1 Stud. Hilfskraft (m/w/d) "Corpus Nummorum" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin)

SHK für das Corpus Nummorum

Arbeitgeber
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Corpus Nummorum)
Arbeitstelle
Corpus Nummorum
Gefördert durch
DFG
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.04.2024 -
Bewerbungsschluss
26.03.2024
Von
Ulrike Peter, Corpus Nummorum, BBAW

Für die Unterstützung bei der Erfassung antiker Münzen sucht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften für das Projekt „Corpus Nummorum“ (https://www.corpus-nummorum.eu) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von 42 Stunden/Monat. Erwünscht sind Kenntnisse des Bulgarischen und Interesse an den Altertumswissenschaften. Die Vergütung erfolgt nach TV Stud II (Berliner Landesmindestlohn). Dienstort ist Berlin. Für weitere Informationen s. https://www.bbaw.de/stellenangebote/stellenausschreibung-studentische-hilfskraft-m-w-d-17

SHK für das Corpus Nummorum

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissen-schaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Fel-dern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit.
Die Akademie sucht für das Projekt „Corpus Nummorum“ (https://www.corpus-nummorum.eu) zum nächst-möglichen Zeitpunkt
eine studentische Hilfskraft (m/w/d)
im Umfang von 42 Stunden/Monat.
Das Projekt: Das Corpus Nummorum Online ist ein Forschungsprojekt zu antiken Münzen. In einer nach Linked Open Data-Prinzipien aufgebauten Datenbank werden Münzen aus der ganzen Welt erfasst sowie nach Möglichkeit die zu ihrer Herstellung verwendeten Stempel und Funde. Die Münzen werden nach Typen kategorisiert. In dem Portal sind die Münzen von der archaischen Zeit bis hin zu den unter römischer Herrschaft emittierten Prägungen von Moesia inferior, Thrakien, Mysien und der Troas recherchierbar. Diese Forschungs-datenbank wird ständig erweitert. Wir bieten Arbeit mit originalen Münzen sowie von Münzen hergestellten Gipsabgüssen und digitalen Fotos an. Zudem entwickeln wir KI-gestützte Werkzeuge. Unsere Kooperations-partner sind das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Big Data Lab der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Aufgaben: Unterstützung bei der Münzerfassung:
- Digitale Fotografie
- Diverse Literatur- und Internetrecherchen vor allem auch zur antiken Ikonogra-phie
- Mitarbeit an der Datenbank
- Mitwirkung an der Layout-Erstellung von Publikationen
- Assistenz bei der Organisation und Durchführung der Workshops
- Mitbetreuung der Projekt-Website und der sozialen Medien
Anforderungen:
- Studium einer Disziplin aus dem Bereich der Altertumswissenschaften/Archäolo-gien/ Philologien/Kunstgeschichte
- Interesse an antiken Münzen, Ikonographie und digitalen Forschungswerkzeugen
- Kenntnisse des Englischen, Bulgarischen oder einer anderen slawischen Spra-che mit kyrillischen Schriftzeichen
- IT-Kenntnisse: Office-Anwendungen, Bildbearbeitung (z. B. Photoshop, Illustra-tor), Layouterstellung (z. B. InDesign) oder die Bereitschaft, sich mit Programmen vertraut zu machen
- selbständige und strukturierte Arbeitsweise, hohe Teamfähigkeit
Die Vergütung erfolgt nach TV Stud II (Berliner Landesmindestlohn). Dienstort ist Berlin.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenför-derplanes zu erhöhen; daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Per-sonen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Ulrike Peter: peter@bbaw.de

Kontakt

peter@bbaw.de

https://www.corpus-nummorum.eu/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache