Masterstudiengang "Kulturelle Grundlagen Europas" (Univ. Konstanz)

Masterstudiengang "Kulturelle Grundlagen Europas" (Univ. Konstanz)

Einrichtung
Universität Konstanz
Ort
Konstanz
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2009 -
Bewerbungsschluss
15.05.2009
Von
Dr. Sven Sappelt

Europa meistern – mit dem neuen M.A.-Studiengang der Universität Konstanz und des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Im Mittelpunkt des Studiengangs „Kulturelle Grundlagen Europas“ steht die kulturwissenschaftliche Erforschung des Konstrukts Europa: seine Entstehungsgeschichte, seine religiösen Prägungen, seine Ideen, sein Expansionswille, seine Institutionen, seine kulturellen Konflikte.

Welche kulturellen Wurzeln hat Europa? Was hält Europa zusammen? Wie wird Europa von außen gesehen?

Europa ist niemals ausschließlich eine europäische Angelegenheit gewesen. Der Studiengang bezieht deshalb bewusst außereuropäische Partner mit ein. Die Auseinandersetzung mit ihnen schult die interkulturelle Kompetenz der Studierenden und stärkt das Verständnis für die Rolle Europas in der globalisierten Welt der Gegenwart.

Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten im europäischen Kontext: in der Forschung und Lehre, in politischen Organisationen, im internationalen Kulturaustausch oder in den europäischen Medien.

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Studiengang dauert vier Semester. Er ist formal im Fachbereich Literaturwissenschaft angesiedelt und fächerübergreifend konzipiert. Er gliedert sich in einen Kernbereich sowie vier unterschiedliche Vertiefungsbereiche. Integraler Bestandteil des Studiums ist der Aufenthalt an einer außereuropäischen Partner-Universität im dritten Semester.

Der Kernbereich vermittelt grundlegende historische, theoretische und methodische Kenntnisse und muss von allen Studierenden absolviert werden. Er bildet den kulturwissenschaftlichen Nukleus des Studiengangs und beinhaltet die beiden Module Kulturtheorien und Kulturgeschichte.

Neben dem Kernbereich wählen die M.A.-Studenten einen der folgenden Vertiefungsbereiche:

- Narrative, Bildwelten, Imaginationsräume
- Soziale Dynamiken
- Politische Konstruktionen
- Wissenschaft, Technik, Ökonomien

Die außereuropäischen Partner-Universitäten, an denen das dritte Semester absolviert wird, befinden sich in Argentinien, Australien, China, Hong Kong, Indien, Südafrika und den USA.

Wer kann sich bewerben?

Willkommen sind Studierende aus dem In- und Ausland. Voraussetzungen sind ein herausragender B.A.-Abschluss in einem relevanten Fach sowie sehr gute Fremdsprachenkenntnisse.

Pro Jahr stehen maximal 20 Studienplätze zur Verfügung, die jeweils zum Wintersemester vergeben werden.

Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2009/2010 ist der 15. Mai.

Weitere Informationen unter: http://www.europa-studieren.de