Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Therese Garstenauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Kühschelm, Oliver; Loinig, Elisabeth; Eminger, Stefan; Rosner, Willibald (Hrsg.): Niederösterreich im 19. Jahrhundert. Bd. 1: Herrschaft und Wirtschaft. Eine Regionalgeschichte sozialer Macht, St. Pölten 2021
    • Kühschelm, Oliver; Loinig, Elisabeth; Eminger, Stefan; Rosner, Willibald (Hrsg.): Niederösterreich im 19. Jahrhundert. Bd. 2: Gesellschaft und Gemeinschaft. Eine Regionalgeschichte der Moderne, St. Pölten 2021
  • -
    Rez. von Philipp Meyer, Kartographie und Visuelle Kommunikation (KVK), Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
    • Bennemann, Nils: Rheinwissen. Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt als Wissensregime, 1817–1880, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Uwe Eduard Schmidt, Professur für Wald- und Forstgeschichte, Universität Freiburg im Breisgau
    • Fuchs, Karin; Grimm, Paul Eugen; Stuber, Martin: Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822–1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Anne Sophie Overkamp, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen
    • Kaiser, Katja: Wirtschaft, Wissenschaft und Weltgeltung. Die Botanische Zentralstelle für die deutschen Kolonien am Botanischen Garten und Museum Berlin (1891–1920), Wien 2021
  • -
    Rez. von Patrick Kupper, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Piccioni, Luigi: The Beloved Face of the Country. The First Movement for Nature Protection in Italy, 1880–1934, Winwick 2020
  • -
    Rez. von Frederik Schulze, Außereuropäische Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Meiske, Martin: Die Geburt des Geoengineerings. Großbauprojekte in der Frühphase des Anthropozäns, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Jonas Rüegg, Department of East Asian Languages and Civilizations, Harvard University
    • Lüttge, Felix: Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Rita Garstenauer, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Zentrum für Migrationsforschung, St. Pölten
    • Bonan, Giacomo: The State in the Forest. Contested Commons in the Nineteenth Century Venetian Alps, Winwick 2019
  • -
    Rez. von Thomas Götz, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    • Soens, Tim; Schott, Dieter; Toyka-Seid, Michael; De Munck, Bert (Hrsg.): Urbanizing Nature. Actors and Agency (Dis)Connecting Cities and Nature Since 1500, London 2019
  • -
    Rez. von Marc Landry, History Department & Center Austria, University of New Orleans
    • Zumbrägel, Christian: „Viele Wenige machen ein Viel”. Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880–1930), Paderborn 2018
  • -
    Rez. von Martin Bemmann, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Lotz, Christian: Nachhaltigkeit neu skalieren. Internationale forstwissenschaftliche Kongresse und Debatten um die Ressourcenversorgung der Zukunft im Nord- und Ostseeraum (1870–1914), Köln 2018
  • -
    Rez. von Wolfgang Behringer, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Tambora. Ein Vulkan verändert Südwestdeutschland, Ubstadt-Weiher 2017
  • -
    Rez. von Rolf Graber, Universität Zürich
    • Krämer, Daniel: «Menschen grasten nun mit dem Vieh». Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17, Basel 2015
  • -
    Rez. von Georg Fertig, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Kießling, Rolf; Konersmann, Frank; Troßbach, Werner: Grundzüge der Agrargeschichte. Band 1. Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350–1650). Mit einem Beitrag von Dorothee Rippmann, Köln 2016
    • Prass, Reiner: Grundzüge der Agrargeschichte. Band 2. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Moderne (1650–1880). Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Brakensiek, mit einem Beitrag von Jürgen Schlumbohm, Köln 2016
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Dominik Collet, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    • Behringer, Wolfgang: Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte, München 2015
  • -
    Rez. von Patrick Bungener, Conservatoire et Jardin botaniques de Genève
    • Kupper, Patrick; Schär, Bernard C. (Hrsg.): Les naturalistes. A la découverte de la Suisse et du monde (1800–2015), Baden 2015
  • -
    Rez. von Norman Aselmeyer, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Kraus, Alexander; Winkler, Martina (Hrsg.): Weltmeere. Wissen und Wahrnehmung im langen 19. Jahrhundert, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Christian Möller, Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld
    • Steinsiek, Peter-Michael; Laufer, Johannes: Quellen zur Umweltgeschichte in Niedersachsen (18.–20. Jahrhundert). Ein thematischer Wegweiser durch die Bestände des Niedersächsischen Landesarchivs, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Alan Forrest, Department of History, University of York
    • Faget, Daniel: Marseille et la mer. Hommes et environnement marin (XVIIIe-XXe siècle), Rennes 2011
  • -
    Rez. von Dominik Hünniger, Lichtenberg-Kolleg, Georg-August-Universität Göttingen
    • Georgi, Matthias: Heuschrecken, Erdbeben und Kometen. Naturkatastrophen und Naturwissenschaft in der englischen Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts, München 2009
Seite 1 (46 Einträge)
Thema
Sprache