Titel der Ausgabe 
SPIEGELUNGEN 18 (72), 2.23
Weiterer Titel 
Kind und Gesellschaft (II)

Erschienen
Regensburg 2023: Verlag Friedrich Pustet
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
9783791734163
Anzahl Seiten
271 S.
Preis
Einzelheft: € 17,00 zzgl. Porto- und Versandkosten; Jahresbezug: € 28,00 zzgl. Porto- und Versandkosten

 

Kontakt

Institution
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
Land
Deutschland
c/o
IKGS, Spiegelungen, Halskestraße 15, 81379 München, E-Mail: redaktion@ikgs.de, Telefon: 089 - 78 06 09 0
Von
Laura Schmid, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

Mit Ausgabe 2.23 setzen die „Spiegelungen“ den Themenschwerpunkt „Kind und Gesellschaft“ mit weiteren Fallstudien fort, die zeitlich vom ausgehenden 19. bis ins 21. Jahrhundert reichen. Das Bemühen um Kinderspielplätze in Kaschau/Košice, die „Militarisierung der Kindheit“ in Kinderzeitschriften der sowjetischen Ukraine der Zwischenkriegszeit, Erinnerungen an die „Kindertransporte“ jüdischer Kinder 1938/39 sowie außerschulische Sozialisationsmöglichkeiten von ungarndeutschen Kindern heute decken ein breites thematisches und regionales Spektrum ab.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

WISSENSCHAFT
Kind und Gesellschaft II

Tobias Weger: Kein Platz für Kaschauer Kinder? Debatten um Spielplätze in der Lokalpresse vor dem Ersten Weltkrieg

Nani Hohokhiia: The militarisation of childhood in the children’s press and illustrated publications in the Soviet Ukraine, 1929-1941

Monika Tempian: The Culture of Memory in a Kindertransport Child

Szimonetta Waldhauser, Viktória Nagy: Außerschulische Möglichkeiten der Sozialisation für ungarndeutsche Kinder und Jugendliche. Die Ergebnisse zweier Meinungsumfragen

Archive

Jasmina Đonlagić Smailbegović: Quellen zur österreichisch-ungarischen Herrschaft im Archiv von Bosnien und Herzegowina

Quelle

Angela Ilić: Bilddokumentation zum Südostdeutschen Wandervogel im IKGS-Fotoarchiv. Eine Auswahl

Corneliu Pintilescu: „Alltagsleben und interethnisches Zusammenleben im Banat im 20. Jahrhundert“. Erfahrungen der Feldforschungsarbeit und Schlussfolgerungen eines Forschungsprojekts

Aufsätze

Mária Rózsa: Die Brandkatastrophe des Deutschen Theaters zu Pest am 2. Februar 1847 als Medienereignis

Edit Király: Kunst des Vermittelns: Brückenwächter in Štúrovo/Párkány

Rezensionen

Attila Bombitz, Christoph Leitgeb, Lukas Marcel Vosicky (Hgg.): Frachtbriefe. Zur Rezeption österreichischer Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa (Cristina Spinei) / Marion Acker: Schreiben im Widerspruch. Nicht-/Zugehörigkeit bei Herta Müller und Ilma Rakusa (Georg Aescht) / Helmut Braun: »Du hast mit deinen Sternen nicht gespart.« Rose Ausländer und Paul Celan (Martin Hainz) / Josip Kosor: Moj Prijatelj Stefan Zweig. Nepoznata pisma Josipa Kosora Stefanu Zweigu (Marijana Erstić) / George Guțu: Celaniana – Band 1 und 2 (Raluca A. Rădulescu) / Ioana Maria Cusin, Ioana Maria Fierbințeanu, Ileana Maria Ratcu (Hgg.): Rumäniendeutsch, Identität(en) und Lebensbilder. Siebenbürgen und Altreich (Mihai Crudu) / Mariana Hausleitner: Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen. Juden und Deutsche in Rumänien seit 1830 (James Koranyi) / Tünde Katona: Von Lebenden und Toten. Medien der Gedächtnisbewahrung in der Frühen Neuzeit in Ungarn (Klára Berzeviczy) / Fabian Kümmeler: Korčula. Ländliche Lebenswelten und Gemeinschaften im venezianischen Dalmatien (1420–1499) (Maja Haraminčić Cebalo) / Die Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Rumänien 1919–1933 (András Bándi) / Helmut Moll (Hg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts (Gergely Csukás) / Andreea Odoviciuc: Gegeneinander, Nebeneinander, Miteinander. Deutsch und Rumänisch als Rechts- und Verwaltungssprachen im habsburgischen Kronland Bukowina (1848–1918) (Kurt Scharr) / Serhii Plokhy: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde (Dmytro Myeshkov)

LITERATUR

Marjana Gaponenko: Kinder

Robert Balogh: »Nie hatten wir so einen schönen Hahn!«

Alta Vášová: In den Gärten

Orsolya Péntek: 6. März 1953

Frieder Schuller: Transilvanian Brunch

Pierre Pachet: Friedhof

Ilse Hehn: Bleistiftskizzen

Ilma Rakusa: Herbstfäden

Kristiane Kondrat: Gedichte

Sigrid Katharina Eismann: Gedichte

Stafette: Gedichte

FEUILLETON

Interview

Hellmut Seiler: Abstraktion und Sinnlichkeit. Ein Interview mit Peter Jacobi

Europäische Kulturhauptstädte

Eszter Stricker: Temeswars Geschichte auf 1.000 Fotos erzählt

Eszter János: Die Temesvarer Zeitung im Dienst der Kulturvermittlung

Angela Ilić: Emília Kánya – ein außergewöhnliches Leben mit Stationen in Temeswar und Rijeka

Anikó Szilágyi-Kósa: Deutsche in und um Wesprim. Europäische Kulturhauptstadt 2023

Südosteuropäische Spuren in Bayern

Tobias Weger: Schlachtengetümmel auf einem Deckenfresko

Personalia

Raluca Rădulescu: Nachruf auf George Guțu

Frieder Schuller: Der Wanderer zu Hause. Kurze Sätze für ein langes Leben. Eginald Schlattner zum 90. Geburtstag

Eva Filip: »Jetzt erst recht!«. Zum 80. Geburtstag der Schriftstellerin, bildenden Künstlerin und Kunstdozentin Ilse Hehn

Andrei Corbea-Hoișie: Zum 80. Geburtstag von Hans-Jürgen Schrader

Horst Samson: Literatur im Blitzgewitter. Das Alter ist ein kugelförmiges Gespinst. Der Schriftsteller Gerhard Ortinau ist 70

Besprechungen

Ivo Andrić: Das Fräulein. Roman (Ingeborg Szöllösi) / Mircea Cărtărescu: Melancolia. Erzählungen (Ingrid Baltag) / Kristiane Kondrat: Wer tanzt im Niemandsland (Klaus Hübner) / István Örkény: Rebellion in der Nussschale. Ein Lesebuch (Wolfgang Schlott) / Tomaž Šalamun: Steine aus dem Himmel. Gedichte (Jonis Hartmann) / Oleg Serebrian: Tango in Czernowitz. Roman (Giulia Fanetti) / Norman Manea: Der Schatten im Exil (Eva Filip)

FORUM

Aus dem IKGS

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1862-4995