Sortieren nach:
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Meyer, Thomas: Hannah Arendt. Die Biografie, München 2023
  • -
    Rez. von Leonie Braam, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
    • Finzsch, Norbert: Der Widerspenstigen Verstümmelung. Eine Geschichte der Kliteridektomie im »Westen«, 1500–2000, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Angela Wegscheider, Institut für Sozial- und Gesellschaftspolitik, Johannes Kepler Universität Linz; Matthias Forstner, Abteilung für Empirische Sozialforschung, Johannes Kepler Universität Linz
    • Barsch, Sebastian; Bösl, Elsbeth; Lingelbach, Gabriele; Rössel, Raphael (Hrsg.): Disability History, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Michael E. O'Sullivan, Department of History, Marist College, Poughkeepsie
    • Balbier, Uta A.: Altar Call in Europe. Billy Graham, Mass Evangelism, and the Cold-War West, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Robert Kramm, Historisches Seminar, LMU München
    • Jung, Moon-Ho: Menace to Empire. Anticolonial Solidarities and the Transpacific Origins of the US Security State, Oakland, California 2022
  • -
    Rez. von Ralph Jessen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Siemens, Daniel: Hinter der Weltbühne. Hermann Budzislawski und das 20. Jahrhundert, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Thomas Heimann, Mannheim
    • Baumgärtner, Katja S.: Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film. Gender, Imagination und Memorialisierung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Mila Ganeva, Department of German, Russian, Asian and Middle Eastern Languages and Cultures, Miami University, Ohio
    • Pouillard, Véronique: Paris to New York. The Transatlantic Fashion Industry in the Twentieth Century, Cambridge, MA 2021
    • Taylor, Lou; McLoughlin, Marie (Hrsg.): Paris Fashion and World War Two. Global Diffusion and Nazi Control, London 2021
  • -
    Rez. von Christoph Kleßmann, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Walther, Christian: Ein Freund, ein guter Freund. Robert Gilbert – Lieddichter zwischen Schlager und Weltrevolution. Eine Biographie, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Maximilian Rünker, Graduiertenkolleg Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar
    • Lahti, Janne; Weaver-Hightower, Rebecca (Hrsg.): Cinematic Settlers. The Settler Colonial World in Film, London 2020
  • -
    Rez. von Jonas Gloor, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Demers, Jason: The American Politics of French Theory. Derrida, Deleuze, Guattari, and Foucault in Translation, Toronto 2019
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Keilbach, Judith; Rásky, Béla; Starek, Jana (Hrsg.): Völkermord zur Primetime. Der Holocaust im Fernsehen, Wien 2019
  • -
    Rez. von Ana Maria Spariosu, History and Civilization, European University Institute
    • Kosuch, Carolin: Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Rüdiger Ritter, Seminar für Ost- und Mitteleuropäische Studien, Universität Bremen
    • Mikkonen, Simo; Scott-Smith, Giles; Parkkinen, Jari (Hrsg.): Entangled East and West. Cultural Diplomacy and Artistic Interaction during the Cold War, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Rüdiger Graf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Chamayou, Grégoire: Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Felix Römer, Deutsches Historisches Institut London
    • Hongler, Patricia: Den Süden erzählen. Berichte aus dem kolonialen Archiv der OECD (1948–1975), Zürich 2019
  • -
    Rez. von Ronald Funke, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Henkelmann, Andreas; Kösters, Christoph, Oehmen-Vieregge, Rosel; Ruff, Mark Edward (Hrsg.): Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019
  • -
    Rez. von Rüdiger Graf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jung, Theo (Hrsg.): Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Hermann Hiery, Universität Bayreuth
    • Förderer, Gabriele: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Björn Klein, Pädagogische Hochschule FHNW Basel
    • Homberg, Michael: Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870–1918, Göttingen 2017
Seite 1 (63 Einträge)
Thema
Sprache