Titel der Ausgabe 
Historische Urteilskraft 2 (2020)
Weiterer Titel 
documenta. Geschichte / Kunst / Politik

Erschienen
Berlin 2020: C.H. Beck Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-86102-216-9
Preis
€ 10,– [D] | € 10,30 [A]

 

Kontakt

Institution
Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums
Land
Deutschland
c/o
Stiftung Deutsches Historisches Museum, Redaktion DHM-Magazin, Unter den Linden 2 10117 Berlin, redaktion@dhm.de / verkauf@dhm.de ; Verlag C. H. Beck oHG, Wilhelmstraße 9, 80801 München
Von
Deutsches Historisches Museum

Mit dem Titelthema widmet sich die zweite Ausgabe der politischen Geschichte der documenta: Die Beiträge eröffnen neue Perspektiven auf die 1955 gegründete zeitgenössische Kunstausstellung, die sich als Gegenentwurf zur „Entartete Kunst“-Ausstellung verstand, dabei jedoch – das zeigen neue Forschungen und Quellen – selbst nicht frei von NS-Kontinuitäten war.

Darüber hinaus enthält das Heft einen neuen Text des Georg-Büchner-Preisträgers Lukas Bärfuss: Mit seinem Text „Wahrheit und Wirklichkeit“ reagiert er auf Daniel Kehlmanns Beitrag „Geschichten erzählen, Geschichte erzählen“ aus dem letzten Heft. Die verstorbene ungarische Philosophin Ágnes Heller spricht über Hannah Arendts Urteilskraft, der Sozialpsychologe Harald Welzer über die Bedeutung der Zukunft für die Vergangenheit. Eine Bildstrecke über die (teils Jahrhunderte alte) nachhaltige Mode aus unserer Textilsammlung und Texte zu solch unterschiedlichen Kopfbedeckungen wie Pestmasken und Grenadiermützen eröffnen neue Einblicke in die Arbeit des Deutschen Historischen Museums.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Raphael Gross
Editorial
01

Autorinnen und Autoren
04

Lukas Bärfuss
Wahrheit und Wirklichkeit
06

Lars Bang Larsen und Dorothee Wierling
Einführung
12

Maria Eichhorn im Gespräch mit Lars Bang Larsen
Das Rose Valland Institut auf der documenta 14
13

Julia Friedrich
Moderne ist die beste Medizin
18

Bernhard Fulda
documenta 1: Neuanfang durch Kanonisierung?
24

Eckhart J. Gillen
Kunst als Einklang mit der universalen Harmonie
30

Aya Soika
Emil Nolde im Bundeskanzleramt
36

Wolfgang Brauneis
„Gottbegnadete“ in der Bundesrepublik
41

Sabine Eckmann
Im Schatten des Kalten Krieges
45

Pietro Rigolo
Besser sehen durch documenta?
50

Walter Grasskamp
Die Installationsaufnahme als Zeitmaschine
55

Farid Rakun im Gespräch mit Julia Voss
Was bringt die documenta 15?
60

Regine Falkenberg
Nachhaltig beleuchtet. Kleidung und Textilien aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums
64

Harald Welzer im Gespräch mit Oliver Schweinoch und Gesa Trojan
Die Zukunft bestimmt die Vergangenheit
86

Stefan Bresky und Sabine Witt
Vorsicht, Ansteckung?
94

Thomas Weißbrich
Tradition verpflichtet. Preußische Grenadiermützen
98

Ágnes Heller im Gespräch mit Monika Boll
Das Paradox der Philosophen
100

Fritz Backhaus
Vor den Trümmern der europäischen Kultur. Zu Felix Nussbaums Zerstörung (2)
106

Jahrestage
110

Impressum und Bildnachweis
112

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger