Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Malte Thießen, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Münster
    • Fangerau, Heiner; Labisch, Alfons: Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Freiburg im Breisgau 2020
    • Florack, Martin; Korte, Karl-Rudolf; Schwanholz, Julia (Hrsg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Frankfurt am Main 2021
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Kowalczuk, Ilko-Sascha; Kulick, Holger; Ebert, Frank (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. 45 Studien & Essays zur Lage des Landes (Teil I: 1989 bis heute & Teil II: Gegenwart und Zukunft), Bonn 2021
  • -
    Rez. von Reinhild Kreis, Historisches Seminar, Universität Siegen
    • Thießen, Malte: Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Corona-Pandemie, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Heiko Stoff, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
    • Sarasin, Philipp: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Marcus Böick, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Schwell, Alexandra; Eisch-Angus, Katharina (Hrsg.): Der Alltag der (Un-)Sicherheit. Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Dirk Naguschewski, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
    • Smolarski, Pierre; Smolarski, René; Vetter-Schultheiß, Silke (Hrsg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Kim Christian Priemel, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Morat, Daniel; Ziemer, Hansjakob (Hrsg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Unter Mitarbeit von Rainer Rutz, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Andreas Linsenmann, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Netzwerk »Hör-Wissen im Wandel« (Hrsg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. , Berlin 2017
  • -
    Rez. von Ulrich Hägele, Institut für Medienwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Stambolis, Barbara; Markus Köster (Hrsg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Norbert Grube, Zentrum für Schulgeschichte, Pädagogische Hochschule Zürich
    • Holtmann, Everhard; Köhler, Anne: Wiedervereinigung vor dem Mauerfall. Einstellungen der Bevölkerung der DDR im Spiegel geheimer westlicher Meinungsumfragen, Frankfurt am Main 2015
  • -
    Rez. von Beatrix Bouvier, Bonn
    • Brunner, Detlev; Grashoff, Udo; Kötzing, Andreas (Hrsg.): Asymmetrisch verflochten?. Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Cord Eberspächer, Konfuzius-Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Bender, Steffen: Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse. Wahrnehmung und Deutung zwischen Bureneuphorie und Anglophobie 1899-1902, Paderborn 2009
  • -
    Rez. von Barbara Stambolis, Universität Paderborn/Technische Universität Darmstadt
    • Winkle, Ralph: Der Dank des Vaterlandes. Eine Symbolgeschichte des Eisernen Kreuzes 1914 bis 1936, Essen 2007
Seite 1 (13 Einträge)
Thema
Sprache