Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG), Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (WDNG)

Von
Christine Gundermann

Nederlandse versie beneden

Am 19. Februar 2010 fand am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin ein Workshop zur Deutsch-Niederländischen Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts statt. Ein Ergebnis des internationalen Workshops war die Gründung des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte, den wir im Folgenden kurz vorstellen möchten.

Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) – Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (WDNG)

Mit der deutschen Reichsgründung von 1871 änderten sich die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Westeuropa grundlegend. Die durch starke Asymmetrien geprägten Beziehungen zwischen dem Königreich der Niederlande und dem Deutschen Reich hatten sich auf außenpolitischer und wirtschaftlicher Ebene umgekehrt. Im 20. Jahrhundert verstärkten sich Konflikte durch den Zweiten Weltkrieg und die Okkupation der Niederlande weiter. Nach 1945 näherten sich die verfeindeten Nationen im Zeichen des Kalten Krieges und der Europäischen Integration notgedrungen einander an. Obgleich die Erfahrungen der Besatzungszeit die Beziehungen zwischen beiden Ländern noch lange überschatteten, vollzog sich in zunehmendem Maße eine Normalisierung zwischen den Niederlanden und ihrem östlichen Nachbarn. Zugleich öffneten sich damit die Perspektiven bilateraler Wahrnehmungen hin zu breiteren europäischen und globalen Entwicklungen. Heute zählen beide Länder einander trotz teilweise spannungsreicher Asymmetrien politisch wie wirtschaftlich und kulturell zu den wichtigsten Partnern.

Innerhalb der Geschichtswissenschaften beschäftigen sich angesichts der fortschreitenden Transnationalisierung eine wachsende Zahl von Forscherinnen und Forschern aus beiden Ländern mit der Geschichte des jeweiligen Nachbarn, der gemeinsamen Beziehungsgeschichte, mit dem Vergleich spezifischer Teilaspekte der niederländischen und deutschen Gesellschaft sowie den wechselseitigen Transfers und Wahrnehmungen. Diesen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern will der Arbeitskreis ein Forum bieten.

Der Arbeitskreis versteht sich als überinstitutionelle Schnittstelle für Historikerinnen und Historiker, die sich vorrangig mit der Geschichte der Niederlande und Deutschlands des langen 20. Jahrhunderts in vergleichender, transfer- sowie beziehungsgeschichtlicher Perspektive befassen. Damit sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Peripherie und den Zentren der deutsch-niederländischen Forschung stärker miteinander vernetzt werden. Der Arbeitskreis bietet seinen Mitgliedern und vor allem dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Chance, ihre Projekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Dies geschieht zum einen über eine Internet-Plattform und zum anderen über zweimal jährlich stattfindende Treffen des Arbeitskreises an wechselnden Orten in den Niederlanden und Deutschland.

Der ADNG steht interessierten Forscherinnen und Forschern aus der Geschichtswissenschaft oder benachbarten Disziplinen offen, die sich mit der deutsch-niederländischen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Anfragen zur Mitgliedschaft können zusammen mit einer kurzen Projektskizze gerichtet werden an:

Christine Gundermann, Freie Universität Berlin (christine.gundermann@fu-berlin.de)
oder
Dr. Krijn Thijs, Duitsland Instituut Amsterdam (k.thijs@uva.nl)

Op 19 februari 2010 vond in Berlijn een internationale workshop plaats over de culturele en sociale geschiedenis van Nederland en Duitsland in de twintigste eeuw. Deze workshop leidde tot de oprichting van de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (WDNG), die wij hierbij presenteren.

Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (WDNG) – Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG)

De Duitse Reichsgründung van 1871 betekende een fundamentele verschuiving van de politieke en maatschappelijke verhoudingen in Europa. Ook tussen het Koninkrijk der Nederlanden en het Duitse Keizerrijk veranderden de betrekkingen op buitenlands en economisch gebied. In de twintigste eeuw stonden conflicten centraal: de Tweede Wereldoorlog en de bezetting van Nederland. Na 1945 zorgden Koude Oorlog en Europese integratie voor een noodgedwongen politieke toenadering. Hoewel de bezettingstijd de relaties nog lange tijd overschaduwde, voltrok zich een toenemende normalisering tussen Nederland en Duitsland. Tegelijk raakte het puur bilaterale perspectief overvleugeld door bredere ontwikkelingen op Europees en mondiaal niveau. Ondanks de steeds weer ongemakkelijke asymmetrie zien beide landen elkaar tegenwoordig als belangrijke partners – politiek, economisch en cultureel.

Gezien de groeiende transnationalisering binnen de geschiedwetenschap houden steeds meer onderzoekers uit beide landen zich bezig met de geschiedenis van hun buren. Veel projecten richten zich op de geschiedenis van gemeenschappelijke betrekkingen, op de wederzijdse transfers en waarnemingen, en op het vergelijken van bepaalde deelaspecten binnen de Nederlandse en Duitse samenleving. De werkgroep wil deze onderzoekers een forum bieden.

De werkgroep ziet zichzelf als een overkoepelend netwerk voor historici die zich richten op transfers, relaties en vergelijkingen tussen Duitsland en Nederland in de lange twintigste eeuw. Het doel is om wetenschappers binnen en buiten de centra van het Nederlands-Duitse onderzoek met elkaar te verbinden. De werkgroep biedt zijn leden, en met name jonge onderzoekers, de kans om grensoverschrijdende projecten ook grensoverschrijdend te presenteren en te bespreken. Hiertoe wordt een internetforum opgezet en vinden tweemaal per jaar werkgroepbijeenkomsten plaats op wisselende locaties in Duitsland en Nederland.

De WDNG is bedoeld voor actieve onderzoekers. De werkgroep staat open voor geïnteresseerde historici en wetenschappers uit aangrenzende disciplines, die zich in ruime zin bezig houden met de Duits-Nederlandse geschiedenis van de twintigste eeuw. Het lidmaatschap kan met een korte projectbeschrijving worden aangevraagd bij:

Christine Gundermann, Freie Universität Berlin (christine.gundermann@fu-berlin.de)
of
Krijn Thijs, Duitsland Instituut Amsterdam (k.thijs@uva.nl)