S. Fuchs: Dreiecksverhaeltnisse sind immer kompliziert

Titel
"Dreiecksverhältnisse sind immer kompliziert". Kissinger, Bahr und die Ostpolitik


Autor(en)
Fuchs, Stephan
Erschienen
Anzahl Seiten
320 S.
Preis
€ 21,50
Rezensiert für Neue Politische Literatur und H-Soz-u-Kult von:
Gottfried Niedhart

Im Übergang von den sechziger zu den siebziger Jahren trat die Bundesrepublik in eine Phase ihrer Außenpolitik ein, in der sie dem schon von Adenauer gesetzten Ziel ein Stück näher kam. Es bestand darin, nicht der "besetzte Verbündete" (H.-J. Rupieper) zu bleiben, sondern Schritt um Schritt zum Status der Gleichberechtigung voranzuschreiten. In der Ära Brandt schlug sich diese Politik im Neuansatz der Deutschland- und Ostpolitik nieder, ferner in einem größeren Maß an politischer Eigenständigkeit im westlichen Bündnis und speziell im Verhältnis zu den USA. Letzterem Aspekt geht der Autor dieser Dissertation nach, die im Fach Amerikanische Kulturgeschichte der Universität München entstanden ist.

Fuchs engt sein Thema dahingehend ein, daß er sich unter Hervorhebung von Kissinger und Bahr auf die Rolle von Persönlichkeiten konzentriert und nach deren Bedeutung für die Konzeptualisierung und Realisierung von Außenpolitik fragt. Gestützt vor allem auf Interviews und in begrenztem Umfang Archivmaterial, erstellt er Persönlichkeitsprofile im Kontext der politischen Kulturen und leitet den Erfolg der Entspannungspolitik daraus ab, "daß sich zur entscheidenden Zeit wie auch auf den gleichen Ebenen, in den USA, der UdSSR und in der Bundesrepublik, Personen zusammenfanden, die aus ihrer persönlichen Zuneigung heraus das Vertrauen entwickeln konnten, das nötig war, um die neue Politik umzusetzen" (S. 190). Die besondere Aufmerksamkeit des Autors gilt der Kooperationsfähigkeit Kissingers und Bahrs: "Die Entwicklung ihres Verhältnisses von Rivalentum zu Freundschaft hat den gesamten Ablauf der Ostpolitik wie auch der globalen Detente gesteuert." (ebd.)

Die Reduzierung der Analyse von Außenpolitik auf Elemente "personaler Steuerung" (S. 203) kann ebensowenig überzeugen wie die These, daß der "größere Teil der Anstrengungen", die mit der sozial-liberalen Ostpolitik verbunden waren, "in der Westpolitik lag" (S. 24). Die Absicherung der Ostpolitik in den USA und das Ausmaß der Emanzipation der Bundesrepublik von den USA bleiben auch nach diesem Buch ein Desiderat der Forschung. Dies betrifft auch das transatlantische Netzwerk, das weit mehr Politiker und Diplomaten umfaßte, als Fuchs erkennen läßt, zugleich aber keineswegs auf die Politik beschränkt dargestellt werden kann."

Redaktion
Veröffentlicht am
Redaktionell betreut durch
Kooperation
Rezension hervorgegangen aus der Kooperation mit der Zeitschrift Neue Politische Literatur (NPL), Darmstadt (Redaktionelle Betreuung: Simone Gruen). http://www.ifs.tu-darmstadt.de/npl/
Klassifikation
Epoche(n)
Mehr zum Buch
Inhalte und Rezensionen
Verfügbarkeit
Weitere Informationen
Sprache der Publikation
Sprache der Rezension