1 Wiss. Referent (m/w/d) "Neuzeit der Bodendenkmalpflege" (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle an der Saale)

wiss. Referent Neuzeit der Bodendenkmalpflege (m/w/d)

Arbeitgeber
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
PLZ
06114
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2024 -
Bewerbungsschluss
14.06.2024
Von
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Ausgeschrieben ist eine Stelle für einen wiss. Referent Neuzeit der Bodendenkmalpflege (m/w/d) (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)

wiss. Referent Neuzeit der Bodendenkmalpflege (m/w/d)

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt –Landesmuseum für Vorgeschichte– ist im Bereich Bodendenkmalpflege eine Stelle als

wiss. Referent Neuzeit der Bodendenkmalpflege (m/w/d)

zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist mit EG 13 TV-L bewertet.
Der Dienstort ist Halle (Saale).

Ihre Aufgaben:
- Bodendenkmalpflege nach dem Denkmalschutzgesetz LSA insbesondere unter thematischer Anbindung an das geplante Zukunftskompetenzzentrum Halle (Saale) und Berücksichtigung des regionalen Bezugs zu: - Bergbau - Industrialisierung, insbesondere Chemiedreieck - Transformation in der Landwirtschaft - Wechselwirkung zwischen Grenze und Begegnungsstätte
- fachliche Leitung eines Sachgebietes,
- Planung, Anleitung, Organisation und Kontrolle archäologischer Grabungen
- wissenschaftliche Erstellung von Stellungnahmen und Fachgutachten
- Erarbeitung von Vereinbarungen (Denkmaleigentümern)
- Interne und externe Zusammenarbeit mit Fachkollegen auf kommunaler und Landesebene sowie in Museen tätigen Archäologen, Technikern und Mitarbeitern
- Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern
- Mitarbeit bei wissenschaftlichen, gebietsübergreifenden Aufgaben
- wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit

Fachliche Voraussetzungen:
- abgeschlossenes archäologisches Hochschulstudium der Ur- und Frühgeschichte [inkl. Neuzeitarchäologie] (Master u. vglb.), möglichst im Hauptfach, spätestens im Rahmen der wünschenswerten Promotion
- Berufserfahrung, umfassende Grabungserfahrung
- Verhandlungssicherheit, möglichst mit Erfahrung bei der Umsetzung von Erdbau nach VOB
- sehr gute Kenntnisse der Archäologie Mitteleuropas, insbesondere Mitteldeutschlands
- Erfahrungen im öffentlichen Dienst einer Behörde wünschenswert
- sehr gute IT- und GIS Kenntnisse
- gute Englischkenntnisse

Persönliche Voraussetzungen:
- hervorragende organisatorische und analytische Fähigkeiten
- sorgfältige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
- interdisziplinäres Denken, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Engagement
- Verantwortungsgefühl und Selbstständigkeit
- Freude an Teamarbeit
- körperliche Voraussetzung für Geländetätigkeit erforderlich
- stilsicheres Auftreten
- Führerschein und Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen ggf. auch mehrtägig und mit Dienstwagen

Wir bieten Ihnen:
- unbefristete Stelle in Vollzeit (derzeit 40 Std./Woche); die Stelle ist nur in bedingtem Rahmen auch für Teilzeit geeignet
- ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum
- Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze schätzt
- einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung
- 30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr bei einer 5 Tage Woche
- Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten
- flexible Arbeitszeitregelungen (z. B. Gleitzeit, Telearbeit im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten)
- Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt –Landesmuseum für Vorgeschichte– gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnr. 06/24 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 14.06.2024 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
–Landesmuseum für Vorgeschichte–
Richard-Wagner-Str. 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Die Datenschutzhinweise für BewerberInnen entnehmen Sie bitte der Homepage des LDA
unter: https://archlsa.de/verwaltung/stellenangebote/datenschutz-bei-bewerbungen.html

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache