Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Wiktor Marzec, Institute for Social Studies, University of Warsaw
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Lodz. Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Izabela Paszko, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
    • Wierzcholska, Agnieszka: Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt: Tarnów 1918–1945, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Katharina Friedla, Hoover Institution Library and Archives, Stanford University
    • Wörn, Achim: Der Jischuw an der Oder. Juden in Stettin, 1945–1950, Marburg 2021
  • -
    Rez. von Christoph Augustynowicz, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    • Hein-Kircher, Heidi: Lembergs "polnischen Charakter" sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Konrad Sziedat, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München
    • Ritter, Rüdiger: Solidarität mit Schwierigkeiten. Das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft Solidarność und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren, Bremen 2020
  • -
    Rez. von Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
    • Fuchs, Jana: Städtebau und Legitimation. Debatten um das unbebaute historische Warschauer Zentrum, 1945–1989, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Jörg Hackmann, Department of History and International Relations, University of Szczecin
    • Tomann, Juliane: Geschichtskultur im Strukturwandel. Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Grzegorz Rossoliński-Liebe, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Bartov, Omer: Anatomy of a Genocide. The Life and Death of a Town Called Buczacz, New York 2018
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Höpel, Thomas: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Felix Fuhg, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
    • Andresen, Knud; van der Steen, Bart (Hrsg.): A European Youth Revolt. European Perspectives on Youth Protest and Social Movements in the 1980s, Basingstoke 2016
  • -
    Rez. von Rainer Pöppinghege, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Veen, Hans-Joachim; Knigge, Volkhard (Hrsg.): Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945. , Köln 2014
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Leonie Treber, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Darmstadt
    • Wagner-Kyora, Georg (Hrsg.): Wiederaufbau europäischer Städte / Rebuilding European Cities. Rekonstruktionen, die Moderne und die lokale Identitätspolitik seit 1945 / Reconstructions, Modernity and the Local Politics of Identity Construction since 1945, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Julia Werner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Jaworski, Rudolf; Peters, Florian: Alltagsperspektiven im besetzten Warschau / Perspektywy codzienności w okupowanej Warszawie. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939–1944) / Fotografie niemieckiego urzędnika pocztowego (1939–1944), Marburg 2013
  • -
    Rez. von Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
    • Moskal, Anna: Im Spannungsfeld von Region und Nation. Die Polonisierung der Stadt Posen nach 1918 und 1945, Wiesbaden 2013
  • -
    Rez. von Claudia Krahnert, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    • Kłoczowski, Jerzy: Klöster und Orden im mittelalterlichen Polen. , Osnabrück 2013
  • -
    Rez. von Christine Magin, Arbeitsstelle Inschriften der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    • Stoffels, Patrick: Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich. , Trier 2012
  • -
    Rez. von Vasco Kretschmann, Berlin
    • Kuroczyński, Piotr: Die Medialisierung der Stadt. Analoge und digitale Stadtführer zur Stadt Breslau nach 1945, Bielefeld 2011
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Seminar I, Universität zu Köln
    • Horwitz, Gordon J.: Ghettostadt. Łodź and the Making of a Nazi City, London 2008
    • Klein, Peter: Die »Gettoverwaltung Litzmannstadt« 1940-1944. Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik, Hamburg 2009
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Sprache