History of Societies and Socialisms

History of Societies and Socialisms

Projektträger
Historisches Seminar der Universitäten Jena, Basel und Mannheim ()
Ausrichter
Ort des Projektträgers
Jena / Basel / Mannheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.03.2009 -
Von
Christina Morina / Laura Polexe / Sebastian Schickl

Projektankündigung Netzwerk „History of Societies and Socialisms“
(english version below)

Wir möchten mit dieser Ankündigung Interessierte einladen, sich an der Gründung des transnationalen Netzwerkes „History of Societies and Socialisms“ zu beteiligen. Damit streben wir an, die Vorteile, die eine Vernetzung aller Beteiligter bietet, gewinnbringend zu nutzen und aufzubauen. Darunter verstehen wir insbesondere, den wissenschaftlichen Austausch durch eine möglichst freie Kommunikation zu intensivieren und gemeinsame Projekte zu konzipieren und umzusetzen (beispielsweise Workshops, Tagungen, Panelvorschläge und gemeinsame Forschungs- und Publikationsprojekte). Nicht zuletzt soll dadurch aber auch der Weg geebnet werden, die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sozialismen und ihrer Geschichte zu popularisieren und die öffentliche Wahrnehmung für sie zu steigern. An dieser Stelle soll betont werden, dass wir, auch wenn wir uns als Netzwerk von NachwuchswissenschaftlerInnen verstehen, durchaus den Kontakt zu bereits „etablierten“ WissenschaftlerInnen suchen. Wir freuen uns besonders, für unser Projekt Marcel van der Linden (Amsterdam) und Helga Grebing (Bochum/Berlin) als honorary members gewonnen zu haben.

Die Basis unseres Netzwerks ist ein möglichst weites Verständnis des Begriffs „Sozialismus“, der meist als Sammelbegriff für doch sehr disparate und heterogene Strömungen und Bewegungen im Singular Verwendung findet. Dass dies eine unzulässige Simplifizierung ist, sei mit dem Plural „Sozialismen“ im Namen des Netzwerkes unterstrichen, das sich damit einer Pluralisierung der Perspektiven und stärkeren Differenzierung der Sozialismusforschung verschreibt. In diesem Sinne wird auch der von Helga Grebing hervorgehobenen dualen Erscheinungsform des „Sozialismus“ als „Ideenwelt“ einerseits und „soziale Bewegung“ andererseits Rechnung getragen.

Willkommen sind demnach (Nachwuchs-) WissenschaftlerInnen, die sich mit der Geschichte der Sozialismen beschäftigen. Um einen möglichst trans- und interdisziplinären Dialog zu verwirklichen, freuen wir uns auf Mitwirkende aus den Kultur- und Sozialwissenschaften, also nicht einzig nur HistorikerInnen. Die Perspektive kann vom Lokalen bis zum Globalen reichen, die behandelte Epoche von den Frühsozialismen bis zum Ende der bipolaren Welt und darüber hinaus. Jeweilige Untergruppen beziehungsweise Teildisziplinen sollen sich durch dieses Netzwerk finden und selbstständig gebildet werden können.

Wir verstehen uns als Zusammenschluss interessierter WissenschaftlerInnen und stehen einer allzu rigiden institutionellen Struktur eher skeptisch gegenüber. Weder soll es feste Vereinsstrukturen noch Mitgliedsbeiträge geben; auch situieren wir uns jenseits etablierter parteipolitischer Präferenzen. Trotz dieser geplanten lockeren Struktur gilt es, dem Netzwerk eine organisatorische Beständigkeit zu verleihen. Dazu sollen verschiedene KoordinatorInnen gewählt werden, die sich für einen Zeitraum von ein oder zwei Jahren bereit erklären, gewisse Funktionen wie zum Beispiel die Moderation von Mailinglisten oder anderer Kommunikationsforen zu übernehmen.

Einige Gründe seien hier angeführt, die zu unserer Initiative führten. Erstens glauben wir, dass die professionelle Beschäftigung mit der Geschichte der Sozialismen gerade heute an Aktualität nichts eingebüßt hat, wenn auch – oder gerade weil – die Historiographie zu diesem Thema eine mehr als einhundertjährige Tradition vorweisen kann. Zweitens stellen sich jeder Generation neue Fragen, die mit anderen Theorien und Methoden bearbeitet werden und so zu differenzierteren Antworten führen (können). Gerade die Historiographie des Sozialismus und der ArbeiterInnenbewegung wurde lange Zeit aus parteiisch-ideologischer Perspektive geschrieben, schuf so gewisse „Meistererzählungen“ und bedarf daher dringend einer kritischen Revision. Dazu wollen wir mit der Gründung dieses Netzwerks beitragen. Schließlich erhoffen wir uns von der Vernetzung mit auf dem gleichen Gebiet arbeitenden WissenschaftlerInnen einen fruchtbaren Austausch, die jene Diskussionszusammenhänge, in die eine Jede und ein Jeder von uns eingebunden ist, ergänzt und erweitert, ohne dabei jedoch die Gründung eines „esoterischen“ Fachzirkels anzustreben.

Über Rückmeldungen und eine breite Resonanz freuen sich

Christina Morina (Jena) - Laura Polexe (Basel) - Sebastian Schickl (Mannheim)

Kontakt: soz-histsem(at)unibas.ch

Announcement: Establishment of a Young Scholars’ Network on the
„History of Societies and Socialisms“

With this announcement we would like to invite those interested to join us in the establishment of a Young Scholars’ Network on the „History of Societies and Socialisms” in order to use the many advantages of an informal yet organized academic network for the study of socialism in history. We intend particularly to further the intellectual exchange among those working on the history of socialisms in the widest sense of the word, and to enhance their ability to jointly organize and realize specific projects such as workshops, conferences, panel proposals, research projects, and publications. Such a network may also have the welcome side-effect of popularising the study of socialisms in history and to raise the public awareness for this subject, its enduring and manifold impacts on the past and present as well as its continuous relevance today and tomorrow.
It should be added that, even though we would like to target younger scholars specifically with this initiative, we most certainly welcome elder scholars in the field to join in our effort. We are pleased and honored to have the support of Marcel van der Linden (Amsterdam) and Helga Grebing (Bochum/Berlin) who agreed to become honorary members of our network and to support us with occasional, much appreciated intellectual and practical advice.

The thematic core of this network shall be defined by a wide understanding of the term “socialism”, which thus far has been mostly used as a summary term subsuming a number of disparate ideologies, political theories and programs, and various kinds of social and political movements. We believe that this is an inadequate simplification of the historical phenomenon. Therefore we decided to use the plural form “socialisms” in the name of the network as it underscores the plurality of possible perspectives on socialism and the need to differentiate its study as historical subject. This approach pays respect to what Helga Grebing has once described as the dual appearance of socialism in history: in principle, the term encompasses two historical phenomena as it was both, a “world of ideas” and a “social movement.”

We thus welcome scholars who deal with these historical phenomena in the widest possible sense. In order to inspire a trans- and interdisciplinary dialogue we very much hope to attract not only historians but also colleagues from other cultural and social sciences. Their research perspectives can range from global to local, the chronological focus of their projects can be somewhere between the early 19th century and the end of the bipolar world after the collapse of communism in 1989/90. It is naturally possible that we form thematically structured subgroups within the network in order to ensure an intensive and effective as possible exchange between interested scholars.
We perceive ourselves as curious scholars seeking to cooperate and coordinate without creating a rigid organisational structure. Neither will there be a formal founding act, nor a legal statute, nor membership fees. Most importantly, we situate ourselves outside and beyond any political party affiliations. In spite of the rather loose basic structure of the network we intend to create a certain organisational framework including a mailing list, possibly a website with an online discussion forum. The participants shall therefore nominate one or two coordinators who for a limited period of time (1-2 years) will be in charge of keeping this communicative framework running.

We believe that it is still and especially today necessary to professionally address the history of socialism even though the historiography on the subject is vast and has a long tradition spanning more than a century. Yet, each generation raises their own questions, applies different theories and methods, and thus finds new or alternative answers to seemingly old questions. And it must not be forgotten that the historiography of socialism and the workers’ movement has long been overshadowed, sometimes even dictated, by dogmatism, ideological fervor and political interest. The “master narratives” about the origins, nature, theory and practice, the costs and consequences of socialism, which have been drafted by older generations of scholars – whatever their political-ideological motives might have been – need to be critically revisited and, if prudent, even revised. The founding of a network dedicated to the study of the “history of societies and socialisms” shall contribute to the mastering of this enormous challenge. We wish to widen and overcome our limited individual discursive spheres and to connect with others in the many fields of research involved without creating an esoteric circle of specialized freaks.

We look forward to a hopefully lively and strong feedback!

Christina Morina (Jena) - Laura Polexe (Basel) - Sebastian Schickl (Mannheim)

Contact: soz-histsem(at)unibas.ch