland und im Ausland mit dem Publikum diskutiert.

Die Vielfalt der Nahostforschung zeigte sich in den 35 Panels, in denen während der drei Kongresstage aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und über den Forschungsstand in einzelnen Disziplinen und Themenbereichen referiert und diskutiert wurde. Aus dieser Vielzahl von themen- und länderbezogenen Panels seien im Folgenden nur einige exemplarisch hervorgehoben. Ein Kurzüberblick über das komplette Programm findet sich im Anschluss des Berichtes.

Bereits in einer der ersten Panelsitzungen am Nachmittag des 2. Oktobers berichteten DAAD-Langzeitdozenten aus Ägypten, den palästinensischen Gebieten, Jordanien, Israel und dem Libanon aus Ihrer Arbeit und erläuterten Studien- und Forschungsmöglichkeiten vor Ort. HELGA BAUMGARTEN (Birzeit University, Palästina) erläuterte darüber hinaus die teilweise herausragenden Leistungen palästinensischer Studenten, verwies jedoch auch auf die Probleme des Brain-Drain-Effektes, der sich daraus ergebe, dass viele hochqualifizierte Studenten für weiterführende Studien ins Ausland, vor allem in die USA, gingen. Eine verstärkte Anwerbung dieser Studenten nach Deutschland für die Promotion sei angebracht. Den angesprochenen Problemen palästinensischer Studenten in Jordanien wurden von FERHAD IBRAHIM (University of Jordan) vehement widersprochen, woraus sich eine angeregte Diskussion auch mit dem Publikum ergab.

In zwei Panels zu aktuellen Entwicklungen im Libanon berichteten unter anderem THOMAS SCHEFFLER (Université Saint-Joseph, Beirut), WALID MOUBARAK (Lebanese American University, Byblos) und der für die libanesische Tageszeitung an-nahar schreibende syrische Journalist MOHAMMED ALI AL-ATASSI (Beirut) über die angespannte polische Situation im Libanon in den letzten Jahren, wobei Moubarak deutlich machte, dass externe Akteure hierbei eine entscheidende Rolle spielten. Auch seine Rückschau auf den Bürgerkrieg aus dieser Perspektive war sehr aufschlussreich, so bezeichnete er diesen folgerichtig als „war in, over, and through Lebanon“. Scheffler bezog sich in seinem Vortrag vor allem auf die konstitutionelle Krise in den vergangenen Jahren und verglich den „weak state“ Libanon pointiert mit dem anarchistischen Konzept der Auflösung von staatlicher Organisiertheit. Al-Atassi erläuterte die Rolle der libanesischen Medien in der politischen Krise im Mai 2008, die zu den größten innerstaatlichen gewalttätigen Zusammenstößen seit Ende des Bürgerkrieges 1990 geführt hatte. Diese stehen häufig in engen Beziehungen zu einzelnen konfessionellen Gruppen und werden von diesen für ihre Zwecke instrumentalisiert.

Ebenfalls zwei Panels waren den gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Iran gewidmet. MOHAMMED JALAL ABBASI-SHAVAZI (University of Tehran) zeigte aktuelle demographische Trends auf und hob hervor, dass der Iran eines der Länder mit dem prozentual höchsten Anteil an Jugendlichen weltweit sei. ALI GRANMAYEH (London Middle East Institute / SOAS) erläuterte in seinem Vortrag die Dualität der Beziehungen zwischen dem Iran und der arabischen Welt, die sowohl von Solidarität aber auch gegenseitigem Argwohn geprägt seien. Dies hätte sich mit dem Aufstieg des Irans zur regionalen Hegemonialmacht nach der Eliminierung der beiden direkten Konkurrenten Irak und des Taliban-Regimes in Afghanistan durch die USA weiter verschärft. MARIELLA OURGHI (Universität Jena) stellte die Ergebnisse ihrer Analyse von Reden Mahmud Ahmadinedschads vor, die sich mit dessen eschatologischen Visionen hinsichtlich der Wiederkehr des „Verborgenen Imams“, des Mahdis, beschäftigen.

ANDRÉ KAHLMEYER (GTZ, Eschborn) moderierte ein Panel zu neuen Ansätzen zu Islam und Entwicklungszusammenarbeit, das auf großes Interesse bei den Kongressteilnehmern stieß. HEIDI WEDEL (DAAD, Bonn) stellte den DAAD-Ansatz vor, den sie pointiert als „Kulturdialog‚ nebenbei“ bezeichnete. IVESA LÜBBEN (Bremen) erläuterte die entwicklungspolitische Positionierung der Muslimbruderschaft anhand des Entwurfes eines Parteiprogramms vom August 2007, in dem diese dezidiert zu Fragen der Wirtschaftspolitik, dem Human Development und dem Empowerment von Frauen Stellung bezieht. RACHID OUAISSA und KERSTIN FRITZSCHE (beide Universität Leipzig) gaben einen Überblick über das gegenwärtig von ihnen bearbeitete DFG-geförderte Projekt zu außenpolitischen Vorstellungen moderater islamistischer Parteien am Beispiel der EU-Mittelmeerpartnerschaft, wobei neben der Einstellung zum Barcelona-Prozess (abhängige Variable) Demokratieeinstellung, Haltung der Parteien in Fragen der Marktwirtschaft und Ideologie als unabhängige Variablen des Projekts vorgestellt wurden.

Einen Überblick über jüngste Trends in der Kulturszene Ägyptens gab STEFAN WINKLER vom Goethe-Institut (Alexandria). Er benannte Akteure und Orte sowie Institutionen, die für die gegenwärtigen kulturellen Entwicklungen in Ägypten ausschlaggebend seien und betonte in diesem Zusammenhang auch die Rolle des Goethe-Instituts. Im Anschluss an den Vortrag Winklers stellte der ägyptische Filmemacher MOHAMMED HAMMAD (Kairo) zwei seiner Kurzfilme („Shoe-Shiner“ und „Central-Call Center“) als Premieren vor.

Mehrere vom DAVO-Arbeitskreis „Wirtschaft“ gestaltete Sitzungen befassten sich mit verschiedenen ökonomischen Entwicklungen im Nahen Osten. Ebenfalls Inhalt einiger Panels war zeitgenössische arabische Literatur, die auch als Medium der Inszenierung kollektiver Erinnerungen fungiert. Junge Nachwuchswissenschaftler hatten in drei speziellen Sitzungen, den sogenannten „DAVO-Werkstattgesprächen“ (aufgeteilt nach Wirtschaft und Entwicklung, Kulturwissenschaften und Politikwissenschaften) die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten und Dissertationen vorzustellen und ihre Konzepte und Methoden mit erfahrenen DAVO-Mitgliedern sowie anderen Nachwuchswissenschaftlern zu diskutieren.

Ein künstlerisches Rahmenprogramm aus mehreren Kunst- und Fotoausstellungen, einer Live-Performance einer ägyptischen Sängerin und Oud-Spielerin sowie einer Vorführung eines interessanten Dokumentarfilms über die Underground-Musikszene in Teheran rundete den Kongress ab. Mit über 250 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, Wissenschaftlern, Journalisten, Vertretern der Wirtschaft und der Politik sowie Künstlern, war der 15. Jahreskongress der DAVO 2008 ein großer Erfolg. Durch den aufgrund der Art der Veranstaltung gegebenen heterogenen Charakter der Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und zu verschiedensten Aspekten der Middle Eastern Studies wurde ein interessanter Querschnitt durch den gegenwärtigen Forschungsstand in den einzelnen Bereichen gezogen - ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Visionen einer Weltregion“.

Kurzübersicht:

“Globalizing Jordan” The Glolocal Aspects of Social and Economic Developments in Jordan I
Chair: Ala Al-Hamarneh, Mainz
Neoliberalism and the Iconography of the Local: Assembling Indigenous Government in Amman (Christopher Parker, Gent)
Local Governance in Jordan (Malika Bouziane, Berlin)
Global Economy, Regional War and Local Politics in Amman und Ma'an (André Bank, Berlin)
Poverty Alleviation Policies in Jordan between Global and Local Discourses and Interests (Katharina Lenner, Berlin)

Current Trends in the Egyptian Cultural Scene
Chair: Stefan Winkler, Ägypten
Jüngste Entwicklungen in der ägyptischen Kulturszene: Akteure, Orte, Institutionen und die Rolle des Goethe-Instituts (Stefan Winkler, Ägypten)
Presentation of two short movies by independent filmmaker Mohammed Hammad, Kairo:"Shoe-Shiner" (3 min., 2008) and "Central-Call Center" (20 min., 2006)

Recent Developments in Iranian Society
Chair: Janet Kursawe, Hamburg
Iran's rapid demographic transition: Progress and prospects (Mohammad Jalal Abbasi-Shavazi, Teheran)
Trends of Urbanization in Iran (Firooz Jamali, Tabriz)
Securitizing Drugs and HIV/Aids in Muslim Countries: The Cases of Iran and Pakistan (Janet Kursawe, Hamburg)

Wirtschaft im Vorderen Orient I: Wirtschafts- und Handelspolitiken
Organisation: Anja Zorob, Steffen Wippel, Christian Steiner
Chair: Anja Zorob, Bochum
Materielle Ressourcen und autoritäre Außenhandelsreformen: Evidenz aus Marokko, Tunesien, Ägypten und Jordanien (Thomas Richter, Bremen)
Die „Union für das Mittelmeer“: Vom Wahlkampfslogan zum neuen Konzept der EU-Mittelmeerpolitik? (Anja Zorob, Bochum)
Sitzung des Arbeitskreises "Wirtschaft im Vorderen Orient", Diskussion über zukünftige Aktivitäten (Moderation: Christian Steiner, Steffen Wippel und Anja Zorob)

Medien und gesellschaftliche Entwicklungen in der arabischen Welt und Iran
Chair: Kai Hafez, Erfurt
Ehrenhafte Enthüllungen? Entwicklungspotential eines investigativen Journalismus in Jordanien (Judith Pies, Erfurt)
Opposition im Netz: Das Internet als Kommunikationsmedium der iranischen Reformbewegung (Marcus Michaelsen, Erfurt)
Protest und Demokratisierung: Die Medienstrategien der ägyptischen Muslimbruderschaft (Carola Richter, Erfurt)
Privates im Öffentlichen: (Private) Internetnutzung in den (öffentlichen) Internetcafés in Marokko (Ines Braune, Leipzig)

Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Nahost: DAAD-Langzeitdozenten berichten aus ihrer Arbeit
Moderation: Heidi Wedel (DAAD, Bonn, Abt. 444, Kulturdialog mit der islamischen Welt)
Patricia Bauer (DAAD-Langzeitdozentur Cairo University)
Helga Baumgarten (DAAD-Langzeitdozentur Birzeit University, Ramallah)
Ferhad Ibrahim (DAAD-Langzeitdozentur University of Jordan, Amman)
Christian Kohlross (DAAD-Langzeitdozentur, Walter-Benjamin Chair, Hebrew University, Jerusalem)
Thomas Scheffler (DAAD-Langzeitdozentur Université Saint-Joseph, Beirut)

Podiumsdiskussion "Journalismus im Nahen Osten"
Moderation: Sergej Lochthofen, Erfurt (Chefredakteur Thüringer Allgemeine)
Teilnehmer: Markus Bickel, Frankfurt (FAZ), Bettina Marx, Berlin (dw-world), Albrecht Metzger, Hamburg (Stern u.a.), Loay Mudhoon, Köln (qantara.de), Ulrich Tilgner, Hamburg/Teheran (Schweizer Fernsehen)

Politischer Islam im Nahen und Mittleren Osten: Zwischen Sozialbewegung, Opposition und politischem Widerstand I - Sozialbewegung, Opposition und autoritäre Strukturen
Chair: Holger Albrecht, Lüneburg/Kairo
Die ägyptische Muslimbruderschaft - auf dem Weg zur politischen Partei? (Ivesa Lübben, Bremen)
Wahlen als Sackgasse? Islamistische Ambitionen und autoritäre Eindämmung in Marokko und Jordanien (Julius Kirchbauer, Tübingen)
Application of Secularism in Egypt: A Problem from Above (Sharif Hafez, Giza, Ägypten)
Stämme, Staat und politischer Islam im Jemen: Die Islah Partei zwischen Regime und Opposition (Kevin Köhler,Tübingen/Kairo)

Cultural, Social and Political Developments in Lebanon I
Chair: Walid Moubarak, Beirut
Political, Social and Cultural Developments of Parties in Lebanon: The Progressive Socialist Party (PSP) (Mara Albrecht, Erfurt)
A Lebanese Cosmopolitan View in Times of Turmoil: Sulaiman al-Bustani on Christianity, Islam and Judaism (1904) (Michael Kreutz, Erfurt)
Constitutional Crisis in Lebanon, 2004-2008 (Thomas Scheffler, Beirut)

Die nationale Idee und die globalen integrierenden "Bruderschaftskonzepte" (Pan-Turkismus, Pan-Arabismus, Pan-Iranismus, Pan-Islamismus) im Leben der Völker des Vorderen Orients
Chair: Swetlana Czerwonnaja, Torun
Zwischen Osmanismus und Panislamismus: Das Osmanische Reich unter Abdülhamid II. (1876-1909) (Mustafa Gencer, Bolu)
Pan-Islamic and Nationalist Trends in Iran of the 1980s (Tea Pitiurishvili, Tiflis)
Panturkism als quasinationale Idee der türkisch-tatarischen Völker (Nikolay Goroshkov, Voronezh, Russia)
Pan-Turkismus im Raum der ehemaligen UdSSR: Chancen für Wiedergeburt im 21. Jahrhundert (Swetlana Czerwonnaja, Torun)
Ein weißer Fleck im Euro-Islam-Diskurs: Tataren in Europa (Mieste Hotopp-Riecke)

Wirtschaft im Vorderen Orient II: Inter- und intraregionale Wirtschaftskooperationen
Chair: Steffan Wippel, Berlin/Leipzig
Private Unternehmensinteressen als Determinante bilateraler Wirtschaftskooperation: Eine Fallstudie anhand der ägyptisch-israelischen Energiebeziehungen: Erdölförderung in Ägypten: der Fall MIDOR (Thomas Demmelhuber, Erlangen)
Oman: Regionale wirtschaftliche Orientierungen und Knotenpunkte des Handels (Steffen Wippel, Berlin/Leipzig)
Interregional Cooperation Initiatives - The Case of Israel and India (Sabine Hofmann, Berlin)

Afghanistan - Visions and Realities of Statehood in the 20th Century
Chair: Christine Nölle-Karimi, Bamberg
Afghanistan's Loya Jirga: Continuity and Change (Benjamin Buchholz, Berlin)
Afghanistan: Relations between the Central State and Rural Peripheries in the 20th Century (Andreas Wilde, Bonn)
The Making of Modern Political Parties in Afghanistan (1940s - 1950s): An Attempted Experiment (Vladimir Boyko, Barnaul)
From Brigand to King: Bachcha-yi Saqqau in Historiographical Perceptions (Schayan Gharevi, Bamberg)

Politischer Islam im Nahen und Mittleren Osten: Zwischen Sozialbewegung, Opposition und politischem Widerstand II - Politischer Widerstand und internationaler Terrorismus
Chair: Kevin Köhler, Tübingen/Kairo
Die militante Dimension des politischen Islam im Vorderen Orient (Holger Albrecht, Lüneburg/Kairo)
Die ‚neue al-Qaida’ in Algerien (Werner Ruf, Kassel)
Mobilization Structures and Strategies of Palestinian Islamic Movements in Refugee Camps in Syria (Erik Mohns, Damaskus)
Die Hizbollah im Libanon (Helga Baumgarten, Birzeit)

Cultural, Social and Political Developments in Lebanon II
Chair: Thomas Scheffler, Beirut
The Genocide case's Attribution of Responsibility Applied to Terrorist Acts in Lebanon:Legal and Political Considerations (Yara Saab, Beirut)
The Position of Lebanon in a Penetrated Political System (Walid Moubarak, Beirut)
The Lebanese Media's Role in the Political Crisis of May 2008 (Mohammed Ali al-Atassi, Beirut)

Unmögliches/Erzähltes Gedächtnis: Zeitgenössische arabische Literatur als Medium der Inszenierung kollektiver Erinnerungen I
Chair: Atef Botros, Marburg
Palästinensische Narrative der nakba: Erinnerungen und (Inter-)Medialität (Sabine Damir-Geilsdorf, Marburg)
"Historische Miniaturen" - kollektive Erinnerung und individuelle Verantwortung im Drama "Munamnamat
Tarikhiyya" von Sa'dallah Wannus (Friedericke Pannewick, Marburg)
„Alte Kleider muss man entsorgen“ - Erinnerung und Identität im Ibrahim al-Rubains Roman „Die Tagebücher eines Juden aus Damaskus“ (Atef Botros, Marburg)

Wirtschaft im Vorderen Orient III: Wirtschafts- und Entwicklungsprobleme
Chair: Christian Steiner, Mainz
Chinesische Migranten: die neuen urbanen Akteure in der Stadt Algier (Dalila Nadi, Berlin)
Zu den Entwicklungen des islamischen Finanzwesens der letzten Jahre (Heiko Schuss, Erlangen)
Constraints to Economic Development and Growth in the Middle East and North Africa (Juliane Brach, Hamburg)

Transformation processes in the Arab Gulf Region between vision, utopia and reality
Chair: Nadine Scharfenort, Wien
Urban Visions (Nadine Scharfenort, Wien)
Cultural Identity and Higher Education in the Arabian Gulf (Leonie Holthaus, Marburg)
Die Vereinigten Arabischen Emirate aus verfassungsrechtlicher Perspektive: Kooperative bundesstaatliche Ordnung oder unitaristischer Bundesstaat mit doppelter Zentralisierung? (Naseef Naeem, Berlin)
Katar - Politik und Gesellschaft unter Hamad b. Khalifa Al Thani (1995 bis heute) (Monika Fatima Mühlböck, Wien)

Practising Islam: Religion and Social Activism in the Middle East
Chair: Dietrich Jung, Kopenhagen
Hizb’allah: The Construction of a Holistic Society of Resistance (Rune Friberg Lyme, Kopenhagen)
The Role of Religion in Civil Society: Muslim Youth Organisations and Social Change in Jordan (Marie Juul Petersen, Kopenhagen)
The Role of Religion in Civil Society: Muslim Youth Organisations and Social Change in Egypt (Sara C. Lei Sparre, Kopenhagen)

Historical Socialism, Expansive Education & New Economy in the Middle East
Chair: Ali Granmayeh, London
The Pragmatic Politics of Improvised Socialism. GDR's Advisors in Syria, 1965-1972 (Massimiliano Trentin, Padova)
Higher Education in the Arab World - New Strategies of Expansion and Models of International Cooperation (Günter Meyer /Ala Al-Hamarneh, Mainz)

Unmögliches/ Erzähltes Gedächtnis: Zeitgenössische arabische Literatur als Medium der Inszenierung kollektiver Erinnerungen II
Chair: Friederike Pannewick, Marburg
Traum(a)deutung: About the Impossibility of Remembrance in Contemporary Palestinian Poetry (Stephan Milich, Marburg)
Some Remarks on the Concept of Self-Sacrifice in Modern Iraqi Poetry (Leslie Tramontini, Marburg)
Memorable Sacrifice: Martyrdom and the Beginnings of the Palestinian Community in the literary reception of the poetry of Ibrahim Tuqan and Abdel Rahim Mahmoud (Rana Issa, Marburg)

Identity and Politics in Israel & Palestine
Chair: Helga Baumgarten, Birzeit/Ramallah
"The Journey to the Maybe Island": Hebrew-Arabic and Arabic-Hebrew Translation of Children's Literature (Mahmoud Kayyal, Tel Aviv)
The PLO Institution Building Process: A Cultural History of the Research Centerand the Planning Center 1965 - 1982 (Osama Amour, Fribourg)
Female suicide bombers in the Israeli/Palestinian conflict (Liza Franke, Leipzig)

Explaining Recent Politics in Iran
Chair: Firooz Jamali, Tabriz
Explaining the Persistence of Revolutionary Zeal in Iran's Foreign Policy (Maximilian Terhalle, Ithaca)
"Ein Licht umgab mich…" - Die eschatologischen Visionen des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinezad (Mariella Ourghi, Jena)
The Dual aspects of Iran's Relations with the Arab World: Solidarity and Suspicion (Ali Granmayeh, London)

Neue Ansätze zu Islam und Entwicklungszusammenarbeit
Chair: André Kahlmeyer, GTZ, Eschborn
Der DAAD-Ansatz: Kulturdialog „nebenbei“ (Heidi Wedel, Bonn)
Die entwicklungspolitische Positionierung der ägyptischen Muslimbruderschaft anhand ihres Entwurfs für ein Parteiprogramm (Ivesa Lübben, Bremen)
Außenpolitische Vorstellungen moderater islamistischer Parteien am Beispiel der EU-Mittelmeerpartnerschaft (Rachid Ouaissa/Kerstin Fritzsche, Leipzig)
Der Einfluss von Kultur und Religion auf Arbeitsethik am Beispiel Ägyptens/Kairos (Sonja Andjelkovic-Al Amry)

Islamic Traditions (Law and Medicine) and Urban Culture (Algeria)
Chair: Ursula Wokoeck, Jeruslaem
Der diya-Diskurs in muslimischen Rechtstraditionen - Kontinuität und Wandel: Tribalität vs. Islamität (Ahmed Abd-Elsalam, Halle/Saale)
New Source Material for the History of Medicine: An Arabic Medical Encyclopedia from the 10th Ccentury (Lena Ambjörn, Lund)
Identity and Urban Changes: The Case of Setif, Algeria (Said Madani, Setif, Algerien)
The Culture of Open-air Markets: The Case of Setif - Algeria (Abderrahmane Diafat, Setif, Algerien)

Discussion: Debating Middle Eastern (Area) Studies: An International Comparative View
Chair: Birgit Schäbler, Erfurt
Participants: Vladimir Boyko, Barnaul, Dietrich Jung, Kopenhagen, Osamu Miyata, Shizuoka, Birgit Schäbler, Erfurt, Ursula Wokoeck, Tel Aviv
Abendveranstaltung: Der ägyptische Schriftsteller Nabil Khalaf mit Mona Ragy Enayat, Leipzig (Oud-Spielerin, Sängerin, Malerin)

Jugendliche in der arabischen Welt: Hoffnungen und Ängste
Chair: Ines Braune, Leipzig
„Gegen Jugend schreiben“ - Jugendliche und Internet in Marokko (Ines Braune, Leipzig)
Jugend und Identität - Am Beispiel der sahraouischen Jugendlichen in den Flüchtlingslagern (Elisabeth Bäschlin, Bern)
Politische Partizipation der Studenten in Jordanien (Nasim Barham, Amman)
Youth Policy Development in the Southern Mediterranean: The Political Answer to the Needs of Young People? (Friedericke Hartl, Tübingen/Katrin Jaschinski)

Religious Minorities in Contemporary Muslim Societies
Chair: Katja Föllmer, Göttingen
Die iranischen Khaksar-Derwische zwischen Ahl-e Haqq und schiitisch-sufistischen Orden (Shahrokh Raei, Göttingen)
Construction of Yezidi Identity in Syria: Two Case Studies from Jezira and Kurd Dargh (Sebastian Maisel, Allendale)
Between National and Religious Identity - Minority Religions in the View of Iranian Muslims (Katja Föllmer, Göttingen)

Visions of the Sacred and the Aesthetic
Khwaja Qutb al-Din Bakhtiyar Ka'ki: Early Years in Osh (Qazi Tajweedal-Din Qadari,Pakistan)
Sufi Shrines (Ejaz Rasul, Pakistan)
Performance of a religious song (Khalil Sultan Siddiqi, Pakistan)

Interreligiöser Dialog - vom arabisch-islamischen Kalifat bis in die Gegenwart
Chair: Ulrike Stehli-Werbeck, Bayreuth
Kulturaustausch im Mittelalter. Friedrich II. und die andalusischen Mystiker (Abd el-Halim Ragab, Bamberg)
Poesie als Medium des interkulturellen Dialogs in der arabischen Welt: der syrisch-arabische Dichter Nizar Qabbani als Exempel (Abdo Abboud, Damaskus)
Muhammad Asad - Protagonist des islamisch-christlichen Dialogs (Dominik Schlosser, Erfurt)

"DAVO-Werkstattgespräche" für Nachwuchswissenschaftler/Workshop for Young Scholars I - Wirtschaft und Entwicklung
Leitung: Christian Steiner (Mainz), Chair: Heiko Schuss (Erlangen)
Some Economic Interpretations of two Ottoman Thinkers towards the End of the 18th Century:Süleyman Penah Efendi and Ebubekir Ratib Efendi (Fatih Ermis, Erfurt)
Die Entwicklung des iranischen Öl- und Gassektors (Kirsten Wiegand, Kiel)
Poverty and Mechanisms of Social Protection in Times of Economic Transition in Syria (Nils Saniter, Marburg)

Wahrnehmung und Artikulation von Muslimen in der deutschen Öffentlichkeit
Chair: Carola Richter, Erfurt
Iraner in Offenen Kanälen: Statische Fremdwahrnehmung vs. dynamische Selbstkonstruktion von Muslimen in der lokalen deutschen Öffentlichkeit (Christine Horz, Erfurt)
Islamophobie vs. Islamophilie: Muslimische Diskursgemeinschaften im deutschsprachigen Internet (Ulrike Irrgang/Sabrina Schmidt, Erfurt)
Die deutsche Sektion von Milli Görüs in der transnationalen Öffentlichkeit (Christoph Schumann, Bern)

“Globalizing Jordan” The Glolocal Aspects of Social and Economic Developments in Jordan II
Chair: Ala Al-Hamarneh, Mainz
The Continuity in the Changes and the Changes in the Continuities - Jordan as a Non-exceptional Liberalizing Autocracy (Morten Valbjorn, Aarhus)
The Political Economy of Globalizing Higher Education in Jordan (Ala Al-Hamarneh, Mainz)
The Socio-political Impact of the "Displaced" Iraqi Community in Jordan following 2003 (Muttayyam Al-Oran, Jordanien)

Political Developments in Turkey and North Cyprus
Chair: Udo Steinbach, Berlin
Der Einfluss des Pantürkismus auf die EU-Politik der MHP (Ismail Ermagan, Erfurt)
Die AK-Partei - eine Parteianalyse (Tamer Düzyol, Frankfurt/Main)
Recent Developments in the Cyprus Question (Erol Kaymak, Famagusta)

"DAVO-Werkstattgespräche" für Nachwuchswissenschaftler/Workshop for Young Scholars II - Kulturwissenschaften
Chair: Christoph Schumann, Bern
Kulturelle Determinanten transnationaler arabischer Öffentlichkeit: Politische Talkshows - Mehr als eine Meinung? (Maria Röder, Mannheim)
Konzepte feministischer Arbeit in der türkischen Provinz: Der Frauenverein von Van und seine Userinnen (Van Kadın Derneği) (Felicitas Klingler, Tübingen)
Performing culture. Eine theaterethnologische Annäherung an das iranische Ta’ziye (Christina Fellenberg, Göttingen)

Literature & Society in the Middle East
Chair: Abdo Abboud, Damaskus
Gesellschaftskritischer Diskurs im zeitgenössischen syrischen Roman - "Daraj al-layl - daraj an-nahar" (2005) und "Dal'un" (2006) von Nabil Suleiman (Ulrike Stehli-Werbeck, Bayreuth)
Young Palestinian Women Writers: Samia Atout as a Case (Dorit Gottesfeld, Tel Aviv)
The Language of the Rose (Heidi Chirugwa-Gomi, Göteborg)

Comparative Approaches to Middle Eastern Politics
Chair: Vladimir Boyko, Barnaul
Japan's Policy towards the Middle East (Osamu Miyata, Japan)
The Impact of Kurdish Self-Governing in the North of Iraq on the Middle East (Mohammad Reza Hafeznia; Tarbiat Modares University - Tehran)
Hedging against Breakdown: Material Distributions and Authoritarian Survival in Morocco, Tunisia, Egypt and Jordan between 1970 and 2005 (Thomas Richter, Bremen)

"DAVO-Werkstattgespräche" für Nachwuchswissenschaftler/Workshop for Young Scholars III - Politikwissenschaften
Chair: Christian Steiner (Mainz)
Starke Reformer oder schwache Revolutionäre? Ländliche Notabeln und der Parlamentarismus in Ägypten, 1866 - 1882 (Irene Weipert, Erlangen)
Die ägyptische Muslimbruderschaft - Von der Utopie zu liberalem Denken (Christian Wolff, Erlangen)
Politisches Judentum in Israel: Orthodoxe Bewegungen in der Auseinandersetzung mit Staat und nationaler Identität in Israel (Peter Lintl, Erlangen)

Dokumentarfilm: "Sounds of Silence" über die Underground-Musikszene in Teheran von Amir Hamz und Mark Lazarz, 87 Min., Farsi mit engl.UT


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprache(n) der Konferenz
Deutsch
Sprache des Berichts