ViFa Ost (Virtuelle Fachbibliothek zur Geschichte, Zeitgeschicht und Kultur Osteuropas)

ViFa Ost (Virtuelle Fachbibliothek zur Geschichte, Zeitgeschicht und Kultur Osteuropas)

Projektträger
Ludwig-Maximilians-Universität Osteuropa-Institut ()
Ausrichter
Ort des Projektträgers
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.08.2002 -
Von
Merten, Sabine

ViFa Ost

Eine Virtuelle Fachbibliothek zur Geschichte, Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas

Die deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ab August 2002 ein Server-Projekt, das in Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Abteilung für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas am Historischen Seminar der LMU München, dem Osteuropa-Institut München sowie dem Herder-Institut Marburg entsteht.

Es geht um eine virtuelle Fachbibliothek zur Geschichte des östlichen Europa unter ausdrücklichem Einschluss Ostmittel- und Südosteuropas. Diese soll bei übersichtlicher Strukturierung der Inhalte ein übergreifendes Forum für Angebote der universitären und außeruniversitären Einrichtungen darstellen und eine Bündelung der gerade in diesem Bereich partiell unübersichtlichen Forschungs- und Informationslandschaft erreichen. Schrittweise soll hierbei auch eine Infrastruktur aufgebaut werden, die generell der Präsentation von Forschungsergebnissen zu Osteuropa dienen kann.
Zusätzlich zu den beantragenden Instituten soll der Kreis der Kooperationspartnern mit jeweils unterschiedlichen thematischen und regionalen Schwerpunkten stetig erweitert werden. Auch die Zusammenarbeit mit Archiven, Verlagen und weiteren Bibliotheken wird künftig innovative Impulse setzen.

In Abstimmung zwischen den einzelnen Instituten sollen auf dem Server folgende Module eingerichtet werden:

* Ein Literaturdienst der BSB München und der Bibliothek der Historischen Abteilung des Osteuropa-Instituts München wird Neuerscheinungen zum östlichen Europa systematisch präsentiert. Zudem werden fachrelevante Zeitschriften und die an den einzelnen Instituten betreuten Fachbibliographien zu osteuropäischen Gebieten und Themen ausgewertet und durch eine gemeinsame Suchmaske erschlossen;
* Internetressourcen zur Geschichte Ost,- und Südosteuropas werden in Koordination zwischen der BSB München und dem Herder-Institut systematisch ausgewertet. Seit Januar 2001 fördert die DFG ein Kooperationsprojekt zwischen dem History Guide (http://www.HistoryGuide.de) der SUB Göttingen und der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es, geschichtswissenschaftliche Internetressourcen der jeweiligen Sondersammelgebiete gemeinsam zu erschließen. Während dieses Projekt die anglo-amerikanische Geschichte, die Allgemeinhistorie sowie die Geschichte weiter Teile Westmitteleuropas (Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien) zum Gegenstand hat, konzentrieren sich die Aktivitäten im Rahmen dieses Server-Vorhabens auf Ost- und Südosteuropa sowie auf das östliche Mitteleuropa. Ziel ist hier die Entwicklung eines professionellen Rechercheinstruments, das Fachinformationsressourcen bis auf die Ebene von Einzeldokumenten erschließt und über eine gemeinsame Schnittstelle zugänglich macht.
* Im Internet-Publishing sollen durch den verstärkten Ausbau von Publikationen im Internet alternative Publikationsmöglichkeiten optimiert und der aktuelle Forschungsstand präsentiert werden. Gedacht ist hierbei an die Veröffentlichung von Forschungsbeiträgen und -berichten sowie Aufsätzen. Aber auch sehr gute Magisterarbeiten können in diesem Rahmen präsentiert werden. Dabei soll ein wissenschaftliches Gremium über die Aufnahme entscheiden.
* Ein Lexikon der Geschichte Russlands wird im Netz vorhandene wissenschaftliche Ergebnisse und Quellen zu bestimmten Stichworten benutzerorientiert präsentieren.
* Aktuelle Fachinformationen werden über laufende Konferenzen und Tagungen in allen osteuroparelevanten Fächern berichten bzw. diese ankündigen. Hierbei wird mit den schon bestehenden Foren eng kooperiert.

Projektleiter:
Prof. Dr. Edgar Hösch (e.hoesch@lrz.uni-muenchen.de)
Abteilung für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität,

Osteuropa-Institut
Historische Abteilung

Projektkoordination:
Dr. Sabine Merten (s.merten@lrz.uni-muenchen.de),
Tel.: 089/99 839 478

Weitere Projektpartner:

- Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF),
- Archiv des Bayerischen Rundfunks München.
- Collegium Carolinum München (http://www.collegium-carolinum.de);
- Das von der DFG geförderte Projekt "Server zur Geschichte der Frühen Neuzeit" http://sfn.uni-muenchen.de,
- Institut für Slavische Philologie München (hier insbesondere der dort betreute Informationsserver zu Forschungsaktivitäten zur Ukraine),
- Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin (http://www.oei.fu-berlin.de);
- Osteuropa-Netzwerk der GESIS-Außenstelle Berlin,
- Staatsbibliothek zu Berlin (Osteuropa-Abteilung),
- Südost-Institut München,
- Ungarisches Institut München,
- Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München,

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Projektsprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache