Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Andreas Weinhold, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
    • Bruttmann, Tal; Hördler, Stefan; Kreutzmüller, Christoph: Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz, Darmstadt 2019
    • Kooperationsverbund #LastSeen (Hrsg.): #last seen. Bildatlas. Bilder der NS-Deportationen, Bad Arolsen 2023
  • -
    Rez. von Michał Trębacz, Museum of the History of Polish Jews POLIN, Warszawa / University of Łódź
    • Klotz, Anne-Christin: Gemeinsam gegen Deutschland. Warschaus jiddische Presse im Kampf gegen den Nationalsozialismus (1930–1941), Berlin 2022
  • -
    Rez. von Lukas Schretter, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Zweigstelle Wien
    • Lisner, Wiebke; Hürter, Johannes; Rauh, Cornelia; Seegers, Lu (Hrsg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Wiktor Marzec, Institute for Social Studies, University of Warsaw
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Lodz. Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Anna Wylegała, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa
    • Bartov, Omer: Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Markus Roth, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    • Ciesielska, Maria: The Doctors of the Warsaw Ghetto, Brookline, MA 2022
    • Sinnreich, Helene J.: The Atrocity of Hunger. Starvation in the Warsaw, Lodz, and Krakow Ghettos during World War II, Cambridge 2023
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Izabela Paszko, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
    • Wierzcholska, Agnieszka: Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt: Tarnów 1918–1945, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Konrad Dussel, Historisches Institut, Universität Mannheim
    • Döge, Ulrich: Ein treuer Diener vieler Herrn. Max Winkler. Pressetreuhänder der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Julia Röttjer, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
    • Popiołek-Roßkamp, Małgorzata: Warschau. Ein Wiederaufbau, der vor dem Krieg begann, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Rafał Stobiecki, Historisches Institut, Universität Lodz
    • Aleksiun, Natalia: Conscious History. Polish Jewish Historians Before the Holocaust, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Katharina Friedla, Berlin
    • Adler, Eliyana R.: Survival on the Margins. Polish Jewish Refugees in the Wartime Soviet Union, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Andreas Weinhold, LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf
    • Kinzel, Tanja: Im Fokus der Kamera. Fotografien aus dem Getto Lodz, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Angelique Leszczawski-Schwerk, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Universität Leipzig
    • Kozińska-Witt, Hanna: Jüdische Stadtdeputierte in der Zweiten Polnischen Republik. Projekte – Strategien – Dynamiken, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Anne-Christin Klotz, Pacific Regional Office of the German Historical Institute Washington, University of California, Berkeley
    • Haas, Carlos Alberto: Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Roland Borchers, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin
    • Woniak, Katarzyna: Zwangswelten. Emotions- und Alltagsgeschichte polnischer 'Zivilarbeiter' in Berlin 1939-1945, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Robert Maier, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
    • Olschowsky, Burkhard (Hrsg.): Akteur im Stillen. Enno Meyer und die Aussöhnung mit Polen und Juden, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Marta Grzechnik, Institute of Scandinavian and Finnish Studies, University of Gdańsk
    • Lingelbach, Jochen: On the Edges of Whiteness. Polish Refugees in British Colonial Africa during and after the Second World War, New York 2020
  • -
    Rez. von Veronika Springmann, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin
    • Krondorfer, Björn; Creangă, Ovidiu (Hrsg.): The Holocaust and Masculinities. Critical Inquiries into the Presence and Absence of Men, Albany 2020
  • -
    Rez. von Andreas Kahrs, Berlin
    • Chare, Nicholas; Williams, Dominic (Hrsg.): Testimonies of Resistance. Representations of the Auschwitz-Birkenau Sonderkommando, New York 2019
Seite 1 (75 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich