Fachlektorat CIERA (Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales EHESS, Paris)

Von
Nathalie Faure, CIERA / Verena Galganek, DAAD Außenstelle Paris

Die Fachlektorenstelle am CIERA und der EHESS ist ab 1. September 2017 neu zu besetzen :

Aufgaben

Zu den Aufgaben des Lektorats gehören die Betreuung und Vernetzung der 500 dem CIERA angeschlossenen Studierenden und Doktoranden, die Konzeption und Organisation des Doktorandenprogramms des CIERA (Seminare, Workshops und Kolloquien) sowie die Koordinierung der Online-Doktorandenzeitschrift Trajectoires.
An der EHESS, einer der Mitgliedshochschulen des CIERA, sind Sprachseminare für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften und ein Forschungsseminar im Fachgebiet des Fachlektors / der Fachlektorin abzuhalten. Der Fachlektor / die Fachlektorin ist zudem aufgefordert, den Deutschlernbedarf in der EHESS zu eruieren und ein darauf abgestimmtes Angebot zu entwickeln.

Voraussetzungen

- Promotion und Studienabschluss in Geistes- oder Sozialwissenschaften
- Bereitschaft zu bzw. Erfahrung in interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit sowie im Bereich
- Wissenschaftsmanagement und neue Lehr- und Lernformen
- Aufgeschlossenheit
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft
- Der Fachlektor / die Fachlektorin muss neben sehr guten Sprachkenntnissen sehr gute Kenntnisse der Hochschulstrukturen und Forschungslandschaft in Deutschland und Frankreich mitbringen.

Beschreibung der Gasthochschule

Die EHESS ist eine öffentliche wissenschaftliche Einrichtung mit dem Forschungsschwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften, an der jährlich fast 250 Promotionen abgeschlossen werden. Für die genannten Fachrichtungen ist sie wichtigster Partner der französischen Forschungsinstitution „Centre National de la Recherche Scientifique“ (CNRS). Seit 2014 ist die EHESS Mitglied im Hochschulverbund „Paris Sciences et Lettres“ (PSL).

Das CIERA – ein Konsortium aus zwölf französischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen – ist das Referenzzentrum für Deutschlandstudien in Frankreich. Es fördert den wissenschaftlichen Dialog zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften mittels Kolloquien, Promotions- und Forschungsprogrammen sowie Mobilitätsstipendien.

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören:
- Bewerbungsformular (integrativer Bestandteil der Online-Bewerbung über das DAAD-Portal)
- tabellarischer Lebenslauf
- ausführliche Begründung für Ihre Bewerbung
- unbeglaubigte Kopien von Zeugnissen und Urkunden (Staatsexamen, Diplom, Magister, Master, Promotion)
- ggf. Bescheinigungen über Lehr- und sonstige Berufserfahrung

Beachten Sie bitte, dass alle Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form als PDF-Dateien vorliegen müssen, damit diese im Online-Bewerbungsverfahren zusammen mit dem Bewerbungsformular über das DAAD-Portal eingereicht werden können. Das für Ihre Bewerbung vorgesehene Bewerbungsformular wird Ihnen während des Online-Bewerbungsverfahrens im DAAD-Portal automatisch bereitgestellt.

Die vollständigen Bewerbungen müssen bis zum 10. April 2017 von Ihnen über das DAAD-Portal eingereicht worden sein.

Die Verantwortung für die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen liegt bei Ihnen. Verspätet bzw. unvollständig eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass die dem DAAD von den Geldgebern in Aussicht gestellten Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden können.

Bitte beachten Sie für Ihre Bewerbung unbedingt die Hinweise zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren!

Beginn: 1. September 2017

Dauer : mindestens 3, höchstens 6 Jahre

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Französisch, Deutsch
Sprache