Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Tamar Qeburia, Carl Friedrich Lehmann-Haupt's International Doctoral Program, Eastern European History Department, Ilia State University / University of Göttingen
    • Kaiser, Claire P.: Georgian and Soviet. Entitled Nationhood and the Specter of Stalin in the Caucasus, Ithaca 2023
  • -
    Rez. von Karin Reichenbach, Abteilung „Kultur und Imagination“, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
    • Szczerba, Adrianna: Kierownictwo Badań nad Początkami Państwa Polskiego (1949–1953). Geneza, Działalność, Znaczenie, Łódź 2021
  • -
    Rez. von Stephanie Zloch, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Espahangizi, Kijan: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960–2010, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Benet Lehmann, International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Etzemüller, Thomas: Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Uwe Dörk, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Universität Duisburg-Essen
    • Fischer, Joachim; Moebius, Stephan (Hrsg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Viola Alianov Rautenberg, Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society, University of Haifa
    • Becke, Johannes; Brenner, Michael; Mahla, Daniel (Hrsg.): Israel-Studien. Geschichte – Methoden – Paradigmen, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Ursina Klauser, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Schmitt, Sandra: Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945, Oldenburg 2018
  • -
    Rez. von Merle Weßel, Ethik in der Medizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Berg, Annika: De samhällsbesvärliga. Förhandlingar om psykopati och kverulans i 1930- och 1940-talens Sverige, Göteborg 2018
  • -
    Rez. von Matthias Willing, Marburg
    • Sommer, Michael; Schmitt, Tassilo (Hrsg.): Von Hannibal zu Hitler. „Rom und Karthago“ 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus, Darmstadt 2019
  • -
    Rez. von Myriam Raboldt, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZiFG), Technische Universität Berlin
    • Harrasser, Karin: Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Katrin Hammerstein, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    • Wendler, Fabian: NS-Täter in der Geschichtsschreibung der SBZ und DDR bis in die 1960er-Jahre. , Berlin 2017
  • -
    Rez. von Franz X. Eder, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    • Fuechtner, Veronika; Haynes, Douglas E.; Jones, Ryan M. (Hrsg.): A Global History of Sexual Science, 1880-1960. , Oakland, California 2017
  • -
    Rez. von Annette Wolf, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Bannasch, Bettina; Rupp, Michael (Hrsg.): Rückkehrerzählungen. Über die (Un-)Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu leben, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Rüdiger Graf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Strote, Noah Benezra: Lions and Lambs. Conflict in Weimar and the Creation of Post-Nazi Germany, New Haven 2017
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Herzog, Dagmar: Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Andreas Gelhard, Institut für Philosophie, Universität Wien
    • Steinfeld, Thomas: ICH WILL, ICH KANN. Moderne und Selbstoptimierung, Konstanz 2016
  • -
    Rez. von Sebastian Gehrig, Wadham College, University of Oxford
    • Gallus, Alexander (Hrsg.): Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit einem Vorwort des Präsidenten der Studienstiftung des deutschen Volkes Reinhard Zimmermann, Göttingen 2016
    • Gleichauf, Ingeborg: Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Daniel Siemens, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Reeken, Dietmar von; Thießen, Malte (Hrsg.): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Christof Dipper, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Maubach, Franka; Morina, Christina (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Sven Reichardt, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    • Tändler, Maik: Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren, Göttingen 2016
Seite 1 (23 Einträge)
Thema
Sprache