Masterstudienschwerpunkt "Osteuropäische Studien mit Praxisbezug" (Univ. Bochum)

Masterstudienschwerpunkt „Osteuropäische Studien mit Praxisbezug"

Einrichtung
Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut)
Institut
Historisches Institut
PLZ
44801
Ort
Bochum
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
15.07.2020
Von
Olena Petrenko

Nach dem erfolgreichen Start vor zwei Jahren bieten wir erneut engagierten Studierenden die Möglichkeit, ab dem Wintersemester 2020/2021 den Schwerpunkt "Osteuropäische Studien mit Praxisbezug" im Master-Studiengang (M.A.) an der Ruhr-Universität zu studieren.

Masterstudienschwerpunkt „Osteuropäische Studien mit Praxisbezug"

Masterstudienschwerpunkt
„Osteuropäische Studien mit Praxisbezug“
des Historischen Instituts (Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte) und Seminars für Slavistik / Lotman-Instituts für russische Kultur an der Ruhr-Universität Bochum sowie des
- Osteuropa-Kollegs NRW mit Ikonen-Museum, Recklinghausen
- Landesspracheninstitut Bochum/Teilinstitut Russicum
- Internationales Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund
- Kulturreferat für Russlanddeutsche/Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte, Detmold
- Kulturreferat für Oberschlesien/Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen -
- Martin-Opitz-Bibliothek, Herne
- Polnisches Institut, Düsseldorf
- Porta Polonica, Bochum
- Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
- Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets/Das Institut für soziale Bewegungen (ISB), Bochum
- Stiftung Kloster Dalheim. LWLLandesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau-Dalheim
- Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum

Zentraler Bestandteil der Ausbildung ist das einsemestrige Praxismodul in einer der oben genannten Kulturinstitutionen. Dieser fünf-monatige Studienabschnitt vermittelt Berufswissen und öffnet qualifizierte Zugänge zum Arbeitsmarkt.

- Digitalisierung von Wissensinhalten
- Planung von Ausstellungen
- Kultur- und Projektarbeit

Außerdem entwickeln Sie Leitideen für interdisziplinäre Projekte, führen Literatur- und Materialrecherchen durch und lernen mit fachspezifischen, auch digitalen Dokumentationen zu arbeiten.
Studierende der Russischen Kultur können den Schwerpunkt mit dem Internationalen M. A. Russische Kultur kombinieren und zusätzlich ein vom DAAD finanziertes Auslandssemester absolvieren.
Bewerbungen ab sofort möglich!

Am 27. und 29. Mai bieten wir Online-Informationsveranstaltungen über den Aufbau und die Möglichkeiten des Masterstudienschwerpunkts an.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Olena Petrenko olena.petrenko@rub.de

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/osteuropa-praxis/

https://www.ruhr-uni-bochum.de/osteuropa-praxis/