Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Anna Wylegała, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa
    • Bartov, Omer: Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kamzelak, Roland S.; Ott, Ulrich (Hrsg.)Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880–1937. Gesamtausgabe in 9 Bdn., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Frank Rochow, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
    • Nungovich, Petro Andreas: Here All Is Poland. A Pantheonic History of Wawel, 1787–2010, Lanham 2019
  • -
    Rez. von Werner Greiling, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Bonter, Urszula; Detlef Haberland, Siegfried Lokatis, Patricia F. Blume (Hrsg.): Verlagsmetropole Breslau 1800–1945. , Berlin 2015
  • -
    Rez. von Frank Rochow, Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
    • Baran-Szoltys, Magdalena; Dvoretska, Olena; Gude, Nino; Janik-Freis, Elisabeth; Faßmann, Heinz (Hrsg.): Galizien in Bewegung. Wahrnehmungen - Begegnungen - Verflechtungen, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut, Hamburg / Frank Steffen, Suceava, Rumänien
    • Kaps, Klemens: Ungleiche Entwicklung in Zentraleuropa. Galizien zwischen überregionaler Verflechtung und imperialer Politik (1772–1914), Wien 2015
  • -
    Rez. von Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut, Hamburg / Frank Steffen, Suceava, Rumänien
    • Kessler, Johannes: Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923–1933. , Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Mirjam Galley, Department of History, The University of Sheffield
    • Rasell, Michael; Iarskaia-Smirnova, Elena (Hrsg.): Disability in Eastern Europe and the Former Soviet Union. History, Policy and Everyday Life, Abingdon 2016
    • Friedman, Alexander; Hudemann, Rainer (Hrsg.): Diskriminiert – vernichtet – vergessen. Behinderte in der Sowjetunion, unter nationalsozialistischer Besatzung und im Ostblock 1917–1991, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Höpel, Thomas: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Michaela Schmölz-Häberlein, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Szulc, Michał: Emanzipation in Stadt und Staat. Die Judenpolitik in Danzig 1807–1847, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Frank Wolff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück / University of Notre Dame, Indiana
    • Gosewinkel, Dieter: Schutz und Freiheit?. Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Wolfgang Neugebauer, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Lewandowska, Liliana; Szczerbowska-Prusevicius, Katarzyna; Zientara, Wlodzimierz (Hrsg.): Vergangenes in Erinnerung rufen.... Beiträge zur Kulturgeschichte des Königlichen Preußens, Münster 2014
  • -
    Rez. von François Guesnet, Department of Hebrew and Jewish Studies, University College London
    • Buchen, Tim: Antisemitismus in Galizien. Agitation, Gewalt und Politik gegen Juden in der Habsburgermonarchie um 1900, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Jan Surman, Herder-Institut Marburg
    • Dybiec, Julian: Polska w orbicie wielkich idei. Polskie przekłady obcojęzycznego piśmiennictwa 1795–1918, Tom 1 [Im Orbit großer Ideen. Polnische Übersetzungen des fremdsprachigen Schrifttums 1795–1918, Teil 1], Warszawa 2011
  • -
    Rez. von Benjamin Beuerle, Sonderforschungsbereich 640 / Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Stadelmann, Matthias: Großfürst Konstantin Nikolaevič. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie, Wiesbaden 2012
  • -
    Rez. von Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
    • Keym, Stefan: Symphonie-Kulturtransfer. Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867-1918, Hildesheim 2010
  • -
    Rez. von Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut, Marburg
    • Surynt, Izabela; Zybura, Marek (Hrsg.): Narrative des Nationalen. Deutsche und polnische Nationsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück 2010
  • -
    Rez. von Stefan Dyroff, Historisches Institut, Universität Bern / Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
    • Krzoska, Markus (Hrsg.): Erinnerungen des Posener Domherren Albert Steuer. , München 2010
    • Matwiejczyk, Witold: Niemieccy katolicy w poznańskiem a polityka narodowościowa rządu pruskiego 1871-1914. , Lublin 2009
  • -
    Rez. von Anne Kaun, Baltic and East European Graduate School; Institut für Kultur und Kommunikation, Södertörn University, Stockholm; Goldsmiths College, London University
    • Senelick, Laurence (Hrsg.): National Theatre in Northern and Eastern Europe, 1746-1900. Theatre in Europe: a documentary history, Cambridge 2009
Seite 1 (22 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich